Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entbinden

Entbinden [Adelung-1793]

Entbinden , verb. irreg. act. (S. Binden,) ... ... wolle sie ihrer weiblichen Bürde gnädig entbinden, eine gewöhnliche Formel der Vorbitte für Schwangere. Sie ist bereits entbunden ... ... leichte, eine schwere Entbindung haben. Die Entbindungskunst, die Kunst zu entbinden, die Geburt durch Handreichung zu erleichtern; die Hebammenkunst, Geburtshülfe. ...

Wörterbucheintrag zu »Entbinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1817.
Décharge

Décharge [Herder-1854]

Décharge (frz. Descharsch), Entlastung; Bescheinigung bei Rechnungsgeschäften; das Abfeuern des Geschützes ; dechargiren , entbinden, lossprechen.

Lexikoneintrag zu »Décharge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 297.
Accouchée

Accouchée [Pierer-1857]

Accouchée (fr., spr. Akkuschē), Wöchnerin ; Accouchement (spr ... ... Entbindung ; Accouchement forcé (spr. A... forßeh), gewaltsames, künstliches, frühes Entbinden vor dem Zeitraume , in welchem die Ausschließung des Kindes erfolgt; ...

Lexikoneintrag zu »Accouchée«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 74.
Relaxiren

Relaxiren [Pierer-1857]

Relaxiren (v. lat.), 1 ) schlaff, los machen, ausdehnen; 2 ) entbinden, lösen, befreien, mildern; daher Relaxantia , erschlaffende, erweichende Heilmittel, Relaxation , 1 ) das Nachlassen od. Erschlaffen; 2 ) Milderung .

Lexikoneintrag zu »Relaxiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 30.
Absolution

Absolution [Brockhaus-1837]

Absolution , die Lossprechung von Schuld und Strafe , hat wie absolviren, d.h. von Schuld und Strafe entbinden, eine doppelte Bedeutung. In kirchlicher Hinsicht versteht man darunter die Zusicherung der Sündenvergebung ...

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Abdication

Abdication [Herder-1854]

Abdication , 1. Verzicht , Ablehnung, Abdankung; 2. Verstoßung unwürdiger Kinder ; factisch wohl, aber rechtlich nicht können sich die Eltern ihrer Pflichten entbinden.

Lexikoneintrag zu »Abdication«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Beichtbrief

Beichtbrief [Brockhaus-1911]

Beichtbrief , päpstl. Vollmacht an Beichtväter , Beichtende von gewissen Bußwerken zu entbinden.

Lexikoneintrag zu »Beichtbrief«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Disculpiren

Disculpiren [Pierer-1857]

Disculpiren (v. lat.), der Schuld entbinden; daher Disculpation , Entschuldigung, Rechtfertigung .

Lexikoneintrag zu »Disculpiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 184.
Akkouchement

Akkouchement [Brockhaus-1911]

Akkouchement (frz., spr. -kuschmáng), Entbindung, Niederkunft; Akkoucheur (spr. -kuschöhr), Geburtshelfer; akkouchieren , entbinden.

Lexikoneintrag zu »Akkouchement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Dispensieren

Dispensieren [Brockhaus-1911]

Dispensieren (lat.), austeilen; von einer Verpflichtung etc. entbinden; Arzneien bereiten.

Lexikoneintrag zu »Dispensieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 441.
Dispensieren

Dispensieren [Meyers-1905]

Dispensieren (lat.), von einer Verpflichtung etc. entbinden; Arzneien bereiten und ausgeben.

Lexikoneintrag zu »Dispensieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 49.
Exauktorieren

Exauktorieren [Meyers-1905]

Exauktorieren (lat.), einen des Dienstes , insbes. im Heer (vgl. Exauctoratio ), entlassen, des Eides ( auctoramentum ) entbinden.

Lexikoneintrag zu »Exauktorieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 208.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... die Schuhe ausziehen, sbrigare, der Mühe überheben, von Briga, sbendare, entbinden, von Benda, die Binde , sbaccellare, enthülsen, sballare, auspacken ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... sie auch vom Eide, als der geringeren Pflicht entbinden... ist es zweifelhaft, ob der Eid auf eine erlaubte Leistung ging oder nicht, kann der Bischof entbinden; von einem tadellosen Eide kann nur der Papst entbinden. Ich gehe auf diese besonders katholische Eidesmoral nicht näher ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Ent

Ent [Adelung-1793]

Ent , – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit ... ... das Gegentheil von denjenigen, welche die Partikel be vor sich haben. Dergleichen sind, entbinden, los binden, entbrechen, entdecken, entehren, enterben, entfalten, entfärben, entbehren, ...

Wörterbucheintrag zu »Ent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1814-1815.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... Eine Entscheidungsschlacht mied K. und zog es vor, seine Truppen ihres Eides zu entbinden, worauf dieselben 26. Febr. in Pamplona die Waffen streckten. Er ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Abbe

Abbe [Meyers-1905]

Abbe , 1) Cleveland , Astronom, geb. 3. Dez ... ... und Genossen in Jena , und 1891 ließ er sich von seinen Lehramtspflichten entbinden. Bei den Versuchen zur Herstellung neuer optischer Gläser , um praktisch auszuführen ...

Lexikoneintrag zu »Abbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14-15.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

Staat (der) ist die umfassendste aller Gesellschaften , in welcher ... ... Gottes Gesetzeskraft geben wollte, die Unterthanen ihres Gehorsams gegen die Regenten zu entbinden. Die Kirche aber selbst hörte allmälig immer mehr auf, ein Werk ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Blumen

Blumen [Pierer-1857]

Blumen , B. sind eins der schönsten Erzeugnisse der Natur . ... ... erleiden wohl Ohnmachten , selbst Schlagflüsse. Aus den Blüthen des weißen Diptam entbinden sich brennbare Dünste , die sich an einem nahe gehaltenen Lichte entzünden; ...

Lexikoneintrag zu »Blumen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 904-906.
Quelle

Quelle [Pierer-1857]

Quelle , 1 ) ein aus dem Innern der Erde hervorfließendes ... ... h. unterbrochen fließenden Q-n kann einen dreifachen Grund haben: Aus dem Wasser entbinden sich fortwährend Gase , welche sich zu Blasen ansammeln u. ein stoßweises ...

Lexikoneintrag zu »Quelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 757-759.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon