Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Pleonasmus

Der Pleonasmus [Brockhaus-1809]

Der Pleonasmus ist in der Rhetorik die Anhäufung gleichbedeutender, oder überflüssiger Worte – z. B.: Ich habe es mit meinen eignen Ohren gehört, mit meinen Augen gesehen etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pleonasmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253-254.
Executivsachen

Executivsachen [Pierer-1857]

Executivsachen , Rechtssachen , die sich zur Verhandlung im Executionsproceß eignen.

Lexikoneintrag zu »Executivsachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 34.
Gewerbegerichte

Gewerbegerichte [Lueger-1904]

Gewerbegerichte , besondere gesetzliche Gerichte zur Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten, die sich ... ... Arbeitgebern und Arbeitern aus dem abgeschlossenen Arbeitsvertrag ergeben [1]. Streitigkeiten dieser Art eignen sich weniger zur Entscheidung durch die ordentlichen Gerichte . Sie müssen von sachkundigen, ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbegerichte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 474-476.
Menschenfresser

Menschenfresser [Brockhaus-1809]

Menschenfresser ( Anthropophagen ). Einen traurigen Beleg zu der Behauptung, daß der Mensch sogar unter das Thier sinken kann, das beim höchsten Hunger Geschöpfe seiner eignen Gattung zur Nahrung wählet, liefern die Nachrichten älterer und neuerer glaubwürdiger Schriftsteller über ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Menschenfresser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 52-53.
Kranlastmagnete

Kranlastmagnete [Lueger-1904]

Kranlastmagnete dienen zum Heben und Fortbewegen von Stahl-, Schmiedeeisen - und ... ... , als auch Schuttmassen, Späne, Abfälle u. dergl. gehoben werden. Sie eignen sich auch zum Transport von heißen Eisenstücken, wenn die Temperatur von etwa ...

Lexikoneintrag zu »Kranlastmagnete«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 457.
Kochenillelacke

Kochenillelacke [Lueger-1904]

Kochenillelacke , hochkarminrote, den Karminlacken in Farbe ähnliche Lacke , ... ... für Dekorations - und Kunstmalerei, in Oel zum Lackieren und zu Farbendrucken vorzüglich eignen, lichtbeständig und haltbar sind. Sie werden erhalten aus Kochenille , aus Abkochungen ...

Lexikoneintrag zu »Kochenillelacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 536.
Klanganalysator

Klanganalysator [Lueger-1904]

Klanganalysator , Apparat, um einen Klang auf die in demselben gemischten ... ... zu analysieren. Neben andern Mitteln (vgl. [1] und [2]) eignen sich hierzu die Resonatoren von Helmholtz , kugelförmige Pfeifen mit zwei diametral ...

Lexikoneintrag zu »Klanganalysator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 502.
Errungene Güter

Errungene Güter [Meyers-1905]

Errungene Güter ( Bona acquisita ) nannte man aus eignen Mitteln und Kräften erworbene Güter , im Gegensatz zu ererbten oder auf ähnliche Weise erlangten. Errungenschaft ( Erkoberung , Adquest , Acquaestus conjugalis ), das während der Dauer ...

Lexikoneintrag zu »Errungene Güter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74.
Adelsdecoration

Adelsdecoration [Pierer-1857]

Adelsdecoration ( Königlich Württembergische A.). Am 20. August 1808 ... ... 16. Juni 1793 für die 5 Cantone der Reichsritterschaft Schwabens gestifteten eignen Orden , für alle wirkliche adelige Gutsbesitzer u. Familienälteste der ihm zugefallenen ...

Lexikoneintrag zu »Adelsdecoration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 126.
Kopfholzbetrieb

Kopfholzbetrieb [Meyers-1905]

Kopfholzbetrieb , forstliche Betriebsart, bei der die am Kopf 3–4 ... ... Flechtwerk , Reisen, Faschinen ), Brennholz oder Viehfutter benutzt werden. Zum K. eignen sich Weiden , Pappeln , Eichen , Hainbuchen , Akazien , ...

Lexikoneintrag zu »Kopfholzbetrieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 464.
Siegelmäßigkeit

Siegelmäßigkeit [Meyers-1905]

Siegelmäßigkeit ( Jus insigniorum ), eigentlich das Recht , Wappen ... ... des Adels und der höhern Staatsbeamten und Offiziere ( Siegelgenossen ), den eignen Urkunden durch deren Besiegelung volle Beweiskraft zu verleihen.

Lexikoneintrag zu »Siegelmäßigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 442.
Entbehrungslohn

Entbehrungslohn [Meyers-1905]

Entbehrungslohn nannten Senior u.a. den Zins , weil sie ... ... in demselben eine Vergütung für den Verzicht (Entbehrung) auf selbständige Nutzung des eignen Vermögens erblickten. Die Bezeichnung wurde von Lassalle mit dem Hinweis auf ...

Lexikoneintrag zu »Entbehrungslohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 830.
Heckensträucher

Heckensträucher [Meyers-1905]

Heckensträucher , Gehölze , die sich wegen reichlicher Verästelung, und weil sie den Schnitt gut vertragen, zu Hecken eignen. Am häufigsten benutzt man bei uns Weißdorn , Weißbuche , Liguster, auch Fichte , Lebensbaum und Taxus .

Lexikoneintrag zu »Heckensträucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.
Promissory note

Promissory note [Meyers-1905]

Promissory note (engl., spr. prommissĕrĭ nōt), im Gebiete des englischen Rechtes ein dem eignen (trocknen) Wechsel entsprechender Verpflichtungsschein .

Lexikoneintrag zu »Promissory note«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 380.
Produktenhandel

Produktenhandel [Meyers-1905]

Produktenhandel (Landesproduktenhandel) , Handel mit Erzeugnissen des eignen Landes , insbes. mit Erzeugnissen des Ackerbaues und der landwirtschaftlichen Nebengewerbe, im Gegensatz zum Kolonial- und Manufakturwarenhandel.

Lexikoneintrag zu »Produktenhandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 366.
Leibgewinngüter

Leibgewinngüter [Pierer-1857]

Leibgewinngüter ( Zeitgewinngüter ) sind Besitzungen , welche auf einen eignen Vertrag ausgethan sind; den Besitzern solcher Güter gehören das Inventarium u. die Gebäude als Zubehör.

Lexikoneintrag zu »Leibgewinngüter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 236.
Heiligenschrein

Heiligenschrein [Meyers-1905]

Heiligenschrein , ein größeres Reliquiarium in Form eines Schreins , der den eigentlichen Reliquienbehälter einschließt und in einer eignen Kapelle steht, aus der er nur bei feierlichen Prozessionen fortbewegt wird.

Lexikoneintrag zu »Heiligenschrein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 74.
Militärheilkunde

Militärheilkunde [Pierer-1857]

Militärheilkunde ( Medicina militaris ) hat die ärztliche u. wundärztliche ... ... Ärzte . Die Römer übergaben zuerst unter den Kaisern die Heilung der Krieger eignen Ärzten ( Medici vulnerarii ). Bei den Deutschen versahen die dem ...

Lexikoneintrag zu »Militärheilkunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 264-265.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Meyers-1905]

... das Bewußtsein ( Wissen ) von unserm eignen Ich oder Selbst, im Gegensatz zu dem Bewußtsein von der ... ... Sinne hervorgehen, so müssen auch dem S. (der Vorstellung von unserm eignen Ich) bestimmte, in der innern Erfahrung gegebene einfache ... ... S. ist identisch mit dem Bewußtsein des eignen Tätigseins , also an die Ausübung der Willensfunktion geknüpft ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 314.
Muskatellerweine

Muskatellerweine [Meyers-1905]

Muskatellerweine ( Muskatweine ), süße, starke, rote oder weiße ... ... Sie verlieren im Alter mehr und mehr die Süße und den üppigen Geschmack und eignen sich besonders zum Verschneiden bukettarmer Weine . Von den französischen Muskatellerweinen sind ...

Lexikoneintrag zu »Muskatellerweine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 317.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon