Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Asturaro, Alfonso [Eisler-1912]

Asturaro, Alfonso , Dozent in Genua. = Schriften : Classif. della morale, 1890. – Gli ideali del positivismo, 1892. – I ritmi, sociali, 1894. – La sociologia, 1890. – Le classif. delle scienze, 1898. – Il concetto della ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Asturaro, Alfonso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Borelli, Pasquale [Eisler-1912]

Borelli, Pasquale , 1782-1859. = Von Th. Brown beeinflußt. SCHRIFTEN: Principii della genealogia del pensiero, 1825.

Lexikoneintrag zu »Borelli, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.
Annunziātenorden

Annunziātenorden [Meyers-1905]

Annunziātenorden ( Ordine supremo dell' Annunziata ), ursprünglich savoyischer, gegenwärtig der höchste ital. Orden , gestiftet um 1360 durch Amadeus VI. von Savoyen als » Orden vom Halsband « zu Ehren Gottes , der heiligen Jungfrau und ihrer 15 ...

Lexikoneintrag zu »Annunziātenorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 549-550.
Gregorius, S. (28)

Gregorius, S. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 S. Gregorius , Conf . (9. Sept.) Dieser Heilige wird verehrt in Alcala del Rio in Andalusien. Sein Todesjahr ist 504. Et lebte gegen 70 Jahre. An obigem Orte befindet sich eine von Ferdinand dem Katholischrn und dessen Gemahlin Isabella ihm erbautt ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 508-509.
Kastilischer Kanal

Kastilischer Kanal [Brockhaus-1911]

Kastilischer Kanal , 210 km langer Kanal in Spanien , von Alar del Rey am obern, nach Valladolid am untern Pisuerga , mit Zweig nach Medina de Rioseco .

Lexikoneintrag zu »Kastilischer Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Delitia di Gioanni

Delitia di Gioanni [Heiligenlexikon-1858]

Delitia di Gioanni , (26. Juli), eine Dominicaner-Nonne im Kloster des allerheiligsten Erlösers del Cassaro in Palermo.

Lexikoneintrag zu »Delitia di Gioanni«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 737.
Carrāra, Francesco

Carrāra, Francesco [Meyers-1905]

Carrāra, Francesco , ital. Kriminalist , geb. 18. Sept ... ... Nachfolger seines berühmten Lehrers Carmignani. Seine wichtigste Arbeit ist das » Programma del corso di diritto criminale « (1. Abl., 8. Aufl., Flor . ...

Lexikoneintrag zu »Carrāra, Francesco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 778.

Castro, Frederico de [Eisler-1912]

Castro, Frederico de , Prof. in Sevilla. = Schüler von del Rio. SCHRIFTEN: Metafisica, 1888-93, u. a.

Lexikoneintrag zu »Castro, Frederico de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Groppali, Alessandro [Eisler-1912]

Groppali, Alessandro , geb. 1874 in Cremona, Prof. in Modena, = Von Ardigò beeinflußter Soziologe. SCHRIFTEN: Saggi di sociologia, 1899, – Filosofia del diritto, 1907.

Lexikoneintrag zu »Groppali, Alessandro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215.
San Juan de Nicaragua

San Juan de Nicaragua [Herder-1854]

San Juan de Nicaragua od. del Norte . Hafenstadt an der Mündung des San Juan , der aus dem Nicaraguasee kommt, seit 1848, wo ihn die Engländer für den Mosquitokönig besetzten, Greytown genannt; vgl. Nicaragua . Gegenwärtig haben sich nordamerik. ...

Lexikoneintrag zu »San Juan de Nicaragua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 43.
Argentinische Republik

Argentinische Republik [Herder-1854]

Argentinische Republik , Vereinigte Republik des La Plata Stromes , ... ... Santa Fe , Cordova , San Luis de la Punta , San Yago del Estero, Catamarca , Jujuy, Mendoza , Rioja , Salta , San ...

Lexikoneintrag zu »Argentinische Republik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243-244.
Campobello di Mazzāra

Campobello di Mazzāra [Meyers-1905]

Campobello di Mazzāra , Flecken in der ital. Provinz Trapani ( Sizilien ), Kreis Mazzara del Ballo, an der Eisenbahn Palermo - Trapani , mit (1901) 9101 Einw., die Handel mit Wein , Oliven und Getreide ...

Lexikoneintrag zu »Campobello di Mazzāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 730.
Iberisches Gebirgssystem

Iberisches Gebirgssystem [Brockhaus-1911]

Ibērisches Gebirgssystem , die östl. Randgebirge in Spanien , welche die kastil. Hochebenen gegen das Ebrotal abgrenzen. Die höchsten Erhebungen sind Cerro de San Lorenzo (2305 m), Pico de Urbión (2252 m), Sierra del Moncayo (2349 m).

Lexikoneintrag zu »Iberisches Gebirgssystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Lucas a Valle viridi (30)

Lucas a Valle viridi (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 Lucas a Valle viridi , (2. Apr.), ein Franciscaner- ... ... in Spanien, welcher nach S. M . um das J. 1590 zu Medina del Campo im Gebiete von Salamanca in Spanien lebte. Er führte ein ...

Lexikoneintrag zu »Lucas a Valle viridi (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 874-875.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.
Giovanni Battista Pergolesi

Giovanni Battista Pergolesi [Brockhaus-1809]

... 1704, wurde schon sehr früh im Conservatorie del Poveri di Giesu Christo zu Neapel aufgenommen, wo sich sein Talent für ... ... täglich ab; auf Zureden seiner Freunde bezog er ein kleines Landhaus zu Torre del Greco , unweit Neapel, wo er auch sein berühmtes stabat mater ...

Lexikoneintrag zu »Giovanni Battista Pergolesi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 386-388.

Billia, Lorenz Michelangelo [Eisler-1912]

Billia, Lorenz Michelangelo , geb. 1860, Prof. in Turin. = Idealistischer Standpunkt (Einfluß Rosminis). Schriften : L'unità dello ... ... , 1896. – Lezioni di filos. della morale, 1897. – Sull' ipotes. dell' evoluzione, 1897, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Billia, Lorenz Michelangelo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
Francisca a S. Michaele (20)

Francisca a S. Michaele (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Francisca a S. Michaele , (23. Juni), eine spanische Dominicaner-Nonne im Kloster Medina del Campo ( Methymna Campi ) in der Provinz Valladolid, welcher bei ihrem Ende die heil. Jungfrau und der hl. Erzengel Michael erschienen sind. (IV. 456.) ...

Lexikoneintrag zu »Francisca a S. Michaele (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 252.
Juliana de Puresellis, B. (28)

Juliana de Puresellis, B. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 B. Juliana de Puresellis , (15. Aug.), eine fromme Augustiner-Nonne im Kloster Madonna del Monte oder Varese ( S. Mariae de Monte supra Varesium ) im Mailändischen, war die erste Gefährtin der sel. Katharina 9 von Palanza , welche ...

Lexikoneintrag zu »Juliana de Puresellis, B. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 516-517.
Johannes Baptista a Conceptione, B. (186)

Johannes Baptista a Conceptione, B. (186) [Heiligenlexikon-1858]

186 B. Johannes Baptista a Conceptione , (14. Febr.), der Stifter der unbeschuhten Trinitarier, aus einem altadelichen spanischen Geschlechte entsprossen, war zu Almodovar del Campo bei Calatrava, im Bisthume Toledo, am 10. Juni 1561 geboren. Die ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista a Conceptione, B. (186)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon