Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Piranhas

Piranhas [Meyers-1905]

Piranhas (spr. -ránjas, Rio das P.), Fluß in ... ... , entsteht im Staate Parahyba , durchfließt dann den Staat Rio Grande do Norte , nimmt unterhalb der Stadt Assu deren Namen an, ist von hier ...

Lexikoneintrag zu »Piranhas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 901.
Rivēra

Rivēra [Meyers-1905]

Rivēra , Departement der südamerikan. Republik Uruguay , 9829 ... ... 1902) 25,907 Bewohnern im nördlichen Grenzgebiet gegen den brasilischen Staat Rio Grande do Sul mit gleichnamigem Hauptort , dem nördlichen Endpunkt einer durch das mittlere ...

Lexikoneintrag zu »Rivēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 21.
Extrados

Extrados [Meyers-1905]

Extrados (franz., spr. -), die nach außen gekehrte, also konvexe Seite eines Bogens oder Gewölbes ( Gegensatz : Intrados ). Extradossiert heißt ein Gewölbe oder Bogen , wenn nicht bloß seine innere, sondern auch die äußere Fläche , ...

Lexikoneintrag zu »Extrados«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 230.
L'Hérit.

L'Hérit. [Meyers-1905]

L'Hérit . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Charles Louis L'Héritier de Brutelle (spr. leritjë brūtäl'), geb. 1746 in Paris , gest. daselbst 16. April 1800; schrieb: » Stirpes novae aut minus cognitae « (Par. ...

Lexikoneintrag zu »L'Hérit.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 499.
Extrados

Extrados [Brockhaus-1911]

Extrados (frz., spr. -doh; von extra, »außerhalb«, und dos, » Rücken «), die äußere konvexe Linie eines Architekturgliedes, bes. eines Mauerbogens (Oberbogen) und Gewölbes ( Mantelfläche ), meistens übermauert oder mit Erde geebnet. Frei aufragende Kuppeln ...

Lexikoneintrag zu »Extrados«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 549.
Parahyba

Parahyba [Brockhaus-1911]

... do Sul) entspringt im Staate Saõ Paulo in der Serra do Mar , mündet nach 950 km im Staate Rio de Janeiro in ... ... Atlant. Ozean . – 2) Der nördl. P. (Rio P. do Norte ) entspringt bei Teixeira im Staate P., mündet ...

Lexikoneintrag zu »Parahyba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 353.
Jaguarão

Jaguarão [Meyers-1905]

Jaguarão (spr. -rāung), Grenzstadt im brasil. Staat Rio Grande do Sul , am gleichnamigen Fluß , der hier von Dampfern befahren wird, die durch die Lagoa Mirim den Verkehr mit Pelotas und Rio Grande vermitteln, hat ...

Lexikoneintrag zu »Jaguarão«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 147.
Itatiaya

Itatiaya [Meyers-1905]

Itatiaya , der höchste, aus Granit und Syenit bestehende Berg (2712 m) Brasiliens , in der Serra do Mantiqueira , auf der Grenze der Staaten Rio de Janeiro , ...

Lexikoneintrag zu »Itatiaya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Gridiron

Gridiron [Meyers-1905]

Gridiron (engl., spr. gridd-air'n, »Bratrost«, auch »Rostdock«), Scherzname der Flagge Nordamerikas , vollständiger: G. and dough-boys (spr. -beus, »Teigklöße«).

Lexikoneintrag zu »Gridiron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287.
Figueira

Figueira [Brockhaus-1911]

Figueira (spr. -geĭra), F. da Foz do Mondēgo , Hafenstadt in der portug. Prov. Beira , an der Mündung des Mondego , (1900) 7890 E.; Seebad.

Lexikoneintrag zu »Figueira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 578.
Itāqui

Itāqui [Meyers-1905]

Itāqui (spr. -ki), Stadt im brasil. Staat Rio Grande do Sul , am Uruguay , hat Ausfuhr von Vieh und Paraguaytee , lebhafte Schiffahrt und 3000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Itāqui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Quelpart

Quelpart [Brockhaus-1911]

Quelpart , koreanisch Tschjei-dschu , Insel südl. von Korea , zum korean. Do Süd-Tschöl-la gehörig, 1850 qkm, 134.000 E., gebirgig (Mount Auckland 2000 m); Hauptstadt Tschjei-dschu.

Lexikoneintrag zu »Quelpart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Giomaris

Giomaris [Heiligenlexikon-1858]

Giomaris ( Guiomaris ) a S. Antonio , (25. Juli), eine Clarissin, die zu Villa do Conde ( Villa Comitis ) im Gebiete von Braga in Portugal im J. 1318 im dortigen Kloster der hl. Clara im Ruse der Heiligkeit entschlief. ( ...

Lexikoneintrag zu »Giomaris«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 439.
Principe

Principe [Brockhaus-1911]

Princĭpe , Ilha do , s. Prinzeninsel .

Lexikoneintrag zu »Principe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Bordeaux [3]

Bordeaux [3] [Brockhaus-1911]

Bordeaux (spr. -doh), Herzog von, s. Chambord .

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Bordeaux [1]

Bordeaux [1] [Meyers-1905]

Bordeaux (spr. -), bräunlichrote Farbe .

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 219.
De front

De front [Herder-1854]

De front (frz. frong), von vornen; in einer Reihe .

Lexikoneintrag zu »De front«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 304.
Elysĭo

Elysĭo [Meyers-1905]

Elysĭo , Filinto , arkadischer Schäfername des Portugiesen Manoel do Nascimento (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Elysĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 741.
Bordeaux

Bordeaux [Brockhaus-1911]

Bordeaux (spr. -doh), Farbstoff, s. Biebricher Scharlach .

Lexikoneintrag zu »Bordeaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
De grace

De grace [Herder-1854]

De grace (frz. Graß), mit Gunst.

Lexikoneintrag zu »De grace«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 305.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon