Dickens , Charles , früher bekannt unter dem Pseudonym Boz, berühmter engl. Schriftsteller, nebst Thackeray der Hauptvertreter der Londoner Romanschule, geb. 7. Febr. 1812 in Landport bei Portsmouth , wo sein Vater bei der Marine angestellt war, gest. ...
Dickens , Charles (pseudonym Boz), geb. 7. Febr. 1812 in Portsmouth , wurde in London u. Chatham erzogen u. trat als Gehülfe bei einem Advocaten in London in Dienste . Durch Selbstudium suchte er seine Kenntnisse zu erweitern ...
Dickens , Charles , unter dem Namen Boz schreibend, geb. 7. Febr. 1812 in Portsmouth , ist der bedeutendste unter den jetzt lebenden engl. Romanschriftstellern, durch seinen Humor , durch die Wahrheit und Lebendigkeit in der Schilderung des engl. Volkscharakters, ...
Dickens , Charles , pseudonym Boz, engl. Romanschriftsteller, geb. 7. Febr. 1812 zu Landport bei Portsmouth , gest. 9. Juni 1870 auf seinem Landgut bei London , begründete seinen Ruf durch »Sketches of London « (1836-37), bes ...
Boz (spr. bŏs), Schriftstellername von Charles Dickens (s.d.).
Boz (spr. bŏs'), Pseudonym von Ch. Dickens (s.d.).
Boz , Pseudonym für Charles Dickens .
Boz , s. Dickens .
... 1895 in Brighton , trat zuerst in Dickens ' » Household Words « auf mit den Londoner Skizzen : ... ... Essay on Charles Lamb « (1868), » Charles Dickens « (1870) sowie seine Autobiographie : » Life and adventures, ...
Rice (spr. raiß), James , engl. Schriftsteller, geb ... ... illustrierten Wochenschrift » Once a week «, einer der beiden Hälften, in die sich Dickens ' alte » Household Words « spalteten. Später ging er mit Walter ...
Darley (spr. -lĭ), Felix , amerik. Zeichner, geb. ... ... illustrierte bes. engl. und amerik. Autoren ( Cooper , Irving , Dickens , Longfellow und bes. Shakespeare ); auch patriotische Bilder.
... Historiker, geb. 2. April 1812 in Newcastle , begründete 1845 mit Dickens die »Daily News« in London , gest. das. 1. ... ... ., 1841-44), vorzügliche Biogr. von Ol. Goldsmith , Landor , Dickens (deutsch 1872-73) u.a.
Hawthorne (Hahsorn), Nathanael , nordamerikan. Schriftsteller, geb. 1809 zu Salem in Massachusetts, Verfasser zahlreicher Romane in Dickens Manier ; Diezmann u. Dubois liefern die Uebersetzung ( Bielefeld ...
Daily News (engl., spr. dēlĭ njūs, »Tägliche Nachrichten«), ... ... Auflage etwa 130,000 Exemplare beträgt. Ihr erster Herausgeber war Ch. Dickens . Vgl. Me Carthy u. Robinson , The »Daily News« ...
Haliburton (Hälibörrtn), Thomas Chandler , engl.-amerikan. Schriftsteller u. Advocat in Halifax ; »der Uhrmacher, oder Reden und Thaten des Samuel ... ... England «, » Samuel Slicks Züge amerikan. Humors «, weisen auf Nachahmung Dickens hin.
Gad's Hill , Anhöhe in der engl. Grafschaft Kent , im NW. von Rochester , bekannt durch eine Szene in » Heinrich IV.« von Shakespeare ; südlich davon ehemals Wohnhaus von Ch. Dickens .
Pickwickĭer , die Helden der »Pickwick Papers« von Charles Dickens (s.d.).
Pickwickĭer , die Helden des humoristischen Romans von Ch. Dickens : » Adventures of Mr. Pickwick «, der seinen Ruhm begründete.
Household words (engl., spr. háushōld-ŭorbbs, »Alltagsworte«), aus ... ... Shakespeares » Heinrich V.« (IV, 3) entnommener Ausdruck , den Dickens zum Titel eines seit 1849 erscheinenden literarischen Unterhaltungsblattes wählte (s. Dickens ).
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... . 133f;). »Hanc autem processionem, qua scilicet conceptus mentis in effectum operando prodit, dicens generales et speciales formas rerum intelligibiliter in mente divina constitisse, antequam in corpora ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro