Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (267 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erec

Erec [Pierer-1857]

Erec , Held aus dem Kreise der Artussage. Er war Sohn des Königs Lac u. heirathete die schöne Enite . Als er in ihrem Besitz war, unterließ er alle ritterlichen Übungen u. verfiel deshalb dem Tadel u. der Verachtung aller seiner ...

Lexikoneintrag zu »Erec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 839.
Erek

Erek [Meyers-1905]

Erek , ein Held der mittelalterlichen Arturdichtung, Ritter der Tafelrunde , dessen Schicksale in dem gleichnamigen altfranzösischen Gedicht des Chrétien von Troyes und in einer deutschen Bearbeitung desselben von Hartmann von Aue dargestellt werden. E. hat die schöne Enite zur ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Erek

Erek [Goetzinger-1885]

Erek ist der Name eines Ritters aus Artus' Tafelrunde und ... ... deutschen von Hartmann von Aue. Erec hat die schöne Enite zur Frau genommen und verliegt sich, d.h. er versäumt ritterliche Abenteuer . Darüber trauert Enite; Erec, wie er den Grund erfährt, zieht ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159.
Elek

Elek [Meyers-1905]

Elek (rumän. Alexea ), Großgemeinde im ungar. Komitat Arad , an der Eisenbahnlinie Kétegyháza - Uj-Szent Anna , hat 3 Dampfmühlen u. (1901) 7591 Einw., worunter 4368 Deutsche .

Lexikoneintrag zu »Elek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 602.
Elek

Elek [Brockhaus-1911]

Elek , Großgemeinde im ungar. Komitat Arad , (1900) 7591 E., Ackerbau , Viehzucht .

Lexikoneintrag zu »Elek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 500.
Erec

Erec [Brockhaus-1911]

Erec , s. Erek .

Lexikoneintrag zu »Erec«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Erek

Erek [Brockhaus-1911]

Erek , ein Held der Artussage, nach Chrétien de Troyes von Hartmann von Aue verherrlicht.

Lexikoneintrag zu »Erek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Erec

Erec [Meyers-1905]

Erec , s. Erek .

Lexikoneintrag zu »Erec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Erech

Erech [Meyers-1905]

Erech (babylon. Uruk ), eine der vier Städte des Nimrodreiches in Sinear oder Babylonien (1. Mos. 10,10), jetzt repräsentiert durch die gewaltigen Trümmerhügel von Warka , etwa halbwegs zwischen Hilla und Korna auf der linken Euphratseite. E. war einer ...

Lexikoneintrag zu »Erech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Sin [1]

Sin [1] [Meyers-1905]

Sin , 1) ein Ort in Ägypten , Ezech. 30,15 s. – 2) Wüste zwischen Ägypten und Palästina .

Lexikoneintrag zu »Sin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 486.
Fett

Fett [Adelung-1793]

Fêtt , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... Er ist dick und fett. Was fett und stark ist, will ich behüthen, Ezech. 34, 16. Fette und magere Schafe, v. 20. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Fett«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 123.
Fegen

Fegen [Adelung-1793]

Fêgen , verb. reg. act. reinigen, rein machen. 1 ... ... ohne auf die Art und Weise zu sehen. Das Schwert ist geschärft und gefegt, Ezech. 21, 9, 11. Und will dasselbe dritte Theil durchs Feuer führen und ...

Wörterbucheintrag zu »Fegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 71.
Glumm

Glumm [Adelung-1793]

† Glumm , adj. et adv. welches im Hochdeutschen veraltet ... ... trübe. Du trübest das Wasser mit deinen Füßen, und machest seine Ströme glumm, Ezech. 32, 2. Im Ober- und Niederdeutschen ist es im gemeinen Leben noch ...

Wörterbucheintrag zu »Glumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735.
Hinan

Hinan [Adelung-1793]

Hinan , ein Nebenwort, ein Nahekommen an einen Ort oder Sache zu ... ... Person entfernet; im Gegensatze des heran. Daß er soll Böcke hinan führen lassen, Ezech. 21, 22. Sie gehen gen Luhith hinan und weinen, Es. 15, ...

Wörterbucheintrag zu »Hinan«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1182.
Trüben

Trüben [Adelung-1793]

Trüben , verb. reg. act. trübe machen. 1. Eigentlich ... ... Dingen, durch Auftreibung oder Aufrührung fremdartiger Theile ihre Durchsichtigkeit unterbrechen. Das Wasser trüben, Ezech. 32, 2. Im gemeinen Leben sagt man im figürlichen Verstande, er hat ...

Wörterbucheintrag zu »Trüben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 703-704.
Nippur

Nippur [Meyers-1905]

Nippur ( Nipur ), uralte babylonische Stadt, jetzt umfangreiche Ruinenstätte Nuffar am östlichen Ufer des Nilkanals etwa halbwegs zwischen Babylon und Erech . Stadtgott von N. war Bel. Eine 1888 ausgesandte nordamerikanische Expedition unter ...

Lexikoneintrag zu »Nippur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 708.
Thamuz

Thamuz [Meyers-1905]

Thamuz ( Tammus , hebr.), im jüd. Kalender der ... ... zehnte Monat des bürgerlichen Jahres, der von einer gleichnamigen syrisch-phönikischen Gottheit (Ezech. 8,14) den Namen erhielt. Der 17. ist ein jüdischer Fasttag zur ...

Lexikoneintrag zu »Thamuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 453.
Eveque

Eveque [Pierer-1857]

Eveque (fr., spr. Eweck), 1 ) Bischof ; 2 ) (l'E.), Sorte Burgunder Weine .

Lexikoneintrag zu »Eveque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 22.
Erbeben

Erbeben [Adelung-1793]

Erbêben , verb. reg. neutr. welches im Perf. und ... ... in der höhern Schreibart. So werden deine Mauern erbeben von dem Getümmel seiner Rosse, Ezech. 26, 10. Ihre Säule schreyen, daß das ganze Land davon erbebet, ...

Wörterbucheintrag zu »Erbeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1859.
Forthin

Forthin [Adelung-1793]

Forthín , adverb. temp. welches für künftig im Oberdeutschen und ... ... . Sie müssen forthin alles genau überlegen. Und soll forthin – kein Dorn – bleiben, Ezech. 28, 24. Daß sie sie forthin nicht mehr fressen sollen, Kap. ...

Wörterbucheintrag zu »Forthin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon