Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Defekt

Defekt [Meyers-1905]

Defekt (lat.), mangelhaft, unvollzählig; als Substantiv soviel wie Mangel, Fehler; daher Defektbogen , fehlender oder beschädigter Bogen ; Kassen defekt liegt vor, wenn der tatsächliche Bestand einer Kasse , eines Magazins ...

Lexikoneintrag zu »Defekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 577-578.
Defect

Defect [Pierer-1857]

Defect (v. lat.), als Adjectiv mangelhaft, nicht vollzählig, nicht vorhanden; als Substantiv Mangel , Fehler ; Defectbogen , ein Bogen in einem verkauften Buche , welcher einzulegen vergessen od. beschädigt worden ist u. von dem Buchbinder nachverlangt wird; ...

Lexikoneintrag zu »Defect«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 792.
Defect

Defect [Herder-1854]

Defect , lat., mangelhaft; als Hauptwort D., Mangel, Gebrechen; defectiren , eine Rechnung untersuchen in Beziehung auf Rechnungsfehler; defectiv , was defect. – Defectbogen , im Buchhandel ein nachverlangter Bogen . – Defecte ...

Lexikoneintrag zu »Defect«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 302.
Defékt

Defékt [Brockhaus-1911]

Defékt (lat.), mangelhaft, unvollzählig; als Substantiv: Mangel, Fehler, Fehlbetrag. Defektār, in den Apotheken der mit Anfertigung der zu Ende gehenden (»defekten«) Arzneimittelvorräte betraute Gehilfe. Defektieren, eine Rechnung auf Fehler untersuchen.

Lexikoneintrag zu »Defékt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Defect

Defect [Adelung-1793]

Defêct , -er, -este, adj. et adv. aus dem Latein. defectivus, nicht alle gehörige oder wesentliche Theile habend, mangelhaft. Ein defectes Buch, woran etwas fehlet.

Wörterbucheintrag zu »Defect«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Defect, der

Defect, der [Adelung-1793]

Der Defêct , des -es, plur. die -e, ... ... Abwesenheit eines wesentlichen Theiles, der Mangel, und dieser fehlende Theil selbst. Der Defect eines Buches, einer Rechnung u.s.f. Daher defectiren, in Rechnungssachen, den Defect in einer Rechnung zeigen.

Wörterbucheintrag zu »Defect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432-1433.
a manco

a manco [Herder-1854]

a manco , ital., im Handel der Defect an Geld oder Waare ; auch der dem Correspondenten von seinem Commissionär geleistete Vorschuß.

Lexikoneintrag zu »a manco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146.
Kolobōm

Kolobōm [Meyers-1905]

Kolobōm ( Coloboma , griech.), Verstümmelung an den Augenlidern, an ... ... der Linse , der Aderhaut am Sehnerv , stellt sich als spaltförmiger Defekt in den genannten Häuten dar und ist angeboren , oft aber ...

Lexikoneintrag zu »Kolobōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 282.
Mangelhaft

Mangelhaft [Adelung-1793]

Mangelhaft , -er, -este, adj. et adv. einen ... ... von der Abwesenheit eines zur Vollständigkeit gehörigen Theiles gebraucht wird. Das Buch ist mangelhaft, defect, wenn etwas daran fehlet. Ein mangelhaftes (defectes) Buch. Eine mangelhafte Rede, ...

Wörterbucheintrag zu »Mangelhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 50.
Defectīv

Defectīv [Pierer-1857]

Defectīv (v. lat.), 1 ) so v.w. Defect (Adjectiv); daher Defectivum , flexibiles Wort , von welchem nicht alle Formen in Gebrauch sind, s. u. Substantivum u. Verbum ; 2 ) abgefallen; daher Desectivkirchen ...

Lexikoneintrag zu »Defectīv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 792.
Tränenfistel

Tränenfistel [Meyers-1905]

Tränenfistel , eine krankhafte, geschwürige Öffnung, durch die der Tränensack und Tränenkanal nach außen münden. Meist liegt eine Erkrankung der den Tränenkanal begrenzenden ... ... ; die Behandlung beginnt mit einer Entfernung etwa abgebröckelter Knochenstückchen, später wird der Defekt durch plastische Operation geschlossen.

Lexikoneintrag zu »Tränenfistel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 661.
Kassendefekt

Kassendefekt [Meyers-1905]

Kassendefekt , s. Defekt .

Lexikoneintrag zu »Kassendefekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 726.
Nase [1]

Nase [1] [Meyers-1905]

Nase ( Nasus ), das Riechwerkzeug der Wirbeltiere , im ... ... Folge syphilitischer Zerstörung der innern N., besonders syphilitischer Knochenvereiterungen. Man hat den Defekt durch Bildung einer künstlichen N. auf operativem Weg aus der ...

Lexikoneintrag zu »Nase [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 429-430.
Kurven

Kurven [Lueger-1904]

Kurven , krumme Linien , stetige Reihen von Punkten in ... ... die Plücker schen Formeln : Als Geschlecht (Defekt ) der Kurve wird die Zahl p = 1 / 2 ( ...

Lexikoneintrag zu »Kurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13-18.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

Fahrrad ( Veloziped ), ein zumeist zwei-, seltener dreirädriges Fahrzeug , ... ... . Wenn auch der Pneumatik durch Eindringen von Nägeln und spitzigen Gegenständen leicht defekt werden kann, so wurde dieser Uebelstand wegen der weit größeren Bequemlichkeit in Kauf ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Villiers

Villiers [Pierer-1857]

Villiers (spr. Willjähr), I. Großmeister des Johanniterordens : 1) Jean , 1289–97, s.u ... ... er zur conservativen Partei gehörte; er ging im April 1855 mit einem Defect von 100,000 Pfd. Sterl. durch.

Lexikoneintrag zu »Villiers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 593.
Milzbrand

Milzbrand [Meyers-1905]

Milzbrand ( Anthrax [ » Karbunkel «], Pustula maligna ... ... sich der Gewebszerfall, so werden die abgestorbenen Gewebe abgestoßen, und der entstandene Defekt heilt durch Granulation und Narbenbildung. Tritt dies nicht ein, so ...

Lexikoneintrag zu »Milzbrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 850-852.
Defĭzit

Defĭzit [Meyers-1905]

Defĭzit (lat., »es fehlt«; Fehlbetrag ), im Finanzwesen ... ... einer Kasse zufolge des durch die Bücher gegebenen Ausweises fehlt (s. Defekt ), sowie der durch die kaufmännische Bilanz sich herausstellende Verlust ( Unterbilanz ). ...

Lexikoneintrag zu »Defĭzit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 580.
Motorwagen [2]

Motorwagen [2] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ). Von den in Bd ... ... die Scheu vor dem häufigeren Austausch der Reifen ; ein mit einem kleinen äußeren Defekt behafteter Reifen läßt sich beispielsweise mit ihrer Hilfe ohne viel Mühe ersetzen, ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 544-558.
Abgang, der

Abgang, der [Adelung-1793]

Der Abgang , des -es, plur. die -gänge. 1) Die Handlung des Abgehens von einem Orte, ohne Plural; und zwar, (1) in engerer Bedeutung, ... ... bey dem Getreide durch Mäusefraß, der Verlust. Der Abgang an der Casse, der Defect.

Wörterbucheintrag zu »Abgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41-42.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon