Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Durchgehend

Durchgehend [Pierer-1857]

Durchgehend (Buchdr.), sind Zeilen , welche eine ganze Seite füllen, im Gegensatz von gespaltenen Columnen ; Durchgehende Accorde , (Mus.), so v.w. Scheinaccorde; Durchgehendes Lehn , Weiberlehr, wo das weibliche Geschlecht ohne Unterschied mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Durchgehend«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 417.
Direkt

Direkt [Meyers-1905]

Direkt (lat.), gerade, geradezu, unmittelbar; nächst (z. B. Weg); von Eisenbahnwagen : durchgehend; in der Astronomie soviel wie rechtläufig, d.h. in Ordnung der ekliptischen Zeichen, von W. nach O., im Gegensatze zu retrograd oder rückläufig ...

Lexikoneintrag zu »Direkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 42.
Columne

Columne [Pierer-1857]

Columne (v. lat., Buchdr.), so v. w. Seite; ... ... . diese Hälfren Spalten , während bei dem Gegentheil die Zeilen durchgehend sind, daher die C. ohne Unterbrechung füllen. Die C. sind gerade ...

Lexikoneintrag zu »Columne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 287.
Catharte

Catharte [Pierer-1857]

Catharte ( Cathartes , Hühnergeier ), Gattung aus der ... ... ( Neophron ) verwandt, aber die Nasenscheidewand durchbrochen, die Nasenlöcher also durchgehend, alle drei Zehen verbunden u. Kopf u. Vorderhals ganz nackt. ...

Lexikoneintrag zu »Catharte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 764.
Landenge

Landenge [Pierer-1857]

Landenge ( Isthmus ), schmaler Strich Landes , welcher, zwischen zwei Meeren durchgehend, zwei Länder verbindet, z.B. zwischen Morea u. Livadien .

Lexikoneintrag zu »Landenge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 78.
Uhr

Uhr [Pierer-1857]

Uhr , 1) jede mechanische Vorrichtung, welche dazu dient, die ... ... Bessere Wanduhren od. Pendeluhren in engerem Sinne sind durchgehend besser u. aus besserem Material gearbeitet, das Räderwerk ist gewöhnlich durch ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 126-132.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... enthalten (l. c. S. 50 f.). Hier ist die Transformation wahrscheinlich durchgehend eine chemische ( chemische gegenüber den mechanischen Sinnen, l. c. S ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Säule

Säule [Lueger-1904]

Säule , im allgemeinen, jede freistehende aufrechte Unterstützung einer senkrecht wirkenden ... ... .) das Nötige gesagt ist. Der Durchmesser der Säulen ist entweder a) durchgehend gleich stark , was ästhetisch nicht gut wirkt, b) mit Verjüngung von ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 551-552.
Mimik

Mimik [Pierer-1857]

Mimik (v. gr.), Geberdenkunst, das Ganze der verschiedenen ... ... Darstellung der übernommenen Rolle ist, hat dann ästhetische Vollendung , wenn sie durchgehend dem Charakter der darzustellenden Rolle angemessen ist u. diese Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Mimik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 276-277.
Geier [1]

Geier [1] [Pierer-1857]

Geier , 1 ) ( Vulturini ), Unterordnung aus der ... ... Gattung dieser Familie, Schnabel stark, an der Spitze zusammengedrückt, Nasenlöcher nicht durchgehend, Kamm - od. Kehllappen fehlend, Zunge gespalten, Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Geier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 73-74.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

Chemie . I. Begriff u. Aufgabe . Ch. ... ... der unorganischen Materie der Fall ist; in den organischen Gebilden herrscht durchgehend die feste Form vor. Vereinigen die Atome sich zu regellosen Gestalten , ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Gesims

Gesims [Pierer-1857]

Gesims , die aus mehreren architektonischen Gliedern zusammengesetzte Begrenzung od. ... ... wie die Balkenanker , einen Splint , der bei gebrannten Steinen am besten durchgehend gemacht wird, u. ist an den Balken befestigt.

Lexikoneintrag zu »Gesims«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 299.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

Bremsen (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge ... ... die B. außerdem noch den folgenden Bedingungen entsprechen: 5. die B. soll durchgehend und automatisch (selbsttätig) sein. 6. Sie soll sowohl durch den Lokomotivführer ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Persien [3]

Persien [3] [Pierer-1857]

Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte , bis zur Zerstörung ... ... Die Nachrichten aus Quellen des Orients weichen von den griechischen fast durchgehend ab. Die erste Dynastie, die der Paischdas (Pischdadier) stiftete Kajumars, ...

Lexikoneintrag zu »Persien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 854-864.
Brücken [3]

Brücken [3] [Lueger-1904]

Brücken , eiserne . Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren ... ... Wechselwirkung statt. In letzterem Falle bezeichnet man die Träger als kontinuierlich oder durchgehend. Von praktischer Wichtigkeit ist besonders der kontinuierliche Balkenträger, d.i. der auf ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 333-340.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

Hofzüge (royal trains; trains de la cour, trains royaux, ... ... ist teils aus Eisen, teils aus Holz gebaut und entsprechend versteift. Die Zugvorrichtung ist durchgehend, die Stoßvorrichtung nach System F. Ringhoffer ausgeführt. Der Wagen ist mit der ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Kapitäl

Kapitäl [Lueger-1904]

Kapitäl ( Kapitell ), auch Knauf oder Knopf ... ... ihrer einfachen vierseitigen Form dienen diese gleichmäßig an den Ecken wie bei dem durchgehend aufliegenden Gebälk. Eine geringe Abweichung in der Form zeigen die Kapitale ...

Lexikoneintrag zu »Kapitäl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 374-376.
Quinten

Quinten [Sulzer-1771]

Quinten. ( Musik ) Eine besondere Betrachtung verdienen die Quinten in ... ... Quinten vermieden werden. So bald aber von zwey nach einander folgenden Quinten eine nur durchgehend ist, und gar nicht als ein zur Harmonie des Baßtones gehöriger Ton ...

Lexikoneintrag zu »Quinten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 938-939.
Rigibahn

Rigibahn [Roell-1912]

Rigibahn (Vitznau-Rigi, Schweiz), die erste Zahnbahn in Europa, wurde ... ... , die entfernt werden können. Die Kästen sind 3000 mm breit, die Sitzplätze durchgehend; außen sind Laufbretter angebracht. Vorn am Wagen befindet sich ein Gepäckraum. ...

Lexikoneintrag zu »Rigibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218-224.
Sibirien

Sibirien [Brockhaus-1837]

Sibirien heißt der östl. Theil des nördl. oder russ. Asiens ... ... Kamtschatka .) Unter den Letzten sind einige Christen. Das Klima S.'s ist durchgehend streng, selbst in den südl. Theilen gefriert das Quecksilber oft im ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 179-180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon