Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einverleiben

Einverleiben [Adelung-1793]

Einverleiben , verb. reg. act. ein nach dem Latein ... ... dem Tractate noch ein Artikel einverleibet. Etwas seinem Gedächtnisse einverleiben. Etwas der Vergessenheit einverleiben, übergeben. So auch die Einverleibung. Anm. Notker übersetzt das Latein ... ... einlichamen, von Licham, Leichnam, Körper. Einverleiben rühret zunächst aus dem Oberdeutschen her, und könnte eines ...

Wörterbucheintrag zu »Einverleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1758-1759.
Leben

Leben [Eisler-1904]

Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... s. d.) erhalten, (stoff-) aneignende Functionen ausüben, Fremdes dem eigenen Verbande einverleiben (assimilieren), sich selbst individuell und generell vermehren (Wachstum, Zeugung), sich differenzieren ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Einbilden

Einbilden [Adelung-1793]

Einbilden , verb. reg. act. 1. * Eigentlich, das Bild einer Sache einer andern einverleiben; in welcher im Hochdeutschen völlig ungewöhnlichen Bedeutung es noch bey dem Opitz heißt: Ich fand in ihr dich so gebildet ein, für abgebildet. 2. Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Einbilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1688-1689.
Einkaufen

Einkaufen [Adelung-1793]

Einkaufen , verb. reg. act. 1) Kaufen, um es ... ... den Winter einkaufen. 2) Vermittelst eines Kaufes, oder vermittelst des Geldes einer Gesellschaft einverleiben. Jemanden in das Armenhaus, in ein Hospital einkaufen. Sich in eine Zunft ...

Wörterbucheintrag zu »Einkaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1713.
Einleiben

Einleiben [Adelung-1793]

* Einleiben , verb. reg. act. ein veraltetes Wort, für einverleiben, welches noch Ephes. 3, 6, vorkommt: Die Heiden sind mit eingeleibet und Mitgenossen der Verheißung in Christo. S. Einverleiben.

Wörterbucheintrag zu »Einleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1719.
Eiderdänen

Eiderdänen [Meyers-1905]

Eiderdänen , politische Partei in Dänemark , wollte den eigentlichen dänischen Staat bis zur Eider ausdehnen, also Schleswig einverleiben, aber Holstein nebst Lauenburg ausschließen. Da sie zugleich liberale Grundsätze ...

Lexikoneintrag zu »Eiderdänen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 435.
Einbrennen

Einbrennen [Lueger-1904]

Einbrennen , bei Geschirr - und Riemenledern das Einverleiben hochschmelzender Fette (meist Talg , eventuell mit Zusätzen von Stearin , Paraffin u. dergl.). Das geschmolzene und auf 70–100° C erhitzte Fett wird in einem hocherwärmten Trockenraum auf die erwärmten und mit ...

Lexikoneintrag zu »Einbrennen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Eiderdänen

Eiderdänen [Brockhaus-1911]

Eiderdänen , polit. Partei in Dänemark vor 1864, welche den eigentlichen dän. Staat bis zur Eider ausdehnen, also Schleswig ihm einverleiben wollte.

Lexikoneintrag zu »Eiderdänen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 486.
Einflechten

Einflechten [Adelung-1793]

Einflêchten , verb. irreg. act. S. Flechten. 1) ... ... Gegensatze das Ausflechtens. Die Haare zierlich einflechten. Eingeflochtenes Haar. 2) In Flechten mit einverleiben. Perlen, Bänder mit einflechten, in die Haare. Eben der Gott, der ...

Wörterbucheintrag zu »Einflechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699.
Confisciren

Confisciren [Adelung-1793]

Confisciren , verb. reg. act. aus dem Latein. confiscare, dem Fisco oder öffentlichen Schätze einverleiben, doch nur von den Gütern eines Verbrechers oder Straffälligen; einziehen. Eines Vermögen, contrabande Waaren confisciren. Daher die Confiscation, die Einziehung.

Wörterbucheintrag zu »Confisciren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1347.
Annektieren

Annektieren [Meyers-1905]

Annektieren (lat.), »anknüpfen«, etwas sich aneignen, seinem Besitztum einverleiben (s. Annexion ).

Lexikoneintrag zu »Annektieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 547.
Annektieren

Annektieren [Brockhaus-1911]

Annektieren (lat.), einverleiben, sich aneignen.

Lexikoneintrag zu »Annektieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Incorporalia

Incorporalia [Herder-1854]

Incorporalia , lat., = abstracta (s. Abstrahiren ); Incorporation , Einverleibung, Aufnahme in einen gesellschaftl. Verband; in der Pharmacie ... ... Substanzen mit weichen und flüssigen; in corpore , in Gesammtheit; incorporiren , einverleiben; ein Metall mit einem andern zusammenschmelzen.

Lexikoneintrag zu »Incorporalia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 403.
Incorporiren

Incorporiren [Pierer-1857]

Incorporiren , 1 ) einverleiben; 2 ) ein Metall durch Schmelzung einem andern beifügen, meist um fremdartige Stoffe daraus zu scheiden.

Lexikoneintrag zu »Incorporiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 844.
Concorporation

Concorporation [Herder-1854]

Concorporation , lat., Miteinverleibung; concorporiren , mit einverleiben.

Lexikoneintrag zu »Concorporation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 184.
Pius [2]

Pius [2] [Pierer-1857]

Pius (ital. Pio , franz. Pie ), Name von ... ... Febr. 1808 Rom besetzen, im Mai 1809 den Kirchenstaat dem Französischen Reiche einverleiben u. den Papst selbst, nachdem derselbe den Bann über ihn ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Pius [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 169-171.
Kitt

Kitt [Meyers-1905]

Kitt , eine Substanz , die, im flüssigen oder breiartigen Zustand ... ... Steinkohlenteer mit so viel fein gepulvertem feuerfesten Ton oder Pfeifenton , als sich einverleiben läßt, und fleißiges Schlagen mit dem Hammer . Er wird mit mäßig ...

Lexikoneintrag zu »Kitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 78-80.
Seife [4]

Seife [4] [Lueger-1904]

Seife und Seifenpulver. Der stets wachsende Bedarf der Kunstbutterfabriken an ... ... .A.- Seife notwendig sind, lassen sich ihr nur auf dem Wege des Pilierens einverleiben. Naturgemäß leiden die Mahlmaschinen dabei außerordentlich. Man geht am besten von einer flüssigen ...

Lexikoneintrag zu »Seife [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 582-586.
Copey

Copey [Sulzer-1771]

Copey. ( Zeichnende Künste ) Ein Werk das in allen ... ... Werk muß er auf eine jede Stelle das Helle und Dunkle besonders den Farben einverleiben; er sieht alles erhoben und körperlich, und er muß im Flachen das Körperliche ...

Lexikoneintrag zu »Copey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 230-231.
Elgin [2]

Elgin [2] [Pierer-1857]

Elgin (spr. Ellghinn), 1 ) Thom. Bruce , ... ... Namen Elginsche Marmors ( Elgin Marbles ) dem Britischen Museum einverleiben; beschrieben sind sie von Lyon (Lond. 1816) u. Lawrence ...

Lexikoneintrag zu »Elgin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 638-639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon