Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dobree

Dobree [Meyers-1905]

Dobree (spr. -brī), Paul , Philolog , geb. 1782 in Guernsey , gest. 29. Sept. 1825 in Cambridge , war Fellow und seit 1823 Professor am Trinity College in Cambridge . Er edierte Aristophanes ' » ...

Lexikoneintrag zu »Dobree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 72.
Dobrin

Dobrin [Pierer-1857]

Dobrin , Orden von D. ( Orden der Ritter Jesu Christi ... ... Regel , zu Bekämpfung der heidnischen Preußen ; Hauptsitz: Burg Dobrin in Preußen ; Ordenszeichen : ein weißer Mantel , auf der linken ...

Lexikoneintrag zu »Dobrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 206.
Dobrão

Dobrão [Meyers-1905]

Dobrão , alte portug. Goldmünze von 20 Milreïs , wurde 1772 auf 24 und später auf 30 erhöht, 11 / 12 fein bei 58,781 g gesetzlichem Gewicht = 137,545 Mk.; auch 1 / 2 , 1 / 5 (Lisbonnine, ...

Lexikoneintrag zu »Dobrão«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 72.
Dobrau

Dobrau [Pierer-1857]

Dobrau , Dorf im Kreise Neustadt des preußischen Regierungsbezirkes Oppeln ; Schloß , Oberförsterei, 2 Wassermühlen ; 715 Ew.

Lexikoneintrag zu »Dobrau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 205.
Dobrão

Dobrão [Brockhaus-1911]

Dobrão (spr. -brāung; Mehrzahl Dobroes ), alte portug. Goldmünze = 137,57 M.

Lexikoneintrag zu »Dobrão«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Dobrăo

Dobrăo [Pierer-1857]

Dobrăo ( Dobroon , spr. Dobraong), alte portugiesische Goldmünze, vor 1722 zu 20,000 Reïs geprägt, später zu 24,000 Reïs im Werthe von etwa 45 Thlr. Pr. Cour .; es gibt 1 / 2 , 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Dobrăo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 205.
Dobřiš

Dobřiš [Meyers-1905]

Dobřiš (spr.dóbrschísch), Stadt in Böhmen , Bezirksh Přibram , in waldreicher Gegend, an der Lokalbahn Modřan-D., hat ein Bezirksgericht, ein schönes Schloß des Fürsten Colloredo - Mansfeld mit Gruftkapelle, Park und Tiergarten , betreibt Brettsägerei, ...

Lexikoneintrag zu »Dobřiš«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 72.
Daubrée

Daubrée [Brockhaus-1911]

Daubrée (spr. dobreh), Gabriel Auguste , Geolog, geb. 25. Juni 1814 zu Metz , seit 1867 Generalinspektor der franz. Bergwerke, 1872 Direktor der École des mines, gest. 28. Mai 1896 zu Paris ; bes. verdient durch ...

Lexikoneintrag zu »Daubrée«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Carotte [2]

Carotte [2] [Pierer-1857]

Carotte, portugiesische Goldmünze, 1 / 2 Dobras , ungefähr 11 3 / 4 Thlr.

Lexikoneintrag zu »Carotte [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 707.
Dobrowsky

Dobrowsky [Meyers-1905]

Dobrowsky (spr. dóbrof-), Joseph , erster Wiederbeleber der böhmischen Literatur, geb. 17. Aug. 1753 zu Gyermet unweit Raab in Ungarn von böhmischen Eltern, gest. 6. Jan. 1829 in Brünn , besuchte die Schulen zu Deutsch - ...

Lexikoneintrag zu »Dobrowsky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 73.
Debrosses

Debrosses [Meyers-1905]

Debrosses (spr. döbroß'), Charles , franz. Geschichtsforscher, geb. 17. Febr. 1709 in Dijon , gest. 17. Mai 1777 in Paris , veröffentlichte » Lettres sur l'état de la ville d'Herculanum « ( Dijon 1750), welche ...

Lexikoneintrag zu »Debrosses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 561-562.
Königsaal

Königsaal [Meyers-1905]

Königsaal (tschech. Zbraslav ), Marktflecken in Böhmen , Bezirksh ... ... Moldau , in die hier die Beraun mündet, an der Staatsbahnlinie Prag - Dobřis , Station der Moldaudampfschiffahrt, hat ein Bezirksgericht, Schloß , Korbflechtschule, Bierbrauerei ...

Lexikoneintrag zu »Königsaal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 385.
Dobritsch

Dobritsch [Brockhaus-1911]

Dobritsch (Dobrič), früher Hadschi Oghlu Pasardschik , Bezirksstadt im bulgar. Kr. Varna , (1893) 11.087 E.

Lexikoneintrag zu »Dobritsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Althütten

Althütten [Meyers-1905]

Althütten , Dorf, s. Dobřiš .

Lexikoneintrag zu »Althütten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 391.
Wrschowitz

Wrschowitz [Meyers-1905]

Wrschowitz (tschech. Vršovice ), Stadt in Böhmen , Bezirksh ... ... Staatsbahnlinien Prag - Gmünd ( Station Nusle -W.) und Prag - Dobřiš , Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Pfarrkirche ( Glocken aus dem 14 ...

Lexikoneintrag zu »Wrschowitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 761.
Jesus-Christus-Orden

Jesus-Christus-Orden [Pierer-1857]

Jesus-Christus-Orden , 1 ) Ritter Jesu Thristi in Polen , so v.w. Dobrin - Orden . 2 ) J.- Mariaorden , gestiftet 1615 von Papst Paul V.; Zeichen : im Knopfloch ein goldenes, blau verschmelztes, ...

Lexikoneintrag zu »Jesus-Christus-Orden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 809.
Königliche Weinberge

Königliche Weinberge [Meyers-1905]

Königliche Weinberge (tschech. Královské Vinohrady ), Stadt in Böhmen ... ... Staatsbahnlinien Wien - Gmünd - Prag , Prag - Brüx und Prag - Dobřis gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine katholische und eine ...

Lexikoneintrag zu »Königliche Weinberge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 385.

Seher-Thoss, Gräfin Olga [Pataky-1898]

□Seher-Thoss, Gräfin Olga, geb. Gräfin Strachwitz, Dobrau, Post Krappitz, Pr. Schlesien. ‒ Beim Tabernakel. Besuchungen d. allerheil. Sakraments. 32. (300) Wien 1892. Mayer & Co. 1.50 ‒ Der Gott geweihte Tag der christlichen Seele. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Olga Seher-Thoss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 295.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... die mächtigen Tempelbauten auf Java . Im nördlichen Borneo waren 1878–87 tätig Dobree , Prettyman, Witti, Pryer, v. Donop, Davies , F. Hatton ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Porson

Porson [Meyers-1905]

... » Notae in Aristophanem « (durch Dobree , Cambr. 1820); » Annotata ad Pausaniam « (durch Gaisford ... ... «, Oxf. 1820); eine Textausgabe von Photios ' Lexikon (durch Dobree , Cambr. 1822; Leipz. 1823, 2 Bde.). Vgl. Watson ...

Lexikoneintrag zu »Porson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 162-163.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon