Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scharen

Scharen [Adelung-1793]

Scharen , verb. reg. act. versammeln, sich scharen, sich ... ... si luket Die vliegent zuo zir geschart, Burkhard von Hohenfels. Do sich die unerforchten Heden paidenthalben geschart, Hornegk. d.i. versammelt. Tho ...

Wörterbucheintrag zu »Scharen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1360-1361.
Valença

Valença [Meyers-1905]

Valença , 1) ( V. do Minho ) Stadt und Grenzfestung im portug. Distrikt Vianna do Castello ( Provinz Minho ), am linken Ufer des Minho , der spanischen Stadt Tuy gegenüber, an der Staatsbahnlinie Porto -V., ...

Lexikoneintrag zu »Valença«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 992.
Doeskin

Doeskin [Meyers-1905]

Doeskin (engl., spr. -ßkĭn, »Rehfell«), Wollenstoff für Herrenanzüge etc. mit 40–60 Kettenfäden auf 1 cm. Garne : Kette Streichgarn 14–18,000 m, Schuß Streichgarn ca. 12–15,000 m auf 1 kg. ...

Lexikoneintrag zu »Doeskin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 79.
Pelotas

Pelotas [Meyers-1905]

Pelotas , Stadt im brasil. Staat Rio Grande do Sul , am São Gonçalo, der die Lagôa mirim mit der Lagôa dos Patos verbindet, hat Gas- und Wasserleitung, eine Straßeneisenbahn, große Schlächtereien, Seife -, Leim - sowie Düngerfabriken und ...

Lexikoneintrag zu »Pelotas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 554.
Granier

Granier [Herder-1854]

Granier (Granjeh) de Cassagnac ( Kassanjak), Adolphe, geb. 1806 zu Cassagnac im Depart. Lot, franz. Publicist u. Schriftsteller, schrieb von 1832 bis zur Februarrevolution für die Ministerien Louis Philippes , dann gegen die Republik , als sie zur ...

Lexikoneintrag zu »Granier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 125.
Gelübde

Gelübde [Kirchner-Michaelis-1907]

Gelübde sind feierliche, Gott gegebene Versprechungen des Menschen , etwas ... ... ein bestimmter Wunsch gewährt wird. Solche einseitigen Abmachungen entspringen meist der Selbstsucht (do, ut des) und sind dann ihrem Wesen nach irreligiös. Vgl. Sprüche ...

Lexikoneintrag zu »Gelübde«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 225.
Taquary [2]

Taquary [2] [Meyers-1905]

Taquary ( Tacoary ), deutsche Kolonie mit 1500 Einw., im brasil. Staate Rio Grande do Sul , am Fluß gleichen Namens, der jederzeit für Dampfer fahrbar ist und in den Jacuhy fällt, 80 km von Porto Alegre , ...

Lexikoneintrag zu »Taquary [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 320.
Iguassú

Iguassú [Meyers-1905]

Iguassú ( Yguassu ), Fluß in Brasilien , entspringt in der Serra do Mar unweit Curitiba im Staat Paraná , bildet die Grenze gegen Santa Catharina und Argentinien, stürzt im Salto Victoria 52 m tief hinab und mündet ...

Lexikoneintrag zu »Iguassú«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 748-749.
Elsenau

Elsenau [Meyers-1905]

Elsenau , Stadtplatz der deutschen Ackerbaukolonie Neu-Württemberg (s. d.) im brasil. Staat Rio Grande do Sul , gegründet 1900 von Dr . Herrmann Meyer .

Lexikoneintrag zu »Elsenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 736.
Iguassú

Iguassú [Brockhaus-1911]

Iguassú (Iguazú), l. Nebenfluß des Paraná , entspringt in der Serra do Mar ; 750 km lg.; Wasserfall Salto Victoria (50-60 m).

Lexikoneintrag zu »Iguassú«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Pelotas

Pelotas [Brockhaus-1911]

Pelotas , Stadt im brasil. Staate Rio Grande do Sul , am Kanal São Gonçalo, (1902) 15.000 E.

Lexikoneintrag zu »Pelotas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 372.
Parados

Parados [Brockhaus-1911]

Parados (frz., spr. -doh), s. Rückenwehren .

Lexikoneintrag zu »Parados«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 352.
Parados

Parados [Herder-1854]

Parados (–do), frz., im Rücken einer Verschanzung aufgeworfene Schulterwehr.

Lexikoneintrag zu »Parados«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 457.
Parahyba [2]

Parahyba [2] [Meyers-1905]

Parahyba (spr. para-ība), brasil. Küstenstaat, zwischen ... ... vom Atlantischen Ozean , im N. und W. vom Staat Rio Grande do Norte , im S. von Pernambuco , 74,731 qkm groß. Die ...

Lexikoneintrag zu »Parahyba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 421-422.
Koseritz

Koseritz [Meyers-1905]

... 1890 in Porto Alegre ( Rio Grande do Sul ). war zuerst Seemann , diente dann kurze Zeit in der ... ... Lehrer in Pelotas , übernahm dann die Redaktion des » Echo do Sul « in Lagos dos Patos und von 1864–81 » ...

Lexikoneintrag zu »Koseritz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 525-526.
Bordeaux [2]

Bordeaux [2] [Brockhaus-1911]

Bordeaux (spr. -doh), Hauptstadt des franz. Dep. Gironde , drittgrößter franz. Seehandelsplatz, an der Garonne (487 m lange Brücke nach der Vorstadt La Bastide ), (1901) 256.638 E., Universität, Akademie der Wissenschaften und Künste ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Principe [2]

Principe [2] [Meyers-1905]

Principe ( Ilha do Principe , Prinzeninsel ) , portug. vulkanische Insel in der Bai von Biafra des Guineabusens, nordöstlich von São Thomé , bis 1000 m hoch, mit üppiger Vegetation , aber ungesundem Klima , 151 qkm groß mit ...

Lexikoneintrag zu »Principe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 349.
Getrauen

Getrauen [Adelung-1793]

Getrauen , verb. reg. act. welches das mit der Vorsylbe ... ... verlängerte Zeitwort trauen ist. 1) * Hoffen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Do draute er bas gedingen, Stryker. 2) * Vertrauen, sein Vertrauen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Getrauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 642.
Parahyba [1]

Parahyba [1] [Meyers-1905]

... Fluß«), zwei Flüsse in Brasilien : 1) (P. do Norte ) Küstenfluß im Staate P., ... ... nur 35 km weit für kleinere Fahrzeuge schiffbar. – 2) (P. do Sul) entspringt auf der Serra do Mar in São Paulo , durchbricht in nach N. gerichtetem Lauf ...

Lexikoneintrag zu »Parahyba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 421.
Leschen.

Leschen. [Meyers-1905]

Leschen . , bei Pflanzennamen Abkürzung für L. Th. Leschenault de la Tour (spr. läsch'nō lā tūr), geb. 13. Nov. 1773 in Châlon-sur-Saône , gest. 14. März 1826 in Paris , bereiste Südasien, ...

Lexikoneintrag zu »Leschen.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 439.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon