Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Einschalten

Einschalten [Adelung-1793]

Einschalten , verb. reg. act. in die Reihe oder Ordnung anderer Dinge bringen; vornehmlich nur von der Zeit und von geschriebenen Sätzen. Alle ... ... ein Tag eingeschaltet. S. Schaltjahr. Eine Stelle in eine Schrift, in einen Brief einschalten. Daher die Einschaltung.

Wörterbucheintrag zu »Einschalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1735.
Einschalten

Einschalten [Pierer-1857]

Einschalten (Math.), so v.w. Interpolien.

Lexikoneintrag zu »Einschalten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 554.
Einschalten von Punkten

Einschalten von Punkten [Lueger-1904]

Einschalten von Punkten , die Bestimmung von untergeordneten Punkten oder Punktsystemen in ein gegebenes System übergeordneter Punkte , insbesondere bei der trigonometrischen Punktbestimmung (s. Triangulierung ). Reinhertz.

Lexikoneintrag zu »Einschalten von Punkten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 244.
Nessa [2]

Nessa [2] [Pierer-1857]

Nessa (arab.), ein Monat, welchen die alten Araber aller drei Jahre einschalteten, um ihr Mondenjahr mit dem Sonnenjahr in Übereinstimmung zu bringen. Muhammed verbot dies Einschalten ; vgl. Jahr 1) B) l).

Lexikoneintrag zu »Nessa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 796.
Epenthese

Epenthese [Brockhaus-1911]

Epenthēse ( Epenthĕsis, grch.), das Einschalten von Lauten zur Erleichterung der Aussprache, z.B. Fähndrich aus Fähnrich ; epenthētisch, eingeschoben, eingeschaltet.

Lexikoneintrag zu »Epenthese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Inserieren

Inserieren [Meyers-1905]

Inserieren (lat.), einschalten, einfügen, besonders etwas in ein öffentliches Blatt einrücken lassen; Inserat , eine solche Nachricht oder Anzeige (s. Annonce und Annoncenbureau ). Der verantwortliche Redakteur der Zeitung ist auch für den Inseratenteil verantwortlich, neben ihm auch ...

Lexikoneintrag zu »Inserieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 870.
Inserieren

Inserieren [Brockhaus-1911]

Inserieren (lat.), einschalten, einfügen, bes. etwas in ein öffentliches Blatt einrücken lassen. Inserāt, eine solche Anzeige oder Mitteilung. Inserént, einer der inseriert. Insertion, das Einrücken-, Inserierenlassen in öffentliche Blätter.

Lexikoneintrag zu »Inserieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 863.
Einflicken

Einflicken [Adelung-1793]

Einflicken , verb. reg. act. nur in den niedrigen Sprecharten, in einigen figürlichen Ausdrücken. Etwas einflicken, einschalten. Er flickt sich überall ein, schmeichelt sich ein, verschafft sich Zugang. Sich bey einem einflicken.

Wörterbucheintrag zu »Einflicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699.
Interpoliren

Interpoliren [Herder-1854]

Interpoliren , lat.-dtsch., einschalten; interpolirte Stellen bei Classikern nennt die Kritik solche Stellen im Texte , welche nicht von dem Verfasser, sondern einem Unbefugten (Interpolator) herrühren. I. in der Mathematik : Einschaltung von Größen , die nicht an ...

Lexikoneintrag zu »Interpoliren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 427.
Interpolieren

Interpolieren [Brockhaus-1911]

Interpolieren (lat.), einschalten, und dadurch verfälschen; Interpolation, Verfälschung des ursprünglichen Textes einer Schrift durch Einschaltung von Wörtern, Sätzen; Interpolātor, Verfertiger von Interpolationen. – I. in der Mathematik , die Einreihung mehrerer Glieder, so daß sie sich so ...

Lexikoneintrag zu »Interpolieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 867.
Interpolieren

Interpolieren [Meyers-1905]

Interpolieren (lat.), einschalten, zustutzen, einrichten, verfälschen (s. Interpolation ).

Lexikoneintrag zu »Interpolieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 891.
Telegraphoskop

Telegraphoskop [Meyers-1905]

Telegraphoskop ( elektrischer Fernphotograph ), von Belin in Nancy angegebener ... ... wird auf 80 winzige Selenzellen , die sich nach und nach in den Stromkreis einschalten, geworfen. Im Empfänger werden mit Hilfe einer Equilibrator genannten Einrichtung in ein ...

Lexikoneintrag zu »Telegraphoskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 392.
Bad [2]

Bad [2] [Lueger-1904]

Bad . Unter Bädern in chemisch-technischem Sinn versteht man Heizapparate ... ... für manche Zwecke nötig ist, muß man einen Thermostaten (s.d.) einschalten. Um der Beaufsichtigung, die ein derartiger Apparat stets erfordert, überhoben zu sein, ...

Lexikoneintrag zu »Bad [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 446-447.
Motor [2]

Motor [2] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer , Maschine zur Umwandlung elektrischer Arbeit ... ... werden [4]. An Stelle der Spule kann man auch einen sogenannten Flüssigkeitskondensator einschalten. Ein solcher besteht aus einem Gefäß , in dem sich Sodalösung befindet und ...

Lexikoneintrag zu »Motor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 498-503.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... großes Trägheitsmoment , das eventuell noch durch ein aufgesetztes Schwungrad vergrößert werden kann. Das Einschalten des Motors M II geschieht durch Erregung der Dynamo D von ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Feder [1]

Feder [1] [Meyers-1905]

Feder , ein Maschinenteil aus elastischem Material ( Stahl , ... ... . Auch erwärmt man die Federn zum Härten oder zum Nachlassen durch Einschalten in den Stromkreis einer Dynamomaschine. Die seinen Uhrfedern unterliegen einer genauen Justierung ...

Lexikoneintrag zu »Feder [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372-374.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine ... ... nur für die Auffahrt, die andern Druckknöpfe aber nur für die Abwärtsfahrt einschalten und verriegeln können, während der Druckknopf der jeweiligen Haltestelle wirkungslos bleibt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... hohe Übersetzung benutzen und bei Steigungen und starkem Gegenwind die niedrige einschalten, nach Belieben auch den Freilauf funktionieren lassen kann. Nur muß der vielfach auftretende ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Gewölbe [2]

Gewölbe [2] [Lueger-1904]

Gewölbe ( Berechnung ). Die Brückengewölbe lind in statischer Hinsicht als ... ... zu berechnen. Selbst die Verschiebungen und Zusammendrückungen der Widerlager haben bei Einschalten provisorischer Gelenke keinen Einfluß auf die Spannungen im Bogen . Von ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 510-518.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

Hofzüge (royal trains; trains de la cour, trains royaux, ... ... kann man vom Maschinenwagen aus bei der Einfahrt in einen Tunnel alle Batterien auf einmal einschalten und beim Verlassen des Tunnels wieder abstellen, wodurch eine möglichst bequeme Handhabung der ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon