Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arm, der

Arm, der [Adelung-1793]

... , oder in engerer Bedeutung, welche auch in der Zergliederungskunst üblich ist, der Theil von der Schulter bis an den Elbogen, ... ... , v. Brawe. 2) Gewalt. Der geistliche Arm, der weltliche Arm, die geistliche, die weltliche ... ... weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) An den Pferden, der Vorderschenkel von der Schulter bis an das Knie. Luther hat 5. ...

Wörterbucheintrag zu »Arm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 430-431.
Alp, der

Alp, der [Adelung-1793]

... Niedersächs. und allen damit verwandten Mundarten ist diese Beschwerde und der Geist, der sie verursachen soll, auch unter dem Nahmen des ... ... Pesadilla, und im Lateine der mittlern Zeiten Babutzicarius. In der Mark Brandenburg wird der fliegende Drache der Alft genannt.

Wörterbucheintrag zu »Alp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 222-223.
Ahn, der

Ahn, der [Adelung-1793]

Der Ahn , des -en, plur. die -en ... ... die Ahnfrau. In Oberschwaben heißt der Großvater Ehni, die Großmutter aber Ahna, der Ältervater der Urahn, Urahni, in andern Gegenden Aberahn, Alterenn, und ... ... allem Ernste von Anus, der Hintere, hergeleitet. Wachter läßt es von der Partikel an, Frisch aber ...

Wörterbucheintrag zu »Ahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185.
Ast, der

Ast, der [Adelung-1793]

Der Ast , des -es, plur. die ... ... Zweig eines Baumes, welcher an der Seite des Stammes heraus wächset, im Gegensatze der Zweige, in engerer ... ... dem Forstwesen werden die Äste und Zweige collective das Obergehölz, der Asterschlag, der Abraum genannt. 2) Figürlich, auch andere Theile, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Ast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 454.
Aal, der

Aal, der [Adelung-1793]

Der Aal , des -es, plur. ... ... der Deutschen Benennung mit dem Nahmen dieses Fisches in der übrigen Europäischen und der Hebräischen Sprache glücklicher gezeiget. Nach ihm liegt der Grund der Benennung in der Schlüpfrigkeit; worin ihm auch Herr Ihre beypflichtet. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Aal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Abt, der

Abt, der [Adelung-1793]

Der Abt , des -es, plur. die Äbte, ... ... hat. Ein gefürsteter Abt, im Deutschen Reiche, der zugleich die fürstliche Würde besitzet. Sprichwort: Wie der Abt so die Mönche. Wenn der Abt die Würfel auflegt, hat das ... ... Syrisches Wort, welches einen Vater bedeutet, und zugleich mit der bezeichneten Sache aus den Morgenländern in die Abendländer ...

Wörterbucheintrag zu »Abt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Aar, der

Aar, der [Adelung-1793]

Der Aar , des -en, plur. ... ... meisten in Niedersachsen üblich ist. So wie der Aar das Huhn, der Hecht die Gründel frißt. Opitz. Bald werdet ihr im Meer der Hayen, am Gestade Der Aaren Beute seyn. Raml. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Aar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Act, der

Act, der [Adelung-1793]

Der Act , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. ... ... welchem die Handlung ununterbrochen fortgehet; die Handlung, oft auch, aber nicht so richtig, der Aufzug, indem in den wenigstens tragischen Stücken ein Aufzug des Vorhanges Statt findet. ...

Wörterbucheintrag zu »Act, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Affe, der

Affe, der [Adelung-1793]

Der Affe , des -n, plur. die -n, ... ... , ein Storchschnabel, Instrumentum Pantographum; vermuthlich von der Nachahmung. 4) In der Mechanik, ein Hebezeug, große Lasten mit Vortheil in die Höhe zu bringen, welches gleichfalls ein Storchschnabel genannt wird. Anm. Der Nahme dieses Thieres ist sich in ...

Wörterbucheintrag zu »Affe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173.
Arzt, der

Arzt, der [Adelung-1793]

Der Árzt , (in vielen Gegenden Ārzt ... ... Person zu verbinden. Die Arztgebühr, das Arztgeld, der Arztlohn, dasjenige, was der Arzt zur Belohnung seiner Bemühung bekommt, bedürfen ... ... Asse. Die geschärfte Aussprache Árzt ist der gedehnten Oberdeutschen Ārzt vorzuziehen, theils wegen der auf das a folgenden drey ...

Wörterbucheintrag zu »Arzt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 444-445.
Adel, der

Adel, der [Adelung-1793]

... niedere Adel, die gemeinen Edelleute. Der mittelbare Adel, der einem Reichsstande mit Eid und Pflicht zugethan ... ... dem Kaiser und dem Reiche unterworfen ist, der Reichsadel, der Landadel, der Stadtadel. Der ganze umliegende Adel kam in die Stadt ... ... sondern auch der ältesten Verfassung der Deutschen gemäß, wo sich der Adel ganz auf den Kriegesstand gründete ...

Wörterbucheintrag zu »Adel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164-165.
Asch, der

Asch, der [Adelung-1793]

Der Ásch , des -es, plur. die sche, ... ... den Flüssen zugeführet wird. Anm. Frisch glaubt, daß der letztere Nahme von der Äsche herrühre, weil man ehedem das Holz dieses ... ... vorzüglich zu Kähnen und Fahrzeugen gebraucht, und daß man hernach um der Ähnlichkeit willen diesen Ausdruck auch auf ...

Wörterbucheintrag zu »Asch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445-446.
Atte, der

Atte, der [Adelung-1793]

Der Atte , oder Ätte, des -n, plur ... ... Haite, das Slavonische Otez, das Wendische Eyda, alle in der Bedeutung eines Vaters, anderer Sprachen zu geschweigen. Andere Mund- und Sprecharten haben mit einer geringen Versetzung dafür Tata, wie der gemeine Haufe in Schwaben so wohl als in ...

Wörterbucheintrag zu »Atte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459-460.
Amor, der

Amor, der [Adelung-1793]

Der Amor , des -s, plur. die -s, ... ... Kirchberg unter den Schwäbischen Dichtern. Mit dem Plural, der doch nur selten gebraucht wird, haben sich einige neuere witzige Schriftsteller ... ... aus dem Lat. Amores verkürzte Plural Amors noch der erträglichste.

Wörterbucheintrag zu »Amor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Alet, der

Alet, der [Adelung-1793]

Der Alet , des -s, plur. die -e, ein Fisch, S. Alant.

Wörterbucheintrag zu »Alet, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Änke, der

Änke, der [Adelung-1793]

Der Änke , S. Enke.

Wörterbucheintrag zu »Änke, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 320.
Acker, der

Acker, der [Adelung-1793]

Der Acker , des -s, plur. die Äcker, ... ... bestimmt man nur das Maß der Felder und Wälder nach Äckern, das Maß der Wiesen aber nach Tagewerken. ... ... Bifang, und in der Schweiz die Benennung Juchart üblich. An manchen Orten ist Morgen und Acker ...

Wörterbucheintrag zu »Acker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 157-158.
Abend, der

Abend, der [Adelung-1793]

... Wortes heilig, oder auch des Nahmens des Festes. Der heilige Abend, der Pfingstabend, der Osterabend. So auch Fastenabend, der Tag vor dem ersten ... ... haben; weil es sonst eine Ausnahme von der Regel machen würde. Einige der Alten sind hierin ...

Wörterbucheintrag zu »Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21-22.
Athem, der

Athem, der [Adelung-1793]

Der Athem , des -s, plur. inusit. die ... ... . In den meisten Sprachen hat man die Benennung des Geistes oder der Secle von dem Athem oder Winde hergenommen. Im Deutschen ist solches auch um der Ursache willen geschehen, weil man durch ...

Wörterbucheintrag zu »Athem, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 456-457.
Abzug, der

Abzug, der [Adelung-1793]

... Unkosten. Am häufigsten 2) in den Bedeutungen der Mittelgattung. (a) Der Abzug des Feindes, einer Armee. Zum ... ... einer Geldsorte wird dasjenige, was von der bessern abgezogen wird, der Abzug, und in Ansehung des schlechtern ... ... schäumige Wesen, welches sich auf der mit Lab geschiedenen Milch setzet, gleichfalls der Abzug. (d) Im ...

Wörterbucheintrag zu »Abzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141-142.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon