Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chargé d'afaires

Chargé d'afaires [Pierer-1857]

Chargé d'afaires (spr. Scharscheh d'Affähr), 1 ) so v.w. Geschäftsträger , s.u. Gesandter ; 2 ) so v.w. Agent .

Lexikoneintrag zu »Chargé d'afaires«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 868.
Chargé d'affaires

Chargé d'affaires [Herder-1854]

Chargé d'affaires (Scharscheh daffähr), Diplomate, der nicht bei dem Souverän , sondern bei dem Ministerium des Auswärtigen beglaubigt und nur von seinem Ministerium bevollmächtigt ist.

Lexikoneintrag zu »Chargé d'affaires«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 64.
Chargé d'Affaires

Chargé d'Affaires [Brockhaus-1911]

Chargé d'Affaires (frz., spr. scharscheh daffähr), Geschäftsträger , Gesandter.

Lexikoneintrag zu »Chargé d'Affaires«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Chargé d'affaires

Chargé d'affaires [Meyers-1905]

Chargé d'affaires (franz., spr. scharsché daffär'), Geschäftsträger (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Chargé d'affaires«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 884.
Chargé d'Affaires

Chargé d'Affaires [Brockhaus-1809]

Chargé dʼAffaires (spr. Scharschee Daffair ), s. Agent in dies. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chargé d'Affaires«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 205-206.
Mouradgea d'Ohsson

Mouradgea d'Ohsson [Pierer-1857]

Mouradgea d'Ohsson (spr. Muradscha d'Ossong), 1 ) Ignaz , geb ... ... Armenier , schwedischer Consul war, wurde 1782 schwedischer Chargé d'affaires bei der Pforte , lebte dann 1785–1790 in Paris ... ... Bd. gab sein Sohn (s.d. Folg.) 1821 heraus u. den 4. Bd. bildet die ...

Lexikoneintrag zu »Mouradgea d'Ohsson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 491.
Homme

Homme [Brockhaus-1911]

... Homme (frz., spr. omm), Mensch , Mann; H. d'affaires (spr. daffähr), Geschäftsführer, Haushofmeister; H. de lettres (spr. lettr.), Literat ; H. d'esprit (spr. -rih), Mann von Geist ; H. ...

Lexikoneintrag zu »Homme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Homme [1]

Homme [1] [Pierer-1857]

... Homme (fr., spr. Omm), Mensch ; H. d'affaires (spr. Omm daffähr), Geschäftsverwalter, Hausverwalter , Haushofmeister; H ... ... Gelehrter ; H. de qualite , (spr Omm d' galiteh), Mann vom Stande ; H. d' ...

Lexikoneintrag zu »Homme [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 511.
Homme

Homme [Meyers-1905]

Homme (franz., spr. omm'), Mensch, Mann; h. d'affaires , Geschäftsführer , Haushofmeister , früher soviel wie Finanzbeamter; b. d' Etat , Staatsmann; h. de lettres , Literat ; h. ...

Lexikoneintrag zu »Homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 521.
Azāra [1]

Azāra [1] [Pierer-1857]

... 1766 spanischer Agent in geistlichen Angelegenheiten in Rom, später Chargé d'affaires u. 20 Jahre lang Gesandter . Er u. der ... ... Mengs . 2 ) Don Felix d'A. , geb. 1746 zu Barbunales , trat 1701 als Cadet ...

Lexikoneintrag zu »Azāra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 109.
Faiseur

Faiseur [Meyers-1905]

Faiseur (franz., spr. fĕsör, »Macher«), der etwas ins Werk setzt oder zu setzen sich bemüht, auch in üblem Sinne ; f. d'affaires , Gelegenheitsmacher, Vermittler , Schwindler ; k. d'esprit , Witzmacher, Witzling.

Lexikoneintrag zu »Faiseur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 283.
Faiseur

Faiseur [Brockhaus-1911]

Faiseur (frz., spr. fäsöhr, »Macher«), Unternehmer (oft verächtlich); F. d'affaires (spr. daffähr), Vermittler von Geldgeschäften, Schwindler .

Lexikoneintrag zu »Faiseur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Snoilsky

Snoilsky [Meyers-1905]

Snoilsky , Karl Johan Gustaf, Graf , schwed. Dichter, ... ... 19. Mai 1903, war 1865 Attaché in Paris , 1875 Chargé d'affaires in Kopenhagen , verließ 1879, nach einer innern Krisis , den ...

Lexikoneintrag zu »Snoilsky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 558.
Geschäftträger, der

Geschäftträger, der [Adelung-1793]

Der Geschäftträger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... jemanden zu bezeichnen, der eines andern, besonders eines Fürsten oder Staates Geschäfte träget, d.i. verwaltet; Franz. Chargé d'affaires, auch Geschäftsführer.

Wörterbucheintrag zu »Geschäftträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 603.
Ministre plénipotentiaire

Ministre plénipotentiaire [Pierer-1857]

Ministre plénipotentiaire (spr. Ministr plénipotangsiähr), M. chargé d'affaires (spr. M. scharscheh daffähr), s.u. Minister u. Gesandter .

Lexikoneintrag zu »Ministre plénipotentiaire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 299.
Argenson

Argenson [Meyers-1905]

... .); » Essais , ou loisirs d'un ministre d' État « (Par. 1787, 2 Bde.), ... ... . Zevort , Le marquis d'A. et le ministère des affaires étrangères 1744–1747 (Par ... ... er wertvolle Einleitungen, gedruckt u. d. T. » Mélanges tirés d'une grande bibliothèque « ...

Lexikoneintrag zu »Argenson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 741-742.
Court de Gebelin

Court de Gebelin [Pierer-1857]

... Court de Gebelin (spr. Kuhr d' Scheb'läng), Antoine , geb. 1725 in Nimes , Sohn ... ... racines latines; ferner mit Franklin , Robinet u. A.: Affaires de l' Angleterre et de l'Amérique , ebd. 1776 f ...

Lexikoneintrag zu »Court de Gebelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 490.
Kreta

Kreta [Meyers-1905]

... ist Chania (s. d.), wichtig sind ferner Candia (s. d. 2) und Rethymnon ... ... des weisen Minos (s. d.). Zwei bedeutende Städte lagen an der Nordküste: im W. ... ... haben), im O., landeinwärts vom heutigen Candia , Knosos (s. d.), des Minos Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Kreta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 638-641.
Bülow

Bülow [Pierer-1857]

... in Deutschland , Berl. 1808; Nunc permissum est. Coup d'oeil sur le Swedenborgianisme , 1809, worin ... ... Legationsrath nach London , nach dessen Abgang wurde er Chargé d'affaires in London , trat dann als Geheimer Legationsrath ins Ministerium ...

Lexikoneintrag zu »Bülow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 448-450.
Lully

Lully [Meyers-1905]

... Opern erschien in neuer Ausgabe in den » Chefs -d'œuvre classiques de l'opéra français « (Leipz.), die » Armide ... ... 'opéra français (Par. 1886) und E. Radet , Lully homme d'affaires, propriétaire et musicien (Par. 1891).

Lexikoneintrag zu »Lully«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 839-840.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon