Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dit

Dit [Meyers-1905]

Dit (franz., spr. di) heißt im Altfranzösischen Gedicht überhaupt; insbes. wurden erbauliche Erzählungen in einreimigen Alexandrinerquatrains Dits genannt.

Lexikoneintrag zu »Dit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 59.
On dit

On dit [Meyers-1905]

On dit (franz., spr. ong di), »man sagt«; auch substantivisch, soviel wie Gerücht.

Lexikoneintrag zu »On dit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 62.
On dit

On dit [Pierer-1857]

On dit (fr., spr. Ong dih), man sagt, so v.w. Gerücht .

Lexikoneintrag zu »On dit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 295.
On dit

On dit [Brockhaus-1911]

On dit (frz., spr. ong dih, »man sagt«), s.v.w. Gerücht.

Lexikoneintrag zu »On dit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 310.
On dit

On dit [Herder-1854]

On dit (ong di), frz., man sagt.

Lexikoneintrag zu »On dit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 401.
A. Diet.

A. Diet. [Meyers-1905]

A. Diet . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Albert Dietrich , geb. 1795, gest. 1856 in Berlin (» Flora regni Borussici «, 1833–44, 12 Bde.).

Lexikoneintrag zu »A. Diet.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 109.
Did

Did [Pierer-1857]

Did ( Dido , Dit , d.i. Kind , russ. Myth.), Amor , von gröblicher Fiction .

Lexikoneintrag zu »Did«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 122-123.
Deal

Deal [Pierer-1857]

Deal (spr. Diht), Stadt ( Marktflecken ) in der englischen Grafschaft Kent am Kanal (la Manche ) zu den Cinque Ports gerechnet; 2 Forts , durch Dünen geschützter Landungsplatz (namentlich der Ostindienfahrer), Handel , Zollhaus , Schiffsmagazine, ...

Lexikoneintrag zu »Deal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 774.
Deutsch

Deutsch [Meyers-1905]

Deutsch (got. thiudisks , althochd. diutisc , mittellatein. ... ... »Volk« ab (got. thiuda , althochd. diota, diot , mittelhochd. diet , neuhochd. in Eigennamen wie Dietmar, Dietrich ) und bedeutet daher ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 688.
Deutsch

Deutsch [Herder-1854]

Deutsch , gothisch thiudisk, althochdeutsch diutisk, mittelhochdeutsch diutsch, stammt vom gothischen thiuda, althochdeutsch diota, mittelhochdeutsch diet, d.h. Volk , ist Adjectiv oder Eigenschaftswort und bedeutet mit Sprache , Volk etc. verbunden im Gegensatz zu dem Nichtdeutschen das ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338-339.
Delibes

Delibes [Brockhaus-1911]

Delibes (spr. -lihb'), Leo, franz. Komponist, geb. 21. Febr. 1836 zu St.-Germain-du-Val (Dep. Sarthe ), seit ... ... Paris , gest. 17. Jan. 1891; Opern (»Le roi l'a dit« etc.) und Ballette .

Lexikoneintrag zu »Delibes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Deutsch

Deutsch [Brockhaus-1911]

Deutsch , althochdeutsch diutisk, mittelhochdeutsch diutsch (vom got. thiuda, mittelhochdeutsch diet, Volk ), volkstümlich, die Sprache des Volks gegenüber dem Latein, der Staats- und Kirchensprache. Seit dem 9. Jahrh. in der heutigen Bedeutung gebraucht, aber erst im 12. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Dietericus, S. (1)

Dietericus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Dietericus , (9. Juli), deutsch Dieterich oder ... ... ) 18 und bedeutet Volksfürst etc. vom Altd. Diot oder Diet (früher Theod oder Theud ; goth. Thiuda )= Volk, und ...

Lexikoneintrag zu »Dietericus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752.
Diethmarus, B. (1)

Diethmarus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Diethmarus ( Thietmar ), (17. Mai). Vom Altd. Diet und mar = Volkberühmt etc. Nach Wachter = Mehrer des Volkes, wie Theudomerus . – Dieser sel. Diethmar , frz. Ditmar , war Decan des Bremer ...

Lexikoneintrag zu »Diethmarus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... qu'il est le même qui a été auparavant de telle manière, et il dit moi« (l.c. § 2). Das Ich des Wahrnehmenden ist nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Mel

Mel [Lemery-1721]

Mel. Mel , frantzösisch, Miel , teutsch, ... ... ist, doch wurde er weit mehr gebraucht, bevor der Zucker ist bekannt geworden. Dit Alten thaten ihn an ihre Speisen und macheten ihr Zuckerwerck davon, dergleichen war ...

Lexikoneintrag »Mel«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 710-713.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... die Worte, die ich wohl schon einmal zitiert habe: on me l'avait bien dit, que son maître Aristote n'était rien qu'un bavard. Wie frei ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Retz [2]

Retz [2] [Meyers-1905]

Retz (Rais , spr. rǟß oder rǟ), 1) ... ... . Vgl. Bossart , Gilles de Rais, maréchal de France , dit Barbe - Bleue (Par. 1886). 2) Albert de ...

Lexikoneintrag zu »Retz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 835.
Trier [1]

Trier [1] [Pierer-1857]

Trier , vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise ... ... Hälfte des 13. Jahrh genannt (s.u. Kurfürsten ). Schon Ludolf soll dit, Würde des Erzkanzlers in Gallien u. dem Reich Arelat ...

Lexikoneintrag zu »Trier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 812-818.
Mainz [2]

Mainz [2] [Pierer-1857]

Mainz , 1 ) Kreis in der großherzoglich hessischen Provinz ... ... ), das ehemalige kurfürstliche Schloß , an welches einst die berühmte Martinsburg , von Dieth. von Isenburg erbaut, stieß, ist jetzt zum Theil restaurirt u. bewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 746-748.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon