Die beiden Adams , merkwürdige Männer bei der Revolution in Nordamerika. S. Nordamerika .
Die beiden Merlins haben in der Französischen Revolution keine unbedeutende Rollen gespielt. ... ... womit er arbeitet, werden allgemein gerühmt; und unstreitig verdankt er diesen beiden Eigenschaften seine Erhebung zu einem Mitgliede ... ... wurde. Uebrigens ist er einfach in seinem Aeußern und von bescheidenem Ansehen. Die beiden Merlins waren übrigens die ersten, welche 1795 den Antrag machten, daß ...
Epheuranken, die beiden. Ein Märchen v. d. Verf. der »Waise«. 16. (35) Mitau 1860, Lucas. –.80
Die Gemme . So nennen die Neuern die geschnittenen Steine, in welchen die Figuren vertieft sind, zum Unterschied von ... ... und der Alterthümer äußerst wichtig sind. Die Sammlungen solcher geschnittenen Steine nennen die Alten Dactyliotheken . Die prächtigsten Cabinette der Art sind ...
... an den Seiten eines Gewehrschaftes der Messerklingen, woraus die Stiele geschmiedet werden, die vier Pfeilerchen an den Vorhängeschlössern, ... ... Pfanne leiten, diesen Nahmen. An einem Hammer sind es die beyden Seitenflächen, und an den Batterien die beyden innern Seiten der Schießscharten, ...
Die Gasse , plur. die -n, Diminut. das Gäßchen, Oberd. ... ... .i. an derselben. In engerm Verstande werden zuweilen die breitern Gassen Straßen, die engern aber Gassen genannt. Die Stadt Lößnitz hat keine Straßen, sondern nur Gassen. ...
Die Laute , plur. die -n. 1) Ein musikalisches Saiten-Instrument von sehr angenehmen Klange, dessen Saiten mit beyden Händen geschlagen werden. Die Laute spielen. Die Laute schlagen. Eine gute Laute spielen, gut auf ... ... eine lange hölzerne Krücke, womit man die Farbe in der Blauküpe herauf rühret. Vielleicht wegen einiger Ähnlichkeit, oder ...
Die Geiße , plur. die -n, eine nur im Oberdeutschen übliche ... ... , als auch der Rehe, welche letztere auch die Rehziege, im gemeinen Leben die Ricke oder Rücke genannt wird. In beyden Fällen ist es zuweilen eine ... ... es nur von den weiblichen Geschlechtern derselben gebraucht. Anm. Die Oberdeutsche Mundart pflegt gern das e am Ende ...
Die Gäspe , plur. die -n, ein nur im gemeinen Leben ... ... herstammet, gibt ein weit besseres Stammwort ab. Die Lat. cavus, capsa, capere u.s.f. verdienen damit verglichen zu werden. In Franken werden die Dachfenster Gaupen genannt, und bey dem Pictorius und Dasypodius ist ...
Die Banse , oder Banze, plur. die -n. 1) In der Landwirthschaft, der Platz in einer Scheuer zu beyden Seiten der Tenne, wohin die Garben gelegt werden; in Oberdeutschland Tast, in der Lausitz Alter, und in ...
Die Ostsee , welche auch das Baltische Meer heißt, und ... ... und Dänemark, und steht vermittelst dreier Meerengen (des Sunds und der beiden Belte) mit der Nordsee in ... ... Küste wird der bekannte Bernstein gefunden. – Während des gegenwärtigen Krieges ist die Schifffahrt auf der Ostsee durch die bewaffnete Neutralität Schwedens und Dänemarks geschützt worden.
Die Roupie , Rupie , ist eine Münze in Ostindien ... ... in Persischer Sprache befindlich sind. Die goldnen Ruplen , deren es jedoch mehrere von verschiedenem Gehalt giebt, werden ungefähr 16 Gulden oder 9 Rthlr. gerechnet; die silbernen , die ebenfalls im Gehalt und Cours verschieden sind, gelten, wenigstens die ...
Die Allēe , plur. die -n, nach dem Frazösischen Allée, in den Gärten, ein zu beyden Seiten mit Bäumen besetzter Gang, ein Schattengang, und wenn er überwölbet ist, ein Bogengang. Den Übelstand drey auf einander folgenden e zu vermeiden ...
Die Klüse , plur. die -n, an den Schiffen, zwey Löcher zu beyden Seiten vornen an dem Schiffe, wodurch die Ankertaue gehen; die Klüslöcher. Im Holländ. Kluyse. Es gehöret zu dem Worte Klause, und ...
Die Schake , plur. die -n, ein vornehmlich bey den Radlern ... ... ist, dergleichen man zu den Wageschalen, an dem Deckeln der Tobakspfeifen, für die Affen und andere kleine Thiere u.s.f. gebraucht, und auch Schakenkette ... ... bey den Radlern ein Holz mit zwey Stiften, die Glieder zu solchen Ketten darauf zu verfertigen. Es ist ...
... ist als der andere, da denn nur jeder der beyden äußersten Töne die Octave des andern genannt wird. Dieser Zwischenraum heißt die Octave, weil er, die beyden äußersten Töne mit gerechnet, aus acht ganzen Tönen bestehet. ... ... Octave. In den Orgeln ist die Octave ein Nahme verschiedener Register, wohin die große Octave, von acht ...
Die Têrtie , (dreysylbig,) plur. die -n, im gemeinen Leben, die Têrz, plur. die -en, aus dem Lat. Tertia. ... ... Kartenspielen wird eine auf einander folgende Reihe von drey Blättern in Einer Farbe die Tertie genannt. 4. In ...
Die Gondel , plur. die -n, ein in Italien, besonders zu Venedig, übliches Fahrzeug ohne Segel, welches hinten und vorne sehr spitzig zusammen gehet, und zugleich an beyden Enden hoch aufgeworfen ist. In der Mitte hat es einen mit Thüren ...
Die Hanaken , ein Volk, das von dem Hana , ... ... , den Namen führen soll. Sie werden für die ältesten Bewohner Mährens gehalten, und unterscheiden sich von den übrigen Bewohnern dieses Landes durch ihre Kleidung, durch ihr träges Wesen, durch die Sprache, welche mit der ...
* Die Hameye , plur. die -n, in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, ein Gatterthor, welches zu beyden Seiten ein Pförtchen hat, wo es im gemeinen Leben auch Horumeye lautet. Es ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro