Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ouro Preto

Ouro Preto [Brockhaus-1911]

Ouro Preto (spr. oĭru), bis 1897 Hauptstadt des brasil. Staates Minas Geraes , in der Serra do Espinhaço (am Itacolumi ), (1890) 59.249 E.; 1699 gegründet, früher Mittelpunkt jetzt erschöpfter Goldlager.

Lexikoneintrag zu »Ouro Preto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 334.
Santa Cruz [5]

Santa Cruz [5] [Brockhaus-1911]

Santa Cruz (spr. kruhs), deutsche Kolonie im brasil. Staate Rio Grande do Sul , am Jacuhy.

Lexikoneintrag zu »Santa Cruz [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 608.
Deux-Ponts

Deux-Ponts [Meyers-1905]

Deux-Ponts (spr. -póng), franz. Name von Zweibrücken .

Lexikoneintrag zu »Deux-Ponts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 845.
Nascimento

Nascimento [Meyers-1905]

Nascimento , Francisco , portug. Dichter, s. Manoel do Nascimento .

Lexikoneintrag zu »Nascimento«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 428.
Rio Grande [2]

Rio Grande [2] [Brockhaus-1911]

Rio Grande , Hafenstadt, s. Rio Grande do Sul .

Lexikoneintrag zu »Rio Grande [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 538.
Entre-deux

Entre-deux [Meyers-1905]

Entre-deux (franz., spr. angtr-), zwischen beiden; mitten inne; Mittelstück, Zwischenwand.

Lexikoneintrag zu »Entre-deux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
De fortune

De fortune [Herder-1854]

De fortune (frz. fortühn), von ungefähr, auf gut Glück .

Lexikoneintrag zu »De fortune«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 304.
De concert

De concert [Herder-1854]

De concert (frz. kongßähr), in Uebereinstimmung.

Lexikoneintrag zu »De concert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 300.
Deux-Ponts

Deux-Ponts [Brockhaus-1911]

Deux-Ponts (spr. pong), franz. Name für Zweibrücken .

Lexikoneintrag zu »Deux-Ponts«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Puy de Dôme

Puy de Dôme [Herder-1854]

Puy de Dôme (Püi Dohm ), Depart. im südl. Frankreich , größtentheils von den Zweigen der Sevennen u. des Auvergnegebirges erfüllt, hat seinen Namen von den Puys, abgestumpften Kegelbergen erloschener Vulkane , vergl. Auvergne . Das Depart. P. ...

Lexikoneintrag zu »Puy de Dôme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 639.
Mantiqueira

Mantiqueira [Meyers-1905]

Mantiqueira ( Serra da M., spr. -kéira), Gebirgskette ... ... anderseits, läuft in etwa 100 km Abstand mit der Küste ( Pico do Itatiaya 2712 m), besteht aus altkristallinischen Schiefern und trennt den Parahyba ...

Lexikoneintrag zu »Mantiqueira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 252.
Lagoa Mirim

Lagoa Mirim [Meyers-1905]

Lagoa Mirim (»kleiner See«), Haff an der Südgrenze der brasil. Provinz Rio Grande do Sul , empfängt den schiffbaren Jaguarão und steht durch den Gonçalo mit der Lago dos Patos in Verbindung .

Lexikoneintrag zu »Lagoa Mirim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 51.
Deux-Sévres

Deux-Sévres [Brockhaus-1911]

Deux-Sévres (spr. ßäw'r), Departement in Westfrankreich, aus Teilen von Poitou , Aumis und Saintonge bestehend, 6054 qkm, (1901) 342.474 E.; Hauptstadt Niort .

Lexikoneintrag zu »Deux-Sévres«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Itacolūmi

Itacolūmi [Meyers-1905]

Itacolūmi , einer der höchsten Gipfel (1752 m) der Serra do Espinhaço im brasil. Staat Minas Geraës , 8 km südöstlich von Ouro Preto . Nach ihm ist der Itakolumit (s. d.) benannt.

Lexikoneintrag zu »Itacolūmi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 69.
Maria (358)

Maria (358) [Heiligenlexikon-1858]

358 Maria (24. Aug.), eine fromme Clarissin, zugenannt vom (hl.) Grabe , zu Villa do Conte bei Braga in Portugal, wird bei Hueber mit der Jahrzahl 1318, sonst aber zum J. 1566 genannt. (IV. 743).

Lexikoneintrag zu »Maria (358)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 226-227.
Ris de veau

Ris de veau [Meyers-1905]

Ris de veau (oder veaux , franz. spr. ri wō), s. Kalbsbröschen . R. de veau végétal , s. Blighia .

Lexikoneintrag zu »Ris de veau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Pico Itambe

Pico Itambe [Brockhaus-1911]

Pico Itambe , Gipfel des brasil. Gebirges ( Serra do) Espinhaço , 1360 m.

Lexikoneintrag zu »Pico Itambe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Barra Mansa

Barra Mansa [Pierer-1857]

Barra Mansa , Stadt in Brasilien , nördlich von Rio-Janeiro , am rechten Ufer des Parahiba-do-Sul, mit 6000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Barra Mansa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 345.
Borborēma

Borborēma [Pierer-1857]

Borborēma ( Serra B.), Gebirgszug in der brasilianischen Provinz Rio Grande do Norte ; östliche Kette der Serra Piauhy u. Serra Ibiapaba.

Lexikoneintrag zu »Borborēma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 87.
Ruz, Val de

Ruz, Val de [Meyers-1905]

Ruz, Val de (spr. wall rǖs'), s. Seyon .

Lexikoneintrag zu »Ruz, Val de«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 341-342.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon