Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Drehen

Drehen [Lueger-1904]

Drehen , die Bearbeitung von Arbeitsstücken auf der Drehbank ... ... Holz s. Drechseln , über die Befestigung des Werkstückes beim Drehen s. Drehbank und Drehstuhl . Das Drehen zwischen toten (feststehenden) Spitzen findet statt, ...

Lexikoneintrag zu »Drehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 86-87.
Drehen

Drehen [Adelung-1793]

... Figürlich, vermittelst einer solchen Bewegung verfertigen. Ein Seil drehen. Fäden zusammen drehen. Kränze drehen. In dir kann Flora nach Begehren Sich ... ... In Holz, in Bernstein, in Metall drehen. Ein Schachspiel aus Elfenbein drehen. Dahin gehört auch die im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Drehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1540-1541.
Drehen

Drehen [Pierer-1857]

Drehen , 1 ) in einem Kreise od. um einen Mittelpunkt bewegen; 2 ) so v.w. Drechseln; 3 ) (Weinb.), so v.w. Fächsern ; 4 ) eine Angewohnheit der Stubenvögel , indem sie mit ganz zurückgebogenem Kopfe ...

Lexikoneintrag zu »Drehen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 301.
Drehen

Drehen [Brockhaus-1911]

Drehen , Drechseln , Abdrehen , die oberflächliche Zerspanung eines rotierenden Werkstücks mittels eines Schneidwerkzeugs auf der Drehbank (s.d.); auch die Verarbeitung des Tons auf der Drehscheibe (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Drehen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
Drehen [2]

Drehen [2] [Meyers-1905]

Drehen ( sich drehen ), Börsenausdruck: zur richtigen Zeit seine Spekulationen ändern, von der Baisse zur Hausse oder von dieser zu jener übergehen.

Lexikoneintrag zu »Drehen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 181.
Drehen [1]

Drehen [1] [Meyers-1905]

Drehen , s. Drechseln .

Lexikoneintrag zu »Drehen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 181.
Drehen, Drehbank [1]

Drehen, Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehen, Drehbank . Taylor hat eingehende Versuche über Dreharbeit und Werkzeugstähle [1 ... ... dargestellte Karusselldrehbank von Ernst Schieß , A.-G., Düsseldorf. Sie ist zum Drehen von Arbeitsstücken bis 12 m und 3,4 m Höhe bestimmt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Drehen, Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 181-184.
Drehen, Drehbank [2]

Drehen, Drehbank [2] [Lueger-1904]

Drehen, Drehbank . Eine ausführliche Zusammenstellung der für das Längsdrehen, Plandrehen, Innen- oder Ausdrehen , Formdrehen, Gewindeschneiden und Abstechen in Anwendung befindlichen Drehstähle ist in [1] und [2] enthalten. Ein neuer runder Formdrehstahl, dessen Besonderheit darin besteht, daß ...

Lexikoneintrag zu »Drehen, Drehbank [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 154-156.
Konischbohren und -drehen

Konischbohren und -drehen [Lueger-1904]

Konischbohren und -drehen . Die Herstellung von Innen- und Außenkonen an Arbeitsstücken. Sie kann in folgender Weise geschehen, wobei auf die Art. Bohrmaschinen und Drehbank Bezug genommen wird: a) Konischdrehen . 1. Versetzen der Reitstockspitze (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Konischbohren und -drehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 598-599.
Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln

Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln [Meyers-1905]

Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln , Zitat aus Bürgers Ballade »Die Weiber von Weinsberg «, welche die bekannte Sage von den treuen Weibern zu Weinsberg (s. d.) behandelt.

Lexikoneintrag zu »Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 457.
TL090304

TL090304 [Lueger-1904]

Drehen, Drehbank [1] Auflösung: 1.541 x 452 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehen, Drehbank [1]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL090304.
TL030176

TL030176 [Lueger-1904]

Drehen Auflösung: 1.238 x 186 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehen

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL030176.
TL030175

TL030175 [Lueger-1904]

Drehen Auflösung: 896 x 80 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehen

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL030175.
Luv

Luv [Brockhaus-1911]

Luv , Gegensatz von Lee (s.d.); Luvseite , die Seite eines Schiffs , die den Wind zuerst empfängt; luven, anluven , das Vorderende mehr gegen den Wind drehen.

Lexikoneintrag zu »Luv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 96.
Tanz

Tanz [DamenConvLex-1834]

Tanz . Wie schwebenden Schritts sich im Wellenschwunge die Paare drehen! Kaum berührt der geflügelte Fuß den Boden. Wie sich leis der Kahn auf silberner Fluth schaukelt, wie der leichte Rauch , von Zephyr gewiegt, in die Luft fliegt, so hüpft der ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17-26.
Pole [4]

Pole [4] [Pierer-1857]

Pole ( Poli ), 1 ) die beiden Endpunkte einer ... ... beiden Punkte , welche, während binnen 24 Stunden der ganze Fixsternenhimmel sich zu drehen scheint, unbeweglich bleiben ( Nord - u. Südpol ). So ...

Lexikoneintrag zu »Pole [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241-242.
Baum [2]

Baum [2] [Meyers-1905]

Baum , an Maschinen starke, meist zylindrische Hölzer, auch Eisenwellen, die sich um ihre Achse drehen oder sich auf andre Art bewegen lassen, z. B. Wellbäume oder Wellen großer Räder , Tuch - und Zeugbäume , Brustbäume ...

Lexikoneintrag zu »Baum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 474.
Dorn [2]

Dorn [2] [Lueger-1904]

Dorn , 1. beim deutschen Schlosse der Stift, an dem das ... ... Bd. I, S. 453), der Stift, um den sich die Lappen drehen; 3. der runde oder vierkantige Stab , der, mit dem Türgriffe oder ...

Lexikoneintrag zu »Dorn [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 11.
Kaff [2]

Kaff [2] [Lueger-1904]

Kaff , die schnabelartige Verlängerung der oberen Enden des Schiffskörpers, die vielfach ... ... Kaff dient dazu, um von dort aus das Schiff leichter mittels Stangen drehen zu können, oder auch zum leichteren Anbringen der Segel .

Lexikoneintrag zu »Kaff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 280.
Motor [2]

Motor [2] [Lueger-1904]

... .), so beginnt sich der Anker zu drehen. Die Ursache der Drehung ist aus Fig. 1 zu ersehen ... ... wird. Es läßt sich daher voraussehen, daß ein Reihenelektromotor mit Wechselstrom gespeist sich drehen muß. Um im Magneten die Wirbelstromverluste herabzusetzen, ist es erforderlich, ...

Lexikoneintrag zu »Motor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 498-503.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon