Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Köi

Köi [Meyers-1905]

Köi (Köj, türk.), Dorf, kommt in geographischen Namen häufig vor (Kilisseköi, Hassanköi, Kadiköi).

Lexikoneintrag zu »Köi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 249.
Kou

Kou [Meyers-1905]

Kou (chines.), Mündung eines Flusses oder Passes , oft auch in Ortsnamen .

Lexikoneintrag zu »Kou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 547.
Koi

Koi [Pierer-1857]

Koi , Stadt, so v.w. Khoi .

Lexikoneintrag zu »Koi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 651.
Köj

Köj [Meyers-1905]

Köj , s. Köi .

Lexikoneintrag zu »Köj«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 249.
Ho-kou

Ho-kou [Brockhaus-1911]

Ho-kou , Stadt in der chines. Prov. Kiang-si , an der Mündung des Hei-schui in den Hoang-ho .

Lexikoneintrag zu »Ho-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Koi-su

Koi-su [Brockhaus-1911]

Koi-su (türk., d.i. Hammelwasser), Flüsse, s. Sulak .

Lexikoneintrag zu »Koi-su«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Han-kou

Han-kou [Brockhaus-1911]

Han-kou ( Han-kau , Han-kheu), Stadt in der chines. Prov. Hu-pe , am Jang-tse-kiang und Han-kiang , den Städten Han-jang und Wu-tschang gegenüber, (1903) ca. 870.000 E., ...

Lexikoneintrag zu »Han-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Khas-Köi

Khas-Köi [Pierer-1857]

Khas-Köi 1 ) Flecken im Kaza gleiches Namens des türkischen Ejalets Edirne, 5–6000 Ew., 6 Moscheen ; 2 ) Vorstadt von Constantinopel , im Nordwesten des Goldnen Horns , gegenüber Ejub ; daselbst Geschützgießerei u. Ingenieurschule. ...

Lexikoneintrag zu »Khas-Köi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 459.
Koi-koin

Koi-koin [Brockhaus-1911]

Koi-koin ( Khoi-khoin , d.i. Menschen ), Name der Hottentotten (im weitern Sinne ); auch Bezeichnung für die ( Hottentotten - und) Buschmann-Urrasse (s. Menschenrassen nebst Tafel, 5).

Lexikoneintrag zu »Koi-koin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Sang-koi

Sang-koi [Brockhaus-1911]

Sang-koi , Fluß in Tongking , s.v.w. Song-ka .

Lexikoneintrag zu »Sang-koi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 605.
Lu-ki-kou

Lu-ki-kou [Brockhaus-1911]

Lu-ki-kou , chines. Hafen, Prov. Hu-pe , oberhalb Hankou, r. am Jang-tse-kiang , Anlegeplatz für fremde Schiffe .

Lexikoneintrag zu »Lu-ki-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Wa-fan-kou

Wa-fan-kou [Brockhaus-1911]

Wa-fan-kou , Eisenbahnstation auf der mandschur. Halbinsel Lian-tung; 16. Juni 1904 Sieg der Japaner unter Oku über die Russen unter Stackelberg.

Lexikoneintrag zu »Wa-fan-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Ying-tse-kou

Ying-tse-kou [Meyers-1905]

Ying-tse-kou , Hafen in der chines. Mandschurei , s. Niutschwang .

Lexikoneintrag zu »Ying-tse-kou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 817.
Koi-Sandschak

Koi-Sandschak [Pierer-1857]

Koi-Sandschak , Hochebene u. Stadt im District Schersor in Kurdistan ( Asiatische Türkei ).

Lexikoneintrag zu »Koi-Sandschak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 651.
Kan-Kou-Choui

Kan-Kou-Choui [Pierer-1857]

Kan-Kou-Choui , Nebenfluß des Hoang -Do in der chinesischen Provinz Kang-su.

Lexikoneintrag zu »Kan-Kou-Choui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 278.
Tschang-kia-kou

Tschang-kia-kou [Brockhaus-1911]

Tschang-kia-kou , chines. Stadt, s. Kalgan .

Lexikoneintrag zu »Tschang-kia-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 870.
Johannes Baptista Cou, V. (294)

Johannes Baptista Cou, V. (294) [Heiligenlexikon-1858]

294 V. Johannes Baptista Cou , (7. al . 8. Nov.), Martyrer in Tong-King, war nach Migne ein verheirateter, mit 3 Kindern gesegneter Ehemann von nicht großem Besitzthume. Wegen Aufnahme der Missionäre, wodurch er sie ihren Verfolgern entzog, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista Cou, V. (294)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 340.
bkklos12

bkklos12 [Brockhaus-1911]

... . Wüste Gobi. 3. Kai in Han-kou. 4. Friedensstraße in Mukden. 5. Schlucht ... ... ... Ostasien II. 1. Kiachta. 2. Wüste Gobi. 3. Kai in Han-kou. 4. Friedensstraße in Mukden. 5. Schlucht des mittl. Jang-tse- ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklos12.
Kyme

Kyme [Meyers-1905]

Kyme , größte Stadt in Äolis, Geburtsort des Geschichtschreibers Ephorus , am Elaïtischen Meerbusen , von Lokrern gegründet, historisch unwichtig. Ihre Einwohner wurden ihrer Dummheit wegen verspottet. Jetzt Lamurt-köi .

Lexikoneintrag zu »Kyme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 903.
Lukh

Lukh [Pierer-1857]

Lukh (Der- Zareh , Zereh od. Hamun ), ... ... Ostgrenze Persiens , angeblich von 30 Meilen Umfang ; hat eine Berginsel (Kohi-Khwadsche), nimmt den Hilmend , Kaschrud u. Furrahrub u. mehrere kleinere Flüsse ...

Lexikoneintrag zu »Lukh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 604.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20