Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krag

Krag [Meyers-1905]

Krag , 1) Thomas Peter , norweg. Schriftsteller, geb. 1868 in Kragerö und erzogen in Christiansand , veröffentlichte schon als Schulknabe eine Indianergeschichte und als Student die schwermütige Volksschilderung » John Graeff« (1891), worin er eigentümlich stimmungsvoll den ...

Lexikoneintrag zu »Krag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 556-557.
Krag

Krag [Brockhaus-1911]

Krag , Thomas Peter , norweg. Schriftsteller, geb. 28. Juli 1868 in Kragerö ; schrieb Skizzen aus dem Volksleben (»Jon Graeff«, 1891; »Fra den gamle By«, 1892) und bes. Romane (»Kobberslangen«, 1895; »Ada Wilde «, 1896, ...

Lexikoneintrag zu »Krag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1014.
Crag

Crag [Pierer-1857]

Crag (spr Krag), tertiäre Ablagerung von Grus , findet sich in den englischen Grafschaften Suffolk u. Norfolk u. führt Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Crag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 499.
Crag

Crag [Brockhaus-1911]

Crag (spr. krägg), die jüngsten Tertiärablagerungen Englands , meist Sandmergel, reich an Fossilien .

Lexikoneintrag zu »Crag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Crag

Crag [Meyers-1905]

Crag (engl., spr. krägg), pliocänes Schichtensystem, s. Tertiärformation .

Lexikoneintrag zu »Crag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 329.
Red crag

Red crag [Meyers-1905]

Red crag (engl., »rote Klippe«), rote, eisenschüssige Sande des englischen Pliocän .

Lexikoneintrag zu »Red crag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 676.

Krag, Frieda v. [Pataky-1898]

*Krag, Frieda v., Ps. F. R. Bude, Kopenhagen, Rörholmgade 14, hat zunächst einen Band Erzählungen erscheinen lassen und ist, nachdem sie seit 1893 von Glücksburg bei Merseburg nach Kopenhagen übersiedelte, vorzugsweise journalistisch thätig. ‒ Von Lust und Leid. Erzählgn. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frieda v. Krag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 451.
Träger [1]

Träger [1] [Meyers-1905]

Träger , wagerechter, zum Tragen von Lasten bestimmter Bauteil aus ... ... kontinuierlicher T.) Stützen ruht oder nur an einem Ende befestigt ist ( Krag - oder Konsolträger ). T. aus Stein sind gewöhnlich vierkantige ...

Lexikoneintrag zu »Träger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 655-656.
Konsōle

Konsōle [Meyers-1905]

Konsōle (franz.), aus einer Wandfläche hervorragender, zur Unterstützung irgend welcher ... ... Gegenstände, Skulpturen u. dgl. dienender Bauteil aus Stein (dann auch Krag st ein genannt), Holz , Eisen oder sonstigem Metall . Die ...

Lexikoneintrag zu »Konsōle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 416.
Cragformation

Cragformation [Lueger-1904]

... unterscheidet: 1. weißen oder Coralliner-Crag als tiefstes Pliozän, aus weißen mergeligen und kalkigen, weichen Gesteinen bestehend, mit zahlreichen Muschelresten; 2. roten oder Suffolk-Crag , dem unteren Oberpliozän angehörig, ein rostgelber oder -brauner quarziger ... ... dessen Liegendem oft Phosphoritknollen vorkommen; 3. Norwich-Crag , über dem vorigen gelagert, ein an Muschelresten reicher ...

Lexikoneintrag zu »Cragformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 480-481.
Krähenbeere, die

Krähenbeere, die [Adelung-1793]

Die Krähenbêêre , plur. die -n, die Frucht des Felsenstrauches, Empetrum L. Dän. Kragebeere, entweder wegen ihrer schwarzen Farbe, oder auch von dem alten noch im Engl. üblichen Crag, ein Felsen.

Wörterbucheintrag zu »Krähenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1743.
Kragen, der

Kragen, der [Adelung-1793]

... Crag, im Schwed. Krage, der Hals, und im Schottischen Crag der Nacken. Entweder gleichfalls von der Hervorragung, oder welches noch wahrscheinlicher ... ... Zusammenkunft beyder Begriffe in diesem Worte nicht verwundern darf. Im Böhm. ist Krag der Rand, die Gränze, im Wend. Kruch ...

Wörterbucheintrag zu »Kragen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1741-1742.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

... Pulvergase aufnimmt, ist vorteilhafter als bei Krag-Jörgensen angeordnet; auch läßt sich die äußerst einfach konstruierte Mehrladevorrichtung leichter als ... ... Waffe nicht mehr abziehen. Der Ladestreifen ist einfacher und haltbarer konstruiert als bei Krag-Jörgensen, wiegt weniger und hält die Patronen , selbst ... ... , sicherer zusammen als die Rahmen von v. Mannlicher und Krag-Jörgensen. Die äußere Form des ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
England

England [Meyers-1905]

... und in mehrere Unterabteilungen, als coralline oder white crag, Norwich crag etc., geteilt hat. Diese Ablagerungen mariner ... ... vielfach gestört und denudiert, bevor die jüngern pliocänen Tertiärgebilde ( Crag etc.) an der Küste von Suffolk und Norfolk ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Drossel [2]

Drossel [2] [Meyers-1905]

Drossel ( Turdus L ), Gattung der ... ... eine Million gefangen. Die Singdrossel ( Zippe , Weiß -, Sommer-, Krag -, Berg -, Zierdrossel , T. musicus L ., s. Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Drossel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 210-211.
Tertiär

Tertiär [Pierer-1857]

Tertiär (v. lat.), die dritte Stelle in einer Folge ... ... Schichten in Spanien u. Südfrankreich; in England treten sie als Crag in Norfolk u. Suffolk , an den Ufern der ...

Lexikoneintrag zu »Tertiär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 393-394.
Norwegen

Norwegen [Meyers-1905]

Norwegen ( Norge ), Königreich , erstreckt sich von 57° ... ... Bewaffnung der Infanterie ist das Gewehr M/94, System Krag - Jörgensen , 6,5 mm Kaliber mit Dolchbajonett. Für die Feldartillerie ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 791-804.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... zu den Manövern . Die Bewaffnung besteht in dem 8 mm- Gewehr Krag - Jörgensen , die Feldartillerie führt 8,7 em- Hinterlader , doch ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Norwegen

Norwegen [Brockhaus-1911]

Schweden, Norwegen und Dänemark I. (Karten) ... ... 20.000 Mann sein. Die Infanterie führt das 6,5 mm- Magazingewehr Krag -Jörgensen, die Artillerie 8,4 cm-Hinterladegeschütze. Die Marine ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 286-287.
Christian [1]

Christian [1] [Meyers-1905]

Christian (lat. Christianus , » Christ «), Name ... ... des Sundes . Gleich seinem Vater war er ausgesprochen deutsch gesinnt. Vgl. Krag und Stephanius , Kong C. III.'s Historie (Kopenh. ...

Lexikoneintrag zu »Christian [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 106-109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon