Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abstraction

Abstraction [Pierer-1857]

Abstraction (v. lat.), 1 ) Abziehung, Ableitung ; bes ... ... wenn wir Vorstellungen u. Gedanken von allen sinnlichen Wahrnehmungen abgezogen ihrem eignen Inhalt nach bestimmen; das geistige Vermögen , dies zu thun, heißt ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 58.
Homerīden

Homerīden [Meyers-1905]

Homerīden , ein nach Homeros benanntes altes Sängergeschlecht auf Chios , das sich leiblicher Verwandtschaft mit ihm rühmte, ihm einen eignen Kult weihte und sich mit dem Vortrag seiner Poesien befaßte. Später ...

Lexikoneintrag zu »Homerīden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 518.
Retouchiren

Retouchiren [Brockhaus-1837]

Retouchiren wird das Nachbessern und Überarbeiten von neuen, eignen oder fremden Gemälden, sowie das Auffrischen durch Alter verblichener genannt und ist daher im letztern Sinne gleichbedeutend mit restauriren. (S. Restauration .) Der zum Überziehen der restaurirten Gemälde vorzugsweise gebrauchte, möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Retouchiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 680.
Hamadryades

Hamadryades [Brockhaus-1809]

Hamadryades (Mythol) waren Waldnymphen, wovon jede ihren eignen Baum bewohnte, mit dem sie geboren worden, und mit dem sie auch, sobald er verdorrte oder umgehauen wurde, starb. Wer einen solchen Baum pflegte und unterhielt, dem erzeigte sich die Nymphe dankbar; wer den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hamadryades«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 426.
Lolliānus

Lolliānus [Pierer-1857]

Lolliānus , wurde gegen Ende des 3. Jahrh. n. Chr. durch eine Empörung gegen Poftumius Fürst von Gallien u. Gegentaiser des Gallienus , u. gehört zu den Dreißig Tyrannen ; er wurde von seinen eignen Soldaten ermordet.

Lexikoneintrag zu »Lolliānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 477.
Pandrŏsos

Pandrŏsos [Meyers-1905]

Pandrŏsos , im athen. Mythus Tochter des Kekrops , Schwester der Aglauros und Herse (s. d.), erste Priesterin der Athene und neben ihr auf der Akropolis in einem eignen Heiligtum ( Pandroseion ) verehrt.

Lexikoneintrag zu »Pandrŏsos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 357.
Dulichĭon

Dulichĭon [Pierer-1857]

Dulichĭon (a. Geogr.), Eiland im Ionischen Meere , bei Homer unter einem eignen Beherrscher stehend; nach späteren Angaben gehörte sie zum Reiche des Odysseus . Nach Strabo die Echinade Doliche .

Lexikoneintrag zu »Dulichĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 390.
Idĭomorph

Idĭomorph [Meyers-1905]

Idĭomorph (griech., automorph ) nennt man Gesteinsgemengteile, die von eignen echten (nicht durch Abformung entstandenen) Kristallflächen bedeckt sind.

Lexikoneintrag zu »Idĭomorph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 739.
Pfannenwerk

Pfannenwerk [Pierer-1857]

Pfannenwerk , der Besitz einer Salzkothe , als Gewerbe betrachtet. Daher auch Pfannenwerken , das Salzsieden in der eignen Kothe betreiben.

Lexikoneintrag zu »Pfannenwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 936.
Gegensegler

Gegensegler [Meyers-1905]

Gegensegler , Segelschiff oder Dampfer , der sich dem eignen Schiff mit entgegengesetztem Kurse nähert.

Lexikoneintrag zu »Gegensegler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 457.
Stirpivōr

Stirpivōr [Meyers-1905]

Stirpivōr (lat.) heißen Tiere, die ihre eignen Jungen fressen.

Lexikoneintrag zu »Stirpivōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 47.
Prostitution

Prostitution [Meyers-1905]

Prostitution (lat.), die von einem Weib öffentlich gewerbsmäßig betriebene Preisgebung des eignen Körpers gegen Entgelt an jeden Beliebigen. Zwischen dieser Form des geschlechtlichen Verkehrs und dem in einer aus Liebe geschlossenen Ehe liegen sehr viele andre, die je nach dem Standpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Prostitution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 389-391.
Gurtförderer [2]

Gurtförderer [2] [Lueger-1904]

Gurtförderer , s.a. Bodenspeicher (S. 87 ff.), ... ... Massentransport . Gleich vielen Großbetrieben hat auch die Krupp-A.-G. für die eignen Werke wie für andre Unternehmungen die wichtigsten mechanischen Fördermittel ( Gurtförderer , ...

Lexikoneintrag zu »Gurtförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 340-343.
Kettenbahnen [2]

Kettenbahnen [2] [Lueger-1904]

Kettenbahnen ähneln in der Gesamtanordnung den Seilbahnen (s.d.) ... ... starker Steigungen mit keinen oder nur wenigen Krümmungen . Die Kettenbahnen eignen sich zum Massentransport (s.d.) namentlich auf Hüttenwerken (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbahnen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 455-457.
Sinnesorgane

Sinnesorgane [Meyers-1905]

Sinnesorgane ( Sinneswerkzeuge ), die Einrichtungen im tierischen Körper , die ihm von den Zuständen der Außenwelt, zum Teil auch von denen des eignen Ich Kunde geben. Sie gehören ganz oder in ihren wesentlichen Teilen der ...

Lexikoneintrag zu »Sinnesorgane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 493.
Pentăteuch

Pentăteuch [Meyers-1905]

Pentăteuch (griech.), die »fünf Bücher « Moses ' im ... ... . Gesetz . Die einzelnen Bücher werden hebräisch nach den Anfangsworten, griechisch mit eignen, den Hauptinhalt bezeichnenden Namen benannt. Den Inhalt des ersten Buches ...

Lexikoneintrag zu »Pentăteuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 571.
Leuchtorgane

Leuchtorgane [Meyers-1905]

Leuchtorgane , die Einrichtungen bei manchen Tieren zur Ausstrahlung eignen Lichtes . Während von den Landtieren nur wenige leuchten (phosphoreszieren) s. Leuchtkäfer , sind viele Seetiere ( Protozoen , Quallen , Tintenschnecken , Manteltiere , Fische etc.) mit der ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtorgane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 471-472.
Päderastīe

Päderastīe [Meyers-1905]

Päderastīe (griech., » Knabenliebe «, Kinädie ), auf geistigem and ... ... innige Verkehr zwischen beiden; dann Knabenschänderei, Befriedigung des Geschlechtstriebes bei Männern am eignen Geschlecht ( Homosexualität ) durch Mißbrauch eines jugendlichen Körpers . Bei ...

Lexikoneintrag zu »Päderastīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 300.
Nasenschmuck

Nasenschmuck [Meyers-1905]

Nasenschmuck , eine bei vielen Völkern und zu allen Zeiten geübte Methode , dem eignen Gesicht etwas vor den übrigen Auszeichnendes zu verleihen; als am weitesten vorspringender, auffallendster und die Physiognomie am meisten charakterisierender Teil des menschlichen Antlitzes eignet sich die ...

Lexikoneintrag zu »Nasenschmuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 431.
Leuchtenberg [1]

Leuchtenberg [1] [Meyers-1905]

Leuchtenberg , vormalige gefürstete Landgrafschaft in der Oberpfalz , mit Sitz ... ... an der Nab, umfaßte ungefähr 220 qkm (4 QM.). L. stand früher unter eignen Landgrafen , von deren Stammsitz die Landgrafschaft benannt wurde. Mit dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 458.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon