478. Gemeiner Efeu (a Blüte, b Frucht). Efeu ( Hedĕra ), Pflanzengattg. der Araliazeen , Sträucher mit kletternden Stämmen und immergrünen, lederartigen Blättern . Gemeiner E. (H. helix L. [Abb. 478]), ...
Efeu ( Epheu , althochd. ebah, ebowe, ephou , später ephew ), Pflanzengattung, s. Hedera .
Epheu , 1 ) die Pflanzengattung Hedera aus der Familie der Araliaceen, mit vorspringendem od. gezähntem Kelchrande, 510 an der Spitze nicht mützenförmig zusammenhängenden Blumenblättern, 510 Staubgefäßen , 510 zusammenneigenden od. in einen einzigen zusammengewachsenen Griffeln u ...
Epheu , zur Familie der Caprifolien gehörend, ist ein hochsteigendes ... ... weiter zu steigen. Der fünfblättrige, aus Nordamerika stammende Epheu eignet sich wegen seines starken Wachsthums vorzüglich zur Bekleidung von Mauern ... ... leicht durch Wurzelranken. Im Orient und südlichen Europa , wo der Epheu mehr die Gestalt eines Baums ...
Epheu , Hedera Helix (Pentandria Monogynia. Araliaceae), bekannter Kletterstrauch, seiner schönen immergrünen Blätter wegen zu Decorationen aller Art benützt. Die Spielart hibernica mit breiten, sehr dunkeln Blättern ist besonders zu empfehlen, ebenso die Var. canariensis mit mehr ...
Epheu , s. Efeu .
Der Epheu , des -es, plur. car. eine staudenartige Pflanze, welche in Europa auf den Bäumen und Zäumen wohnet, an den Wänden und alten Stämmen hinauf klettert, und ihr Laub auch im Winter behält, daher sie auch Wintergrün genannt wird; Hedera ...
Chinesischer Epheu , s. Lo.
Efeu (Hedera Helix). a Nicht blühender, b blühender Zweig, c Blüte, d ... ... Bild: Hedĕra Efeu (Hedera Helix). a Nicht blühender, b blühender Zweig, c Blüte, d ...
478. Gemeiner Efeu (a Blüte, b Frucht). ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Efeu 478. Gemeiner Efeu (a Blüte, b Frucht). ...
Iven , Ivenblätter, S. Epheu.
Betre. Betre sive Betle , Clus. ad Gartz. ... ... teutsch, Betel. Ist ein ostindianisches Gewächs, welches als wie der Epheu lange Rancken treibet, welche überall herum kriechen, und sich an alles hencken, ...
Avila. Avila, ist ein indianischer Apfel, viel grösser als eine Pomerantze, rund, fleischicht und gelb: er wächst an einer Sorte Epheu u. kriechenden Gewächse, welches sich an alle ihm nahe stehende Bäume im spanischen ...
Ephen ( Efeu ), Pflanzengattung, s. Hedera .
... Kräuter oder Holzpflanzen. In Mitteleuropa sind der Efeu , das Geißblatt und die Waldrebe ( Clematis ) die ... ... Rubia tinctorum u.a. Die Wurzelkletterer , zu denen der Efeu gehört, bilden neben den im Boden ausgebreiteten Nährwurzeln noch stammständige Haftwurzeln ...
Eppich (altd. ephi, epfih ), volkstümlicher Name für Sellerie ( Apium ), auch Scharbockkraut ( Ranunculus ficaria ), dann auch dichterisch verwertete Form für Efeu .
Kissos , Bacchant, tanzte sich mit Satyrn todt u. wurde in Epheu verwandelt, daher Kissophŏroi , Name der Bacchanten u. Bacchantinnen, weil der mit Epheu umwundene Thyrsos ihr Attribut war.
Roseau (fr., spr. Rosoh), ein mit Blumen u. Blättern (bes. Lorbeer u. Epheu ) umwundener Stab , in den Aushöhlungen der Säulen als Verzierung angebracht.
Eppich , vom lat. apium gebildet, in manchen Gegenden der Namen für Sellerie , in anderen für Epheu ; noch in anderen für das Feigwarzenkraut.
Eppich , s.v.w. Sellerie ; jetzt auch s.v.w. Efeu .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro