Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Spitzenverschluß

Spitzenverschluß [Roell-1912]

... Der S. soll auffahrbar sein, d.h. beim Aufschneiden einer Weiche (s.d.) soll der Verschluß der ... ... Verschlußstück c des auf der Weichenschwelle befestigten Bockes d ab. Das Gelenk b ist durch die Stange ... ... verwendet. Auf den preußischen Staatseisenbahnen ist das sog. Hakenschloß (s.d.) eingeführt. Es stellt einen ...

Lexikoneintrag zu »Spitzenverschluß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 107-109.
Aiguille

Aiguille [Meyers-1905]

Aiguille (franz., spr. ägwīj', »Nadel«), ... ... die A. verte (4127 m), A. du Géant (4010 m), A. d' Argentiere (3901 m) etc. Den Namen Aiguilles rouges führt die an der Nordseite des Chamonixtales gegenüber vom Montblanc sich ...

Lexikoneintrag zu »Aiguille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 211.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

... der teilweise vergletscherten Grandes Rousses (3473 m), der Aiguilles d' Arves (3514 m) im O. und der ... ... mit der Granitinsel der Cima d'Asta (2848 m), der Porphyrkette der Lagorei ( Cima di ... ... ,1888), vom Comitato geologico d' Italia (» Carta geologica d' Italia «, 1: ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Wallis [1]

Wallis [1] [Pierer-1857]

... das Formazzathal, die Simplonstraße (s. d.) von Brieg nach Domo d'Ossola , aus dem Saasthal über ... ... von Fremden außerordentlich zahlreich besuchte Visperthal (s. d.) zu den Gletschern der Monte Rosagruppe hinauf, das Turtmannthal ... ... Rappen , seit 1850 aber wie die ganze übrige Schweiz (s. d. S. 629) nach ...

Lexikoneintrag zu »Wallis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 821-824.
Savoyen [1]

Savoyen [1] [Pierer-1857]

... M. Cenis , Roche Melon , M. d' Ambin u.a. erfüllt u. im Süden von den Cottischen Alpen mit den Aiguilles de l' Arve u. M. Tabor berührt. ... ... , der Lac du Bourget u. L. d' Annecy . Producte : Rindvieh , ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 21-22.
Coulomb [2]

Coulomb [2] [Meyers-1905]

... sur la meilleure manière de fabriquer les aiguilles aimantées « und » Théorie des machines simples « (Par. 1779 ... ... der Elektrizität und vervollkommte die nach ihm benannte Drehwage (s.d.) zu Messung magnetischer und elektrischer Anziehungskräfte. Er schrieb noch: » Memoire ...

Lexikoneintrag zu »Coulomb [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 316.
Montblanc

Montblanc [Meyers-1905]

... (3540 m), Aiguille d' Argentière (3907 m), Aiguille Verte (4127 m), ... ... Glacier du Géant, in seinem Unterlaufe Mer de Glace (s. d.) genannt, der Glacier de Bossons und der Glacier d' Argentière , sämtlich ins Chamonixtal mündend, der Glacier du Trient ...

Lexikoneintrag zu »Montblanc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 90.
Coelemans

Coelemans [Meyers-1905]

Coelemans (spr. kūl-), Jakob , niederländ. Kupferstecher, geb. 1670 in Antwerpen , Schüler des Cornelius Vermeulen, starb 1735 ... ... Sammlung von 118 Blättern, die er nach Gemälden des Kabinetts des Boyer d' Aiguilles in Aix stach.

Lexikoneintrag zu »Coelemans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 211.
Signalwesen

Signalwesen [Roell-1912]

... Hauptsignale werden verwendet als Einfahrsignale (s.d.), Ausfahrsignale (s.d.); Wegesignale (s.d.), Blocksignale (s.d.) und sonstige Deckungssignale vor Gefahrpunkten , wie ... ... Haltsignal erforderlichenfalls zum Halten bringen kann. Les signaux indicateurs de direction des aiguilles, Weichensignale . ...

Lexikoneintrag zu »Signalwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 53-67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9