Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mearim

Mearim [Meyers-1905]

Mearim , bis Flores (800 km) mit Dampfern befahrbarer Fluß im brasil. Staate Maranhão , entspringt auf der Serra do Negro und mündet nach Aufnahme des von der Serra da Cinta ...

Lexikoneintrag zu »Mearim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494.
C moll

C moll [Meyers-1905]

C moll (ital. Do minore , franz. Ut mineur , engl. C minor ), soviel wie C mit kleiner (weicher) Terz . Der C moll- Akkord = c es g . Über die C moll - Tonart , drei ...

Lexikoneintrag zu »C moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 200.
Mucury

Mucury [Brockhaus-1911]

Mucūry , Fluß in Mittelbrasilien, entspringt in der Serra dos Aimores, Minas Geraes , mündet bei San José do Porto Alegre in den Atlant. Ozean ; an ihm seit 1851 die ...

Lexikoneintrag zu »Mucury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Nadaud

Nadaud [Brockhaus-1911]

Nadaud (spr. -doh), Gustave, franz. Volksdichter und Komponist, geb. 20. Febr. 1820 zu Roubaix , gest. 28. April 1893 zu Paris , der Liederdichter der Studenten (» Chansons «, 3 Bde., 1879-80); schrieb auch Operetten u ...

Lexikoneintrag zu »Nadaud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Goutte

Goutte [Brockhaus-1911]

Goutte (frz., spr. gutt), Tropfen; auch Gicht , Zipperlein ; G. d'eau (spr. doh, d.i. Wassertropfen), der wasserhelle brasil. Topas ; G. d'or ( Goldtropfen ), ein weißer Burgunderwein; G. militaire ( ...

Lexikoneintrag zu »Goutte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Campos [2]

Campos [2] [Brockhaus-1911]

Campos , Handelsstadt im brasil. Staate Rio de Janeiro , am Parahyba do Sul, (1902) ca. 30.000 E.

Lexikoneintrag zu »Campos [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Caxias

Caxias [Brockhaus-1911]

Caxias (spr. kaschīas), Stadt im brasil. Staate Maranhão , am schiffbaren Itapicuru, 10.000 E. – C., ital. Kolonie im brasil. Staate Rio Grande do Sul , 15.000 E.

Lexikoneintrag zu »Caxias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Caracu

Caracu [Pierer-1857]

Caracu , 1 ) kleiner Küstenfluß in der brasilianischen Provinz Ceara ( Südamerika ); 2 ) ( Serra do C.), Gebirgszug ebendaselbst.

Lexikoneintrag zu »Caracu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 679.
Fleur.

Fleur. [Meyers-1905]

Fleur. , bei Tiernamen Abkürzung für Fleuriau de Bellevue (spr. flöriō bäl'wǖ'), geb. 1761, gest. 1852 zu La Rochelle ; Konchyliolog.

Lexikoneintrag zu »Fleur.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 689.
Vianna

Vianna [Brockhaus-1911]

Vianna , V. do Castello , Stadt in der portug. Prov. Minho , (1900) 9851 E.

Lexikoneintrag zu »Vianna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 919.
Mearim

Mearim [Brockhaus-1911]

Mearim , Fluß in Nordost- Brasilien , entspringt auf der Serra do Negro , mündet, 900 km schiffbar, in die Bai von San Luiz.

Lexikoneintrag zu »Mearim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Sabara

Sabara [Brockhaus-1911]

Sabarā , Villa Real do S., Stadt im brasil. Staate Minas Geraes , an der Mündung des Rio S. in den Rio das Velhas, 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Sabara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Rideau

Rideau [Brockhaus-1911]

Rideau (frz., spr. -doh), Vorhang ; militärisch: deckende Erderhöhung oder Hecke ; auch Schutzgraben.

Lexikoneintrag zu »Rideau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Dehors

Dehors [Meyers-1905]

Dehors (franz., spr. -ōr, meist in der Mehrzahl gebraucht), die Außenseite, auch der äußere Anstand .

Lexikoneintrag zu »Dehors«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 588.
Alegre

Alegre [Herder-1854]

Alegre , Stadt in Brasilien , Prov. Rio Grande do Sul , 8000 E., Handelsplatz.

Lexikoneintrag zu »Alegre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
Cadeau

Cadeau [Meyers-1905]

Cadeau (franz., spr. -), Geschenk .

Lexikoneintrag zu »Cadeau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 683.
Uruguay [1]

Uruguay [1] [Meyers-1905]

... fließend, Santa Catharina und Rio Grande do Sul , wendet sich nach Aufnahme des Peperi Guazú südwestwärts und scheidet ... ... ( Misiones occidentales, Corrientes , Entre Rios ) von Rio Grande do Sul und Uruguay , wobei er rechts den Mirinay, links den ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 971.
Boucher [2]

Boucher [2] [Meyers-1905]

Boucher Crèvecœur de Perthes (spr. būschē krǟwkȫr pert'), Jacques , Gelehrter, geb. 10. Sept. 1788 in Réthel , gest. 5. Aug. 1868 in Abbeville , wurde von Napoleon I. zu zahlreichen Missionen ...

Lexikoneintrag zu »Boucher [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 274.
Alvares

Alvares [Meyers-1905]

Alvares (spr. álwarēs), Fernam , mit Zunamen do Oriente (weil aus Goa gebürtig), portug. Dichter, geboren um 1540, gest. 1599, soll bei Alcacer-Quebir gekämpft haben und in Gefangenschaft geraten sein. Philipp II. begünstigte ihn 1584 ...

Lexikoneintrag zu »Alvares«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 401.
Tempern

Tempern [Adelung-1793]

† Têmpern , verb. regul. welches nur in einigen gemeinen ... ... das Lat. temperare. Schon Kero sagt in dieser Bedeutung tempron. Do der luft mit sunnen vuire Wart getempert und gemischet, Burkart von ...

Wörterbucheintrag zu »Tempern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 554.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon