Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dati

Dati [Meyers-1905]

Dati , Carlo Roberto , ital. Gelehrter, geb. 2. Okt. 1619 in Florenz , gest. daselbst 11. Jan. 1676, ward 1640 unter dem Namen Smarrito (der »Verwirrte«) Mitglied de r Accademia della Crusca und reger Mitarbeiter an der ...

Lexikoneintrag zu »Dati«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538.
Dati

Dati [Pierer-1857]

Dati , Carlo Roberto, geb. 1619 in Florenz , wurde 1647 Professor der Klassischen Sprachen u. der Alterthumskunde daselbst u. st. 1676. Er schr.: Vite de' pittori antichi , 1667 u. ö.; arbeitete mit Capponi ...

Lexikoneintrag zu »Dati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 757.
Dati

Dati [Herder-1854]

Dati , Carlo, geb. 1619 zu Florenz , Schüler Galileis , war Professor der alten Sprachen und Alterthumskunde zu Florenz , st. 1676. Vielseitige Gelehrsamkeit und liter. Arbeiten erwarben ihm einen Ruf durch ganz Europa , besonders seine Lebensbeschreibungen griech ...

Lexikoneintrag zu »Dati«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 288.
Diti

Diti [Vollmer-1874]

Diti , Didi ( Ind. M. ), die Nacht, Gemahlin des Gottes Kasiapa, eine finstere, böse Göttin, gebar ihrem Manne lauter Riesen und Ungeheuer; eine zweite Gemahlin, Aditi , die zwölf Aditias oder Sonnen, Indra an der Spitze. ...

Lexikoneintrag zu »Diti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Doti

Doti [Lueger-1904]

Doti , amtliches Längenmaß in Deutschostafrika = 2 Pima = 3,6 m.

Lexikoneintrag zu »Doti«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 12.
Dezi

Dezi [Meyers-1905]

Dezi - (v. lat. decem , zehn), der zehnte Teil eines Grundmaßes, z. B. Deziar (franz. déciare ) = 0,1 Ar.

Lexikoneintrag zu »Dezi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 856.
Diti

Diti [Pierer-1857]

Diti (ind. Myth.), so v.w. Didy.

Lexikoneintrag zu »Diti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 196.
Dezi...

Dezi... [Brockhaus-1911]

Dezi ... (vom lat. decem, zehn), bezeichnet als Vorsilbe der Namen des metrischen Systems ein Zehntel des darauf folgenden Maß- oder Gewichtsbegriffs; also Dezimeter = 1 / 10 (0,1) m, Deziar = 1 / 10 a ...

Lexikoneintrag zu »Dezi...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.
Naga

Naga [Vollmer-1874]

Naga , im Sanskrit eine Schlange ( Ind. M. ), die Kinder der Diti in der Fabel, wo Garuda den Göttern die Amrita raubt und seiner Mutter bringt. Die Götter bemächtigten sich zwar des Trankes wieder; einige Tropfen waren aber auf Stroh gefallen ...

Lexikoneintrag zu »Naga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Ster

Ster [Brockhaus-1911]

Stēr (frz. stère), im metrischen System die Einheit des Körpermaßes , insbes. für Bau- und Brennhölzer, zu 10 Dezi -S. = 1 cbm. Das Deka -S. = 10, ...

Lexikoneintrag zu »Ster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 764.
Dóczi

Dóczi [Meyers-1905]

Dóczi (spr. dōzi, ursprünglich Dux ), Ludwig , Freiherr von , ungarischer und deutscher Publizist und Dichter, geb. 1845 zu Deutsch - Kreuz im Ödenburger Komitat , machte seine Studien in Ödenburg und Wien , kam 1866 ...

Lexikoneintrag zu »Dóczi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 76.
Aditi

Aditi [Vollmer-1874]

Aditi ( Ind. M. ), eine der beiden Gemahlinnen des Kasyapa (s. d.), das Licht, die Helle (die andere heisst Diti , die Dunkle, die Nacht), ist eine Personification des Tages, und als ...

Lexikoneintrag zu »Aditi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Asuren

Asuren [Brockhaus-1911]

Asūren (Asŭras) oder Daityas (d.i. Söhne der Diti), in der ind. Mythologie die Dämonen .

Lexikoneintrag zu »Asuren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Winneta

Winneta [Vollmer-1874]

Winneta ( Ind. M. ), einer der vier Töchter des ... ... , welche mit dem Kasyapa vermählt waren; die andern hiessen Aditi , Diti und Kadhruwa. W. beklagte sich, dass sie keine Kinder bekomme; da ...

Lexikoneintrag zu »Winneta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Deka...

Deka... [Brockhaus-1911]

Deka ... (grch.), zehn; als Vorsilbe in den Benennungen des metrischen Maß- und Gewichtssystems das Zehnfache der darauffolgenden Einheit : Dekar = 10 a, Dekaster ... ... , Dekaliter = 10 l, Dekagramm =10 g. (S. Dezi ...)

Lexikoneintrag zu »Deka...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 402.
Danawas

Danawas [Pierer-1857]

Danawas ( Danavas , ind. Myth.), Geschlecht böser Dämonen ... ... siegreiche Kriege mit Indra . Nach Ein. ist Danu so v.w. Diti u. daher die D. so v.w. Daityas .

Lexikoneintrag zu »Danawas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 685.
Daityas

Daityas [Pierer-1857]

Daityas (ind. Myth.), 1 ) die finsteren Riesen -dämonen Eruniakschen u. Erunien , s.d., Söhne der Diti u. des Kasyapa ; 2 ) Gattungsname aller bösen Dämonen ...

Lexikoneintrag zu »Daityas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 648.
Euchri-

Euchri- [Brockhaus-1911]

Euchri - ( Euchry-, türk.), ein Zehntel, Dezi –; Euchrizira', Dezimeter; Euchri -dirhem , Dezigramm.

Lexikoneintrag zu »Euchri-«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Deci...

Deci... [Meyers-1905]

Deci ... (lat.), s. Dezi...

Lexikoneintrag zu »Deci...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 566.
Parish-Alvars

Parish-Alvars [Meyers-1905]

Parish-Alvars (spr. pärrisch-ällwars), Elie , Harfen ... ... England ), gest. 26. Jan. 1849 in Wien , erhielt seine Ausbildung durch Dizi, später durch Labarre in Paris und erwarb sich auf seinen seit ...

Lexikoneintrag zu »Parish-Alvars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon