Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dette

Dette [Pierer-1857]

Dette (fr., spr. Dett), die Schuld ; so seit 1814 in dem Königreich der Niederlande : D. integrale , das 1 / 3 der 1200 Mill. holländ. Gulden betragenden Staatsschuld, welche 1810 auch von den Franzosen anerkannt ...

Lexikoneintrag zu »Dette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 877.
Dette

Dette [Brockhaus-1911]

Dette (frz., spr. dett), Schuld , bes. Staatsschuld; D. publique (spr. püblík), öffentliche Staatsschuld.

Lexikoneintrag zu »Dette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Dette

Dette [Meyers-1905]

Dette (franz., spr. dett'), Schuld , Staatsschuld ( d. publique); d. flottante , die schwebende Schuld im Gegensatz zur fundierten ( d. fondée ). Vgl. Staatsschulden .

Lexikoneintrag zu »Dette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 686.
Dette publique ottomane

Dette publique ottomane [Meyers-1905]

Dette publique ottomane , s. Finanzkontrolle , internationale.

Lexikoneintrag zu »Dette publique ottomane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 686.
Flottirende Schuld

Flottirende Schuld [Herder-1854]

Flottirende Schuld (dette flottante) , s. schwebende Schuld und consolidirte Schuld .

Lexikoneintrag zu »Flottirende Schuld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 729-730.
Flottirende Schuld

Flottirende Schuld [Pierer-1857]

Flottirende Schuld ( Dette flottante ), so v.w. Schwebende Schuld .

Lexikoneintrag zu »Flottirende Schuld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 381.
Ohnet

Ohnet [Meyers-1905]

Ohnet (spr. onä), Georges , franz. Romanschriftsteller und ... ... - Mort « (1886), » Le docteur Rameau « (1889), » Dette de haine « (1891), » Dernier amour « (1892), » Nemrod ...

Lexikoneintrag zu »Ohnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 1.
Ohnet

Ohnet [Brockhaus-1911]

Ohnet (spr. oneh), Georges , franz. Romanschriftsteller und Dramatiker, ... ... ), »La grande marnière« (1885), »Le docteur Rameau « (1888), » Dette et haine« (1891), »La fille du député«, (1895), »Le ...

Lexikoneintrag zu »Ohnet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301-302.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... Prag ) und Photographie . Organe zur Förderung der Industrie sind dete Handels- und Gewerbekammern (zu Prag , Reichenberg , Eger , ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... . Debere, debitum ist mit leichtem Bedeutungswandel zu dovere, devoir, duty, dette, debt usw. geworden; das Schuldverhältnis war überall wie selbstverständlich mitverstanden. Die ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

Dieser , diese , dieses , pronom. demonstrat. welches ... ... Schwed. thenne, im Plural thesse, im Dän. denne, im Neutro dette, bey dem Ulphilas thamma. Es scheinet aus dem Neutro des bestimmten Artikels ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... , Deutschlands und Rußlands bestehende Commission de la caisse spéciale de la dette publique in Kairo eingesetzt, welche die Staatsschuld zu verwalten hat. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Amerika [1]

Amerika [1] [Pierer-1857]

Amerika (gesch. Geogr.). I. Älteste Zeit. Daß ... ... Küste in der Ferne , u. am 12. Oct. mit Tagesanbruch lat dete Columbus , pflanzte das Kreuz u. die königlich spanische Standarte auf ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 403-412.
Segneri

Segneri [Herder-1854]

Segneri (Senjehri), Paolo , Name von 2 italienischen Kanzelrednern, von ... ... ( il Quadragesimale Firenze 1679; Panegirici sacri, ibid. 1684; le prediche dette nel palazzo apostolico, Roma 1694) sind aber trotzdem vielfach brauchbar und deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Segneri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 173.
Isbarta

Isbarta [Meyers-1905]

Isbarta (amtlich nach dem jetzt regierenden Sultan Hamidabad , d ... ... meist mohammedan. Einwohnern. Zwei türkische, eine griech. Schule , Agentur der Dette Publique Ottomane und der Tabakregie; Poststation erster Klasse . Die Erzeugnisse des ...

Lexikoneintrag zu »Isbarta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 42.
Mersīna

Mersīna [Meyers-1905]

Mersīna , Hafen und Hauptstadt des Sandschaks M. ( ... ... Bank und eine Privatbank, französische und ottomanische Post , eine Agentur der Dette Publique Ottomane und der Tabakregie. Deutschland , Österreich - Ungarn , ...

Lexikoneintrag zu »Mersīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 645.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... 1882; franz. Ausg., Par. 1884); Vührer , Histoire de la dette publiqueen France (1886, 2 Bde.); L. Say, Les finances ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... Zinsen der consolidirten betrugen 1853 bereits 239304527 Fr., der Betrag der schwebenden (dette flottante) Schuld wurde auf 690 Mill. Fr. angegeben. Das im ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Integrāl

Integrāl [Meyers-1905]

Integrāl (lat.), ein Ganzes ausmachend, für sich bestehend (s ... ... jetzt noch unverzinslich sein (die sogen. ausgestellte oder tote Schuld , dette différée ) und hiervon jährlich ein Teil in die verzinsliche oder aktive Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Integrāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 879.
Vezirköprü

Vezirköprü [Meyers-1905]

Vezirköprü , das antike Andrapa , Hauptort eines Kafas im Sandschak Amasia im asiatisch-türk. Wilajet Siwas , 340 m ... ... mit Rohseide und Baumwolle . In V. befindet sich eine Agentur der Dette Publique Ottomane und der Tabakregie.

Lexikoneintrag zu »Vezirköprü«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon