Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verweis, der

Verweis, der [Adelung-1793]

Der Verweis , des -es, plur. die -e, von 2 Verweisen, wörtliche Vorhaltung eines begangenen Vergehens. Jemanden einen Verweis geben. Das war ein harter Verweis. Einen Verweis bekommen. Verweise austheilen. Im Nieders. Verwiet. S. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Verweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1175.
Geben

Geben [Adelung-1793]

... , schenken. Er gibt nicht gerne. Einen Ball, einen Schmaus geben, auf seine Kosten veranstalten. ... ... Einem seine Tochter zur Frau geben. Dem Kinde einen Nahmen geben. 3) Mittheilen, auch ... ... auf dem Claviere ertheilen. Sie gab ihm einen Kuß. Einem einen Verweis, einen Schlag, eine Ohrfeige, derbe Prügel ...

Wörterbucheintrag zu »Geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 446-449.
Hunzen

Hunzen [Adelung-1793]

† Hunzen , verb. reg. act. welches nur in ... ... Sprecharten in einigen Zusammensetzungen üblich ist, wo es eine doppelte Bedeutung hat. 1) Einen harten, mit Schmähungen begleiteten Verweis geben, in dem Zusammen gesetzten aushunzen, w.S. 2) Verderben, in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Hunzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1329.
Riffeln

Riffeln [Pierer-1857]

Riffeln , 1 ) so v.w. Rassen, Raufen u. Reiben ; 2 ) so v.w. Befeilen; 3 ) Furchen in etwas machen; 4 ) einen derben Verweis geben.

Lexikoneintrag zu »Riffeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 160.
Bestrafen

Bestrafen [Adelung-1793]

Bestrafen , verb. reg. act. Strafe zufügen, strafen. Einen Verbrecher bestrafen. Einen Übelthäter mit dem Tode bestrafen. Jemanden mit Worten bestrafen, ihm einen Verweis geben. Ingleichen, durch Strafe ahnden. Ein Vergehen, ein Verbrechen, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Bestrafen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 932-933.
Ausfilzen

Ausfilzen [Adelung-1793]

... ausstopfen, bey den Sattlern und Täschnern. 2) † Im gemeinen Leben, einen scharfen Verweis geben. Der Tod wird ausgefilzt, Can. Daher man einen solchen derben Verweis selbst auch wohl einen Ausfilzer zu nennen pflegt. S. 1 Filz.

Wörterbucheintrag zu »Ausfilzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Pille, die

Pille, die [Adelung-1793]

Die Pille , plur. die -n, ... ... . Flußpillen, Magenpillen, Laxir-Pillen u.s.f. Jemanden eine Pille zu verschlucken geben, auch figürlich, ihm einen bittern Verweis geben. Das waren bittre Pillen, unangenehme, empfindliche Verweise, Vorwürfe u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Pille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 769.
Abscheuern

Abscheuern [Adelung-1793]

Abscheuern , (nicht abscheuren, S. Scheuern,) verb. reg. ... ... 1) Durch Scheuern wegbringen. Den Schmutz abscheuern. Ingleichen, durch Scheuern gehörig reinigen. Einen Kessel, ein Gefäß abscheuern. 2) † Jemanden abscheuern, ihm einen derben Verweis geben.

Wörterbucheintrag zu »Abscheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Filzen (1)

Filzen (1) [Adelung-1793]

1. Filzen , verb. reg. act. einen Verweis geben, wofür doch ausfilzen üblicher ist, S. dasselbe und 1 Filz.

Wörterbucheintrag zu »Filzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 152.
Capīteln

Capīteln [Adelung-1793]

Capīteln , verb. reg. act. Jemanden capiteln, ihm einen derben Verweis geben. S. Capitel. 1. Im mittlern Lateine war capitulare in eben der Bedeutung üblich.

Wörterbucheintrag zu »Capīteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1305.
Panzerfegen

Panzerfegen [Adelung-1793]

Panzerfêgen , verb. reg. act. ein größten Theils veraltetes Wort, welches noch hin und wieder im gemeinen Leben im figürlichen Verstande für einen derben Verweis geben, mit Worten und mit der That züchtigen, gebraucht wird, in welchem Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Panzerfegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 647-648.
Ausscheuern

Ausscheuern [Adelung-1793]

Ausscheuern , verb. reg. act. das Inwendige einer Sache scheuern. Ein Gefäß ausscheuern. Jemanden ausscheuern, figürlich, ihm einen harten Verweis geben.

Wörterbucheintrag zu »Ausscheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 633.
Ausfenstern

Ausfenstern [Adelung-1793]

† Ausfènstern , verb. reg. act. einen derben Verweis geben, S. Fenstern.

Wörterbucheintrag zu »Ausfenstern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Filz (1), der

Filz (1), der [Adelung-1793]

1. Der Filz , des -es, plur. die -e, in den gemeinen Mundarten, 1) ein derber Verweis. Einen Filz bekommen. Jemanden einen derben Filz geben. In welchem Verstande dieses Wort in einigen Gegenden auch Filzer lautet. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Filz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 151.
Ausputzer, der

Ausputzer, der [Adelung-1793]

... der etwas ausputzet. Figürlich, im gemeinen Leben, ein scharfer Verweis. Einem einen derben Ausputzer geben. Es scheinet dieser figürliche Gebrauch wider die Natur solcher ... ... dieser Bedeutung das einfache Butzer, und bey den Niedersachsen heißt ein solcher Verweis ein Utfitzer, von fitzen, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ausputzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 622.
Beissend

Beissend [Sulzer-1771]

... . ( Redende Künste ) Was einen scharfen mit Spott begleiteten Verweis enthält. Das beißende zielt darauf ab, ... ... . Ein Beyspiel einer sehr beißenden Rede kann folgende Stelle geben: 1 Quid ad haec ... ... zu bringen. Das Beißende ist demnach ein sehr kräftiges Mittel gegen einen boshaften und lasterhaften Gegner. Was sonst ...

Lexikoneintrag zu »Beissend«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 144-145.

Ode [Sulzer-1771]

... sich närrisch anstellte, um dem atheniensischen Volk einen dem Staate nüzlichen Rath zu geben, den er ohne Lebensgefahr, geradezu nicht geben durfte. Wir haben die ... ... besingen können? Der wahre Odendichter sieht einen Gegenstand, der mancherley liebliche Phantasten, oder auch wichtige Vorstellungen, oder ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Auch

Auch [Adelung-1793]

... Verbindung oft ganz einfach, und dienet bloß einen Zusatz zu dem vorigen anzudeuten. Graben mag ich nicht, ... ... auch älter. Besonders wenn in dieser Ursache zugleich ein Verweis verborgen lieget. In welcher Angst bin ich! aber warum habe ich ihn ... ... bloß die Rede zu ergänzen, und ihr die gehörige Ründe und Vollständigkeit zu geben, ohne daß sie eben eine merkliche eigene Bedeutung hätte. ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
Putzen

Putzen [Adelung-1793]

... ein angenehmes Ansehen von außen geben. 1) Überhaupt und eigentlich, durch Wegnehmung dessen, was dem Auge unangenehm ... ... auch die im gemeinen Leben üblichen Ausdrücke her, jemanden putzen, ihm einen derben Verweis geben, S. Ausputzer. Der Feind ist rechtschaffen geputzt worden, geschlagen. ...

Wörterbucheintrag zu »Putzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 871-872.
Drohen

Drohen [Adelung-1793]

... durch Gram vergiftetes Leben drohet einen langsamen Tod. Was für ein finsterer Sturm droht meiner Zärtlichkeit! ... ... Engl. threaten. Die Abstammung ist dunkel. Kero gebraucht es für schelten, einen Verweis geben. Im Schwed. lautet truga, so wohl drücken, in figürlicher ...

Wörterbucheintrag zu »Drohen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1556-1557.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon