Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bignoniaceae

Bignoniaceae [Herder-1854]

Bignoniaceae . Eine der interessantesten Pflanzenfamilien für den Blumenfreund. Alle Arten ... ... breite gefiederte Blätter, und die meisten sind kletternde immer grüne Sträucher, die sich herrlich eignen zur Decoration der Säulen , Fensterrahmen und Verdachungen in Gewächshäusern. Andere wachsen ...

Lexikoneintrag zu »Bignoniaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 535-536.
Kriegsschade

Kriegsschade [Meyers-1905]

Kriegsschade , jede Vermögenseinbuße, die während eines Krieges dem einzelnen durch ... ... . B. durch Beschießung, Blockade , Plünderung , oder durch die Gegenoperationen der eignen Truppen erwächst. Den Gegensatz bilden die Kriegsleistungen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsschade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 678.

Waldemar, H. [Pataky-1898]

Waldemar, H., Biographie s. Hermine Louran . ‒ Am ... ... Kiepert. 4.– ‒ Auf der Flucht. Nov. 1892. ‒ Auf eignen Füssen. Rom. 1892. ‒ Auf Seethal. Rom. 1887. ‒ Aus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Waldemar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 404-405.
Die Otomaken

Die Otomaken [Brockhaus-1809]

... tartarischen Gesichtszügen, welche besonders wegen ihres ganz eignen Geschmacks, Erde zu fressen, bekannt sind. Nach den neuesten Berichten des ... ... von Humbold ist es wirklich ein fetter Letten, wahrer Töpferthon, den sie in eignen Bänken an den Ufern des Orinoko und Meta aufsuchen, in Kugeln zusammenkneten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Otomaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 185.
Tavernĭkus

Tavernĭkus [Meyers-1905]

Tavernĭkus ( Tavernicorum regalium magister ), Schatzmeister, ehemals Titel des ... ... dem die königlichen Städte standen. Später wurde die Verwaltung des Schatzes einem eignen Beamten übergeben, und der T. fungierte als oberster Aufseher eines Teiles der königlichen ...

Lexikoneintrag zu »Tavernĭkus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 359.
Ansatzfeilen

Ansatzfeilen [Lueger-1904]

Ansatzfeilen , festen mit rechteckigem Querschnitt von überall gleicher Breite , ... ... ist (zuweilen auch beide Schmalseiten), so daß sie sich zum Ausfeilen von winkligen Ansätzen eignen, deren eine Seite nicht bearbeitet werden soll. Die Länge dieser festen schwankt ...

Lexikoneintrag zu »Ansatzfeilen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Denomination

Denomination [Meyers-1905]

Denomination (lat.), Benennung, Ernennung, Namhaftmachung; auch die uneigentliche Benennung einer Person oder Sache (Art Metonymie ), wenn dieselbe, statt mit ihrem eignen Namen, nach einem andern Gegenstand, der mit ihr in Beziehung steht, ...

Lexikoneintrag zu »Denomination«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 643.
Dur-Tonarten

Dur-Tonarten [DamenConvLex-1834]

Dur-Tonarten (harte) nennt man diejenigen, die auf dem vollkommenen ... ... männliche, die Moll - Tonarten dagegen das weibliche Geschlecht. Die Dur-Tonarten eignen sich mehr für frohe und lebhafte, und die Moll - Tonarten für ...

Lexikoneintrag zu »Dur-Tonarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240-241.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

Autodidakten , (aus dem Griechischen autós, selbst , und didásko, lerne ) Selbstbelehrte, durch eignen Unterricht Gebildete. Bei großen Naturgaben kann der Autodidakt bedeutende Fortschritte machen, ja, gewisser Maßen ist jedes Genie (s. d. Art.) ein Autodidakt, da ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Anwenderecht

Anwenderecht [Meyers-1905]

Anwenderecht ( Umwende -, Kehr -, Pflugrecht ), das altdeutsche Notrecht , beim Beackern des eignen Grundstücks auf dem angrenzenden fremden Acker wenden zu können. Ist es dabei gestattet, auch das Zugvieh auf den fremden Boden übertreten zu ...

Lexikoneintrag zu »Anwenderecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 603.
Sarabaīten

Sarabaīten [Meyers-1905]

Sarabaīten , ägypt. Asketen , die nicht in Klöstern , aber ... ... auch nicht in der Einöde, sondern in Städten und Kastellen lebten, zuweilen in eignen Häusern und wegen ihres Widerstandes gegen das klösterlich organisierte Mönchsleben den Unwillen ...

Lexikoneintrag zu »Sarabaīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 600-601.
Sinnesnerven

Sinnesnerven [Pierer-1857]

Sinnesnerven , Nerven , welche zu eignen Sinnesorganen gehen, um von da den sinnlichen Eindruck zum Gehirn zu leiten. Sie endigen mit den Sinneshügeln u. sind immer von Sinneshülfsnerven begleitet, welche außer ihnen auch noch zu den Sinnesorganen gelangen ...

Lexikoneintrag zu »Sinnesnerven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 131.
Minderjährig

Minderjährig [Adelung-1793]

Minderjährig , -er, -ste, adj. et adv. minder den Jahren nach, d.i. noch nicht die nach den Gesetzen zur eignen Verwaltung seines Vermögens erforderlichen Jahre habend; im Gegensatze des großjährig oder volljährig. Gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Minderjährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 214.
Qualificiren

Qualificiren [Herder-1854]

Qualificiren , mit Eigenschaften belegen; sich qualificiren , sich eignen; Qualification , Beilegung einer Eigenschaft, Fähigkeit. Qualificirt , in der Rechtssprache, besonders ausgezeichnet, z.B. beim Diebstahl mit Einbruch, Waffen ; qualificirter Mord , z.B. Verwandtenmord, durch ...

Lexikoneintrag zu »Qualificiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 645.
Fakultatīv

Fakultatīv [Meyers-1905]

Fakultatīv (lat.), dem eignen Belieben, Ermessen überlassen, freigestellt ( Gegensatz : obligatorisch ). Fakultative oder freigestellte mündliche Verhandlung , s. Mündliche Verhandlung . Fakultative Sterilität , s. Unfruchtbarkeit .

Lexikoneintrag zu »Fakultatīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 285.
Qualificiren

Qualificiren [Pierer-1857]

Qualificiren (v. lat.), eignen, Eigenschaften beilegen; sich qualificiren , sich zu Etwas eignen, geschickt zu einer Sache sein. Qualificirt , 1 ) befähigt; 2 ) unter gewissen, vom Gesetz als erschwerend bezeichneten Umständen verübt.

Lexikoneintrag zu »Qualificiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 735.
Doppelgänger

Doppelgänger [Meyers-1905]

Doppelgänger , ein jemandem zum Verwechseln ähnlicher Mensch; auch visionäre Erscheinung der eignen Person, s. Vision . Vgl. auch Zweites Gesicht .

Lexikoneintrag zu »Doppelgänger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 125.
Fustuarĭum

Fustuarĭum [Meyers-1905]

Fustuarĭum (lat.), Stockprügel bis auf den Tod, war bei den Römern eine von den eignen Kameraden vollzogene Strafe für pflichtvergessene Soldaten .

Lexikoneintrag zu »Fustuarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 235.
Steinbrennen

Steinbrennen [Pierer-1857]

Steinbrennen , auf Zinnhütten das Rösten des Zinnschliches, wobei wenigstens die arsenige Säure gewonnen u. in eignen Giftfängen aufgefangen wird.

Lexikoneintrag zu »Steinbrennen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 733-734.
Qualificiren

Qualificiren [Brockhaus-1837]

Qualificiren heißt sich zu etwas eignen, zu etwas befähigt sein, und Qualificationen nennt man diejenigen Eigenschaften, welche Jemanden zu etwas, z.B. zur Verwaltung eines Amtes, geschickt machen.

Lexikoneintrag zu »Qualificiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 605.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon