Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Aucher

Aucher [Pierer-1857]

Aucher, 1 ) Paschal , geb. 1771 in Armenien , kam mit seinem älteren Bruder I. B. (geb. 1760, starb 1853) in seiner Kindheit nach S. Lazaro, wo sie erzogen wurden u. später in den Mechitaristenorden traten. Er ...

Lexikoneintrag zu »Aucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 916-917.
Eicher

Eicher [Pierer-1857]

Eicher ( Eichherr ), so v.w. Aicher.

Lexikoneintrag zu »Eicher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 523.
Eicher, der

Eicher, der [Adelung-1793]

Der Eicher , oder Eichner, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine von der Obrigkeit gesetzte Person, welche das Maß und Gewicht an einem Orte zu eichen gesetzt ist; der Eichmeister, im Nieders. Iker, Wroger, im Oberdeutschen Sinner, ...

Wörterbucheintrag zu »Eicher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1664.

Aicher, Severin [Eisler-1912]

Aicher, Severin , geb. 1882 in Mahlstetten. Vikar in Stuttgart. Schriften : Kants Begriff der Erkenntnis, verglichen mit dem des Aristoteles, 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aicher, Severin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.
Aichen [1]

Aichen [1] [Pierer-1857]

Aichen, 1 ) den Inhalt (die Aiche ) ... ... einem die Richtigkeit bekundenden Zeichen versehen. Daher Aichamt , die Behörde, Aicher (Aichmeister ), die Person dazu. Das dabei gewöhnliche Verfahren ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Aichen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 227.
Eichner, der

Eichner, der [Adelung-1793]

Der Eichner , S. Eicher.

Wörterbucheintrag zu »Eichner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1665.
Eichgebühr, die

Eichgebühr, die [Adelung-1793]

Die Eichgebühr , plur. die -en, die Gebühr, oder dasjenige Geld, welches der Eicher für das Eichen der Maße und Gewichte bekommt.

Wörterbucheintrag zu »Eichgebühr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1664.
Rigi

Rigi [Pierer-1857]

Rigi (von den Umwohnern die R. genannt, Rigidus mons ... ... Alpen von Bern , Unterwalden , Uri etc., die Jungfrau , Eicher , Mönch , Wetterhorn, Schreckhörner , Finster-Aarhorn, Titlis , Engelberger ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 162-163.

Kant [Eisler-1912]

Kant . = Zu den apriorischen »Grundsätzen« gehört (als zweiter) ... ... möglicher kleinerer Wahrnehmungen. Die Kontinuität der Größen erkennen wir a priori. Vgl. AICHER, K.s. Begriff der Erkenntnis verglichen mit dem des Aristoteles, 1907. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.
Eloy [2]

Eloy [2] [Pierer-1857]

Eloy (spr. Eloa), 1 ) E. der Heilige , geb. 589 im Dorfe Cardillac bei Limoges , Architekt u. Goldarbeiter , auch ... ... seine Kunst dabei nicht auf u. st. 659. 2 ) s. Aucher - Eloy .

Lexikoneintrag zu »Eloy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 656.
Asien [2]

Asien [2] [Pierer-1857]

Asien (Gesch.). I. Älteste Zeit . Bei den ... ... 1833 Cohen , 1834 Texier, Burgeß , seit 1835 Russegger u. Kotschy, Aucher - Eloy , Wroutschenko, 1836 Chesney , Hamilton , Fellows , 1838 ...

Lexikoneintrag zu »Asien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 812-818.
Wunde

Wunde [Meyers-1905]

Wunde ( Vulnus ), jede mechanische Trennung or ganischer Teile. Man ... ... schwacher Lösung von essigsaurer Tonerde getränkt) können vorteilhaft sein, wo sehr zäher Eiker von Wunden abgesondert wird. Solche Wunden können auch mittels schwacher Kochsalzlösungen öfter ausgespült ...

Lexikoneintrag zu »Wunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 766-767.
Philon

Philon [Pierer-1857]

Philon , 1 ) Athener, Schwager des Redners Äschines ... ... A. Mai, Mail . 1816 u. 1818, u. I. B. Aucher (aus dem Armenischen ins Lateinische übersetzt), Vened. 1822 u. 1826, ...

Lexikoneintrag zu »Philon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 69-70.
Hethum

Hethum [Pierer-1857]

Hethum ( Haitho ), ein armenischer Prinz , der eine ... ... Marco Polo von R. Reineccius , Helmst. 1602); eine armenische Rückübersetzung gab Aucher mit einer anderen chronologischen Schrift H-s (verfaßt 1296) heraus (Vened ...

Lexikoneintrag zu »Hethum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 346.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... ) folgte der Sohn Ibrahims , Ismail Pascha . Dieser betrieb mit besonderm Eiker den schon von Mehemed Ali geplanten, aber durch die von England ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Abbruch

Abbruch [Lueger-1904]

Abbruch , das von den Ufern der Seen, des Meeres ... ... . f. Bauwesen , Bd. 31, S. 189 ff. – [3] Eicker, Die Sturmfluten der Nordsee, Emden 1876. – [4] Arends, Physische Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Abbruch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Eusebĭos

Eusebĭos [Pierer-1857]

Eusebĭos ( Eusebius , gr., der Fromme , Ehrwürdige), 1 ... ... A. Mai u. Zohrab, Mail . 1818, armenisch u. lateinisch von Aucher , Ven. 1818, 2 Bde. Mehrere kleinere Werke gesammelt lateinisch als ...

Lexikoneintrag zu »Eusebĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 13.
Malfilâtre

Malfilâtre [Pierer-1857]

Malfilâtre , Jacques Charles Louis Ceinchamp de M., geb. 1733 in Caen , starb 1767 in Paris ; er schr. u.a ... ... A. 1810, u. Ovids Metamorphosen ; Oeuvres choisies , herausgegeben von Aucher , Par. 1805.

Lexikoneintrag zu »Malfilâtre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 795.
Philo Judäus

Philo Judäus [Herder-1854]

Philo Judäus , der berühmte philosophische Schriftsteller, geb. um 20 v. ... ... 1742, 2 Fol.; früher unbekannte Schriften P.s gaben Angelo Mai und Aucher heraus. Ueber P. schrieben außerordentlich Viele, in neuerer Zeit Frank , ...

Lexikoneintrag zu »Philo Judäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 528-529.
Ephräm Syrus

Ephräm Syrus [Pierer-1857]

Ephräm Syrus , Diakonus in Edessa , Freund des ... ... Oxf. 1709; die Commentare zu den Paulinischen Briefen armenisch herausgegeben von Aucher , Ven. 1833; Ausgewählte Schriften aus dem Syrischen u. Griechischen von ...

Lexikoneintrag zu »Ephräm Syrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon