Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dvsii

Dvsii [Hederich-1770]

DVSII , orum , sollen von den Galliern diejenigen Geister seyn genannt worden, welche bey den Lateinern pilosi hießen und Incubi waren. Isidor. Orig. L. VIII. c. 11. in fine. p. 1032 . Man vergleicht sie mit den ...

Lexikoneintrag zu »Dvsii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 964.
Dusien

Dusien [Vollmer-1874]

Dusien ( M. der Gallier. ), sollen gespenstige dämonische Wesen geheissen haben, welche man mit dem Incubus oder Alp vergleicht.

Lexikoneintrag zu »Dusien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Dusier

Dusier [Meyers-1905]

Dusier , s. Alp .

Lexikoneintrag zu »Dusier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 312.
Ducis

Ducis [Meyers-1905]

Ducis (spr. düßis), Jean François , franz. Bühnendichter, geb. 22. Aug. 1733 in Versailles , gest. daselbst 31. März 1816, machte als Sekretär hochgestellter Personen weite Reisen, hielt sich fern von den Stürmen der ...

Lexikoneintrag zu »Ducis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 247.
Dutzend, das

Dutzend, das [Adelung-1793]

Das Dutzend , des -es, plur. die -e, eine ... ... gemeinen Leben lautet dieses Wort nur abgekürzet ein Dutz, oder Dutzet; im Schwed. Dussin, im Dän. Dusin, im Franz. Douzaine, im Ital. Dozina, im Span. ...

Wörterbucheintrag zu »Dutzend, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624.
Alp [2]

Alp [2] [Meyers-1905]

Alp ( Alpdrücken ), beängstigender Traumzustand beim Einschlafen oder vor dem ... ... dem Glauben der Kelten an diese Gespenster , die Augustin Dusier nannte, und daß sie auf Verführung der Menschen ausgingen, und machte ...

Lexikoneintrag zu »Alp [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6