Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Sulzer-1771 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Durchstochern

Durchstochern [Adelung-1793]

Dúrchstochern , verb. reg. act. Ich stochere durch, durchgestochert; vorwitzig durchsuchen, wie das vorige, gleichfalls im gemeinen Leben. Alles durchstochern wollen. S. Durchstören und Stochern.

Wörterbucheintrag zu »Durchstochern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1609.
Abpatrouilliren

Abpatrouilliren [Pierer-1857]

Abpatrouilliren (v. fr., spr. -trulljiren), eine Gegend durch Patrouillen durchsuchen lassen.

Lexikoneintrag zu »Abpatrouilliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 46.
Ganz

Ganz [Adelung-1793]

Ganz , adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen ... ... ein Raum, eine Zeit u.s.f. 1) Eigentlich. Das ganze Haus durchsuchen. Die ganze Gesellschaft brach auf. Das ganze Heer nahm die Flucht. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Ganz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 407-409.
Oßian

Oßian [Sulzer-1771]

Oßian. Ein alter brittischer Barde, dessen Gesänge in der ... ... Selbsten, die werden verschwinden und Jäger vergebens den Wohnsiz Unserer Ruhe die Flächen durchsuchen. Eben diese Großmuth und Bescheidenheit zeiget unser Held bey jedem Sieg, ...

Lexikoneintrag zu »Oßian«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 865-873.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... jetzt Die Völker durchgesucht, Schleg. Denn ob man gleich im gemeinen Leben durchsuchen auf diese Art gebraucht, so hat doch der Dichter dieses für die Poesie ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Canton [2]

Canton [2] [Pierer-1857]

Canton , 1 ) ( Quangton ), Provinz des asiatischen Kaiserthums ... ... Händen der Hongkaufleute (10–12 reicher Chinesen ), muß viel Bedrückungen (strenges Durchsuchen der Schiffe u. Verweigern des Daseins derselben während des Winters , große ...

Lexikoneintrag zu »Canton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 645-646.
Räuber [1]

Räuber [1] [Pierer-1857]

Räuber , derjenige, welcher einen Raub (s.d.) begeht, ... ... legen, während die R. den Wagen u. die Taschen der Reisenden durchsuchen. Ist die Plünderung vollendet, so entfernen sich die R. u. erlauben den ...

Lexikoneintrag zu »Räuber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 841-843.
Marsch [1]

Marsch [1] [Pierer-1857]

Marsch (v. fr.), 1 ) der Zug mehrer Soldaten ... ... dadurch, daß sie nach bestimmten Instructionen durchschnittenes Terrain , Dörfer etc. genau durchsuchen. Die Gewehre sind stets geladen u. die Truppe so formirt, ...

Lexikoneintrag zu »Marsch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 918-919.
Diamánt

Diamánt [Meyers-1905]

Diamánt ( Demant , griech. u. lat. adamas ... ... allermeisten Diamanten macht in Verbindung mit ihrer Seltenheit das Auswaschen und sorgfältige Durchsuchen einer Menge Erde notwendig. In Indien wäscht man die diamantführende Erde, um ...

Lexikoneintrag zu »Diamánt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 864-867.
Sundzoll

Sundzoll [Pierer-1857]

Sundzoll, Von frühen Zeiten her erhob Dänemark am Sund , ... ... 1857 an nicht mehr zu erheben, auch kein Schiff anzuhalten od. zu durchsuchen; die dänischen Leuchtfeuer u. Schifffahrtsanstalten in bestem Zustande zu erhalten u ...

Lexikoneintrag zu »Sundzoll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 95-98.
Streifen

Streifen [Adelung-1793]

Streifen , verb. regul. welches so wie streichen eine Onomatopöie ... ... verändern, von mehrern Personen, wenn es in der Absicht geschiehet, eine Gegend zu durchsuchen, wo es besonders von Soldaten, Krieg führenden Parteyen, Polizey-Bedienten u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Streifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 439-440.
Hohe See

Hohe See [Meyers-1905]

Hohe See ( freies Meer , offene, freie See) ist ... ... Schiffe kann jedes Kriegsschiff irgend eines Staates auf der hohen See anhalten, durchsuchen sowie die Seeräuber festnehmen und ihrem heimatlichen Strafrichter zur Aburteilung überliefern. ...

Lexikoneintrag zu »Hohe See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 457-458.
Stänkern

Stänkern [Adelung-1793]

Stänkern , verb. regul. neutr. mit ... ... Leben auch schnobbern üblich ist. Man gebraucht es nur figürlich für, aus Vorwitz durchsuchen. Im Hause herum stänkern. Ein Buch durchstänkern, durchsuchen. Etwas aufstänkern, aufsuchen. In Meißen lautet es in dieser Bedeutung, und ...

Wörterbucheintrag zu »Stänkern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 295.
Umreißen

Umreißen [Adelung-1793]

Úmreißen , verb. irreg. act. (S. Reißen,) ich ... ... für umpflügen gebraucht wird. Ein wüstes Grundstück umreißen. Ingleichen Waaren umreißen, sie ungeschickt durchsuchen, so daß das untere oben komme. 3. Den Umriß einer Figur machen, ...

Wörterbucheintrag zu »Umreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 812.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

Allegorie. (Redende und zeichnende Künste) Ein natürliches Zeichen, ... ... schon möglich gewesen. Hätten doch Leßing und Klotz , die so manchen Schriftsteller durchsuchen, um einen eben nicht sehr wichtigen Streit fortzusetzen, ihre Bemühung hierauf gewendet! ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Sklaverei

Sklaverei [Meyers-1905]

... Sklavenhandel verwendeten arabischen Dhaws gehören, zu durchsuchen, doch ist das Gebiet, in dem dieses Recht ausgeübt werden darf ... ... See sollten die Kriegsschiffe der Vertragsmächte befugt sein, verdächtige Schiffe zu durchsuchen. Sonach erachten sich sämtliche Vertragsstaaten durch die am 2. April 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 525-528.
Propheten

Propheten [Goetzinger-1885]

Propheten kommen in der mittelalterlichen Kunst entweder, wo es sich um ... ... bringen. Zephanja trägt eine Laterne , um nach 1, 12 Jerusalem zu durchsuchen. Haggai hat nach 2, 9 einen Geldbeutel in der Hand , ...

Lexikoneintrag zu »Propheten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 812-813.
Wiedehopf

Wiedehopf [Herder-1854]

Wiedehopf , lat. upupa epops , ein Zugvogel aus der ... ... Ebenen aufhalten, wo sie den Boden mit ihrem langen Schnabel nach Insektenlarven durchsuchen, finden sich in ganz Europa und im westl. Asien , kommen ...

Lexikoneintrag zu »Wiedehopf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 711.
Katakomben

Katakomben [Pierer-1857]

Katakomben , unterirdische in Stein gehauene Grabstätten. Eigentlich heißen so ... ... man an, die K. in Beziehung auf Reliquien der Heiligen zu durchsuchen, wobei auch antiquarische Forschungen angestellt wurden, A. Bosio , Roma ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 368.
Vorgreifen

Vorgreifen [Adelung-1793]

Vorgreifen , verb. irregul. neutr. (S. Greifen,) welches ... ... Der Hirsch hat vorgegriffen, wenn er sich übereilet hat. (b) Ein Gehölz vorläufig durchsuchen, es geschehe nun mit dem Leithunde, oder ohne denselben. Den Leithund vorgreifen ...

Wörterbucheintrag zu »Vorgreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1268.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon