Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drogen

Drogen [Meyers-1905]

Drogen ( Drogeriewaren , v. holländ. dro[o]g , trocken; weniger gut Droguen , vielleicht von trochisci , einer alten Arzneiform, Pillen ; Trochisten, die Händler mit solchen Dingen ), Apothekerwaren, in Süddeutschland Materialwaren , heißen alle rohen oder ...

Lexikoneintrag zu »Drogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 206.
Drogen

Drogen [Brockhaus-1911]

Drogen (frz.), Drogerie-, Apothekerwaren, die tierischen, pflanzlichen und mineralischen Rohstoffe , aus denen die Apotheker die offizinellen Heilmittel bereiten. Der Kleinhandel mit D., soweit sie als Heilmittel in Betracht kommen, ist durch Verordnung vom 27. Jan. 1890 Beschränkungen ...

Lexikoneintrag zu »Drogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Drogue

Drogue [Herder-1854]

Drogue (frz. Drogh), rohe od. halbzubereitete Stoffe aus den 3 Naturreichen, für Apotheker, chemische Fabriken etc.

Lexikoneintrag zu »Drogue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 450.
Droget

Droget [Lueger-1904]

Droget , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Droget«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 110.
Drogue amere

Drogue amere [Pierer-1857]

Drogue amere (fr., spr. Drohg amär), Arzneigemisch aus Aloe , Mastix , Weihrauch , Fichtenharz, Myrrhe u. der Wurzel von Andrographis ( Justicia ) paniculata bestehend; andere Formeln lassen letztere, so wie das Harz weg, nehmen ...

Lexikoneintrag zu »Drogue amere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 341.
Rio [1]

Rio [1] [Meyers-1905]

Rio ( Rjoo ), als japan. Goldmünze soviel wie Koban (s. d.). Als Edelmetallgewicht zu 10 Meh = 37 ... ... bei den Europäern Tehl = 37,799 g; ein Riomeh für Drogen = 4 Meh oder 15,12 g.

Lexikoneintrag zu »Rio [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Guaco

Guaco [Pierer-1857]

Guaco ( Folia stipites, Succus G. s. Huaco ), südamerikanische Drogue, Stängel u. Blätter ; Pflanze ( Micania Willd . u. zwar bes. M. Guaco u. M. saturejaefolia , auch M. opifera ) in ...

Lexikoneintrag zu »Guaco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 741.
Essénz

Essénz [Meyers-1905]

Essénz (lat.), ursprünglich der »wesentliche«, wirksame Bestandteil einer Droge ... ... und Geschmack vieler Pflanzen bedingt, ebenso ein alkoholischer Auszug der Drogen , der die wesentlichen Bestandteile gelöst enthält (also soviel wie Tinktur ), ...

Lexikoneintrag zu »Essénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 117.
Droguet

Droguet [Herder-1854]

Droguet (frz. Drogäh), glatte, ge musterte Zeuge von verschiedenem Stoffe ; d. liseré , franz. seiner D. mit Blumenmustern von abstechender Farbe ; d. satiné , geblümtes, seidenes Zeug , damastähnlich; D. sammt , atlasgrundiger Sammt, ...

Lexikoneintrag zu »Droguet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 450.
Touland

Touland [Meyers-1905]

Touland ( Tolam , Mand ), das für Zucker , Drogen etc. angewandte Mahnd im französischen Vorderindien , 1 / 20 Barre (Candi) = 11,748 kg, aber gewöhnlich 25 lbs. avdp . gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Touland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 643.
Feminell

Feminell [Pierer-1857]

Feminell , eine Drogue, die für schlechteren Safran gilt, aber größtentheils aus Blättern der Calendula officinalis besteht.

Lexikoneintrag zu »Feminell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 183.
Specĭes

Specĭes [Meyers-1905]

Specĭes (lat.), s. Spezies . In der Pharmazie Bezeichnung für Mischungen von zerschnittenen, geraspelten, zerquetschten Drogen zur Bereitung von Aufgüssen (»Teegemische«). S. aromaticae , aromatische Kräuter (s. Aromatische Mittel ); S. diureticae (harntreibender Tee), Liebstöckelwurzel ...

Lexikoneintrag zu »Specĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 700.
Materialist

Materialist [Meyers-1905]

Materialist (lat.), Anhänger des Materialismus (s. d.); Detailhändler, Spezereihändler, der mit Materialwaren (s. d.) oder Spezereien handelt, auch soviel wie Drogist (s. Drogen ).

Lexikoneintrag zu »Materialist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 425.
Sennesblätter

Sennesblätter [Pierer-1857]

Sennesblätter ( Folia sennae alexandrina ), die beste, in den Officinen vorräthig gehaltene Sorte dieser Drogue, welche über Alexandrien in den Handel kommt, besteht aus einem Gemenge von dreierlei Blättern : a ) den länglichen, stumpfen, feinstachelspitzigen, ...

Lexikoneintrag zu »Sennesblätter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 849-850.
Materialwaren

Materialwaren [Meyers-1905]

Materialwaren , in Nord - und Mitteldeutschland alle Waren , welche die Hauptartikel unsrer gewöhnlichen Kleinhandlungen ausmachen ( Kolonialwaren , Gewürze , Zucker ... ... Süddeutschland nennt man diese Waren häufiger Spezereiwaren und versteht unter M. die Drogen (s. d.) und Farbewaren.

Lexikoneintrag zu »Materialwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 430.
Bogardusmühle

Bogardusmühle [Meyers-1905]

Bogardusmühle , kleiner Mahlgang mit eisernen, gerieften, etwas exzentrisch gegeneinander gelegten Scheiben statt der Steine , dient zum Zerreiben dickflüssiger Substanzen , zum Pulvern von Drogen etc.

Lexikoneintrag zu »Bogardusmühle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 136.
Materialwaren

Materialwaren [Brockhaus-1911]

Materiālwaren , auch Spezereiwaren , gewöhnlich die Hauptartikel der Kleinhandlungen ( Kolonialwaren , Gewürze etc.); in Süddeutschland s.v.w. Drogen .

Lexikoneintrag zu »Materialwaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 145-146.
Drogueriewaaren

Drogueriewaaren [Pierer-1857]

Drogueriewaaren ( Droguen , v. fr., spr. Drogen), 1 ) halbzubereitete u. rohe Erzeugnisse aus den 3 Naturreichen für Apotheken , so wie Producte aus chemischen Fabriken u. Hüttenwerken , Farbewaaren, feine Hölzer, Rinden , Blätter , ...

Lexikoneintrag zu »Drogueriewaaren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 341.
Realsche Presse

Realsche Presse [Brockhaus-1911]

Realsche Presse , Apparat zum Auslaugen von Drogen unter Druck, bei dem die Wirkung des Lösungsmittels durch ein mit Flüssigkeit gefülltes langes Rohr verstärkt wird, das in dem Deckel des Gefäßes luftdicht eingesetzt ist.

Lexikoneintrag zu »Realsche Presse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Micania Humboldi

Micania Humboldi [Herder-1854]

Micania Humboldi , Kletterpflanze in Südamerika , als Drogue unter dem Namen Guaco bekannt, von bitterem, gewürzhaftem Geschmack , gegen Schlangengift und Wasserscheu dienlich.

Lexikoneintrag zu »Micania Humboldi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon