Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Redoute

Redoute [Brockhaus-1837]

Redoute wird jede ringsum geschlossene, vier- bis achteckige Schanze, d. ... ... Wall und Graben besteht und nach allen Seiten eine gleichmäßige Vertheidigungsfähigkeit besitzt. Sie eignen sich deshalb vorzüglich zur Behauptung wichtiger Punkte einer Stellung, zur Verstärkung einer ...

Lexikoneintrag zu »Redoute«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 643.
Miāko

Miāko [Pierer-1857]

Miāko ( Miyako [d.i. Hauptstadt ], Kio, ... ... Reichs u. jetzt noch Residenz des Dairi , dessen Palast einen eignen Stadttheil von 2 1 / 2 Meilen im Umfang einnimmt, viele ...

Lexikoneintrag zu »Miāko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 230.
Dēmos

Dēmos [Meyers-1905]

Dēmos (griech.), Volk, insbes. ein solches, in dessen Händen ... ... ; dann Land , Gebiet, Bezirk , Gau; in Attika Gemeindeverband mit eignen staatlichen Funktionen , Einnahmen und Ausgaben, Unterabteilung einer Phyle , deren ...

Lexikoneintrag zu »Dēmos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 633.
Kutsche [2]

Kutsche [2] [Pierer-1857]

Kutsche , 1 ) Khanat in dem chinesischen Lande Tufan ... ... , Flachs , Früchte , Vieh ( Kameele , Schafe ), hat eignen, doch tributären Khan od. Akimbeck; 30,000 Ew.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Kutsche [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 930.
Elīte

Elīte [Pierer-1857]

Elīte (v. fr.), Auswahl von einer Menge, das Beste, ... ... der französischen Armee Auswahl der bravsten Soldaten bei einem Bataillon zu einer eignen Compagnie gebildet. Anfangs waren die Grenadierbataillone der Linie u. die ...

Lexikoneintrag zu »Elīte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 646.
Rührend

Rührend [Meyers-1905]

Rührend heißen diejenigen Seelenbetätigungen, in denen sich hingebendes Mitgefühl unter völliger Nichtachtung des eignen Vorteils kundgibt. Nicht derjenige handelt r., der mit kluger Besonnenheit seinem Mitmenschen hilft, sondern derjenige, der dabei ausschließlich dem Triebe seines liebenden Herzens folgt. Während nun ...

Lexikoneintrag zu »Rührend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 245.
Erodium

Erodium [Brockhaus-1911]

522. Reiherschnabel (a Blüte, b reife Frucht, aufspringend). ... ... Schutt und bebautem Boden ; die spiralig gedrehten Fruchtschnäbel mehrerer Arten sind hygroskopisch und eignen sich daher zu Zimmerhygrometern, bes. die der südeurop. E. ciconīum Willd ...

Lexikoneintrag zu »Erodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Ovation

Ovation [Meyers-1905]

Ovation (lat.), in der röm. Republik eine geringere Art Triumph (s. d.) für Feldherren , die nicht unter eignen Auspizien gesiegt oder deren Taten nicht bedeutend genug erschienen. Der Feldherr ...

Lexikoneintrag zu »Ovation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 266.
Ehrgeiz

Ehrgeiz [Meyers-1905]

Ehrgeiz , das im Ehrgefühl wurzelnde Streben nach Steigerung der eignen Ehre , das sich meist nach einer bestimmten Richtung hin vorwiegend äußert (E. des Beamten, des Künstlers etc.). Je nach dieser Richtung desselben und je nachdem zur Erreichung des ...

Lexikoneintrag zu »Ehrgeiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 416.
Undinen

Undinen [Brockhaus-1837]

Undīnen wurden vom mittelalterlichen Aberglauben , der jedes der angeblichen vier Elemente von eignen Elementargeistern beherrschen ließ, die über das Wasser waltenden genannt. Man stellte sich dieselben als dem Menschen wohlwollende weibliche Wesen vor, die an dem benetzten Ende ihrer Schleier oder eines ...

Lexikoneintrag zu »Undinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517.
Parusie

Parusie [Pierer-1857]

Parusie (v. gr.), Erscheinung , bes. die sichtbare Wiederkunft Christi nach seiner eignen Andeutung zum Endgericht, mit welchem sich die Entwickelung der gegenwärtigen Weltordnung abschließt, s. Weltgericht ; nach chiliastischer Ansicht zum Beginn des Tausendjährigen Reiches , in ...

Lexikoneintrag zu »Parusie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 718.
Miranha

Miranha [Meyers-1905]

Miranha , Indianervolk am Yapura und Iça im nordwestlichen Brasilien und in Ecuador , bilden mit mehreren benachbarten Stämmen einen eignen Sprachstamm , sind kriegerisch und leben von der Jagd . S. Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Miranha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 890.
Vorwerk

Vorwerk [Meyers-1905]

Vorwerk , in der Landwirtschaft ein vom Hauptgut abgetrennter Teil des Gutes mit eignen Wirtschaftsgebäuden und eigner, wenngleich in Abhängigkeit von dem Hauptgut stehender Betriebsleitung .

Lexikoneintrag zu »Vorwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 267.
Strigen

Strigen [Meyers-1905]

Strigen ( Striges ), nach dem Volksglauben der Alten eulenähnliche Hexen , die nachts umherschwirren, den Säuglingen das Blut aussaugen und giftige Milch aus den eignen Brüsten einmelken.

Lexikoneintrag zu »Strigen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 121.
Laverna

Laverna [Meyers-1905]

Laverna , im alten Rom die Schutzgöttin der Diebe , wahrscheinlich ursprünglich eine Göttin der Unterwelt . Sie hatte einen eignen Altar und Hain am Aventin bei der nach ihr benannten Porta ...

Lexikoneintrag zu »Laverna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 268.
Enklave

Enklave [Meyers-1905]

Enklave (franz.) heißt ein kleinerer, von einem fremden Staat eingeschlossener Landesteil. Im Verhältnis zum eignen Staat , von dem er ausgeschlossen ist, nennt man denselben Exklave . Enklavieren , als E. ein- oder umschließen.

Lexikoneintrag zu »Enklave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 823.
Neidbau

Neidbau [Meyers-1905]

Neidbau , ein Bau, der nicht sowohl im eignen Interesse als vielmehr zum Nachteil des Nachbars aus Schikane unternommen wird. Nach § 226 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist ein solcher unzulässig und verpflichtet zum Schadenersatz .

Lexikoneintrag zu »Neidbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 500.
Mohafza

Mohafza [Meyers-1905]

Mohafza ( Mohafizãt ), soviel wie Gouvernorat , Bezeichnung für acht unter eignen Gouverneuren stehende größere Städte Ägyptens (s. d., S. 189).

Lexikoneintrag zu »Mohafza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 17.
Mandhar

Mandhar [Pierer-1857]

Mandhar , 1 ) kleiner Staat auf der Westküste von Celebes , wird von eignen Fürsten unter niederländischer Oberherrschaft regiert; 2 ) Hauptstadt desselben.

Lexikoneintrag zu »Mandhar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 818.
Seufzen

Seufzen [Meyers-1905]

Seufzen , eine Form der Atmung , wobei Atemzüge mit tiefer und gedehnter Inspiration und Exspiration erscheinen, die von einem eignen Ton ( Seufzer ) begleitet sind.

Lexikoneintrag zu »Seufzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 384.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon