Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Erwischen

Erwischen [Adelung-1793]

... seinem Kleide, 1 Mos. 39, 12. Jemanden auf einer Lüge erwischen, antreffen. Endlich hat er ein Amt erwischt. Der ist nicht klug, der vieles wagt, Geringen Vortheil zu erwischen, Haged. Anm. Von dem Worte wisch, welches eine Nachahmung ...

Wörterbucheintrag zu »Erwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954-1955.
Od

Od [Brockhaus-1911]

Od , eine von Karl von Reichenbach angeblich entdeckte, zwischen Elektrizität , Magnetismus , Wärme und Licht stehende Kraft , für welche allein die sog ... ... sensitiven Personen empfänglich sein sollen; die Theorie hat sich jedoch als Irrtum erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Od«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... bei überaus reger und vielseitiger Pflege sich zur Verkörperung höchst mannigfaltiger Inhalte fähig erwiesen. Der Sinn , den wir jetzt mit dem Worte R. verbinden, ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Saadi

Saadi [Pierer-1857]

Saadi ( Sadi , Scheikh Moslich-Eddin ), geb. 1180 ... ... an den Hof der Artabeks, welche ihn erziehen ließen u. ihm viele Wohlthaten erwiesen. Nach Vollendung seiner Studien begab er sich mehre Jahre auf Reisen , ...

Lexikoneintrag zu »Saadi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 636-637.
Freya

Freya [Brockhaus-1809]

Freya , die Liebesgöttin der alten Deutschen und mehrerer Nordischen Völker. Sie erwiesen ihr sehr hohe Verehrung, die aus den aufrichtigsten Gesinnungen entstand. Dem edlen Deutschen, der Ausschweifungen in der Liebe floh, und eheliche Treue für eine der größten Tugenden hielt, mußte die Göttin ...

Lexikoneintrag zu »Freya«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Gnade

Gnade [Kirchner-Michaelis-1907]

Gnade ist die Güte, welche einem niedriger stehenden oder einem unwürdigen Menschen von einem höher Stehenden erwiesen wird.

Lexikoneintrag zu »Gnade«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245.
Billig

Billig [Adelung-1793]

Billig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, so fern diese Verbindlichkeit allgemein ist, oder erwiesen werden kann, da denn billig in allen den Fällen gebraucht wird, wo wir ...

Wörterbucheintrag zu »Billig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019-1020.
Tekton [3]

Tekton [3] [Lueger-1904]

Tekton . Als gangbarste Sorten der Tektondielen haben sich die Stärken von 2,5 und 3,5 cm erwiesen, die deshalb vorzugsweise hergestellt werden; andere Stärken lassen sich jedoch auf Bestellung ebenfalls anfertigen. Die 2,5-cm- Dielen werden im allgemeinen für ...

Lexikoneintrag zu »Tekton [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611.
Riesen

Riesen [Brockhaus-1837]

Riesen nennt man vorzugsweise Menschen von sehr hohem, die gewöhnliche Menschengröße ... ... , welche in gemäßigten Erdgegenden zwischen fünf und sechs F. beträgt. Obgleich es nun erwiesen ist, daß Menschen eine Größe von 7–8 F. erreicht haben, so ...

Lexikoneintrag zu »Riesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 710.
Messen

Messen [Herder-1854]

Messen , Handelsmessen , große Jahrmärkte, welche zu bestimmten Zeiten ... ... berechnet sind. Vor Zeiten , wo der Verkehr noch nicht regelmäßig geordnet war, erwiesen sie sich als ein bedeutendes Mittel zur Belebung des Handels , daher ...

Lexikoneintrag zu »Messen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 164.
Liquid

Liquid [Pierer-1857]

Liquid (v. lat.), 1 ) fließend; 2 ) klar, rein; 3 ) erwiesen, belegt, unbestritten, z.B. Liquide Forderung , Liquĭdae , heißen die Laute l, m, n, r, s.u. Laute .

Lexikoneintrag zu »Liquid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 418.
Samivs

Samivs [Hederich-1770]

SAMIVS , i, Gr . Σάμιος, ου, ein Beynamen des ... ... Samier seinen Tempel am Ufer des Meeres erbauet hatten, und ihm darinnen seine Ehre erwiesen. Strabo & Hesych. ap. Gyrald. Synt. V. p. 164 ...

Lexikoneintrag zu »Samivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158.
Liquid

Liquid [Brockhaus-1911]

Liquīd (lat.), flüssig, klar gestellt; in Rechnungssachen: als richtig anerkannt, erwiesen, verfügbar.

Lexikoneintrag zu »Liquid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Schaden

Schaden [Brockhaus-1837]

Schaden heißt jeder Nachtheil, der Jemandem an seinen persönlichen oder Vermögensrechten ... ... Wer absichtlich einem Andern Schaden zufügt, muß denselben ersetzen, Absicht und Schaden muß aber erwiesen werden. Ist dieser Beweis vom Verletzten geführt, so haften Alle, welche ...

Lexikoneintrag zu »Schaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 55.
Burlésk

Burlésk [Meyers-1905]

Burlésk (v. ital. burla , Spott , Spaß, ... ... Anspruch des Wertvollen und Wichtigen durch den grellen Kontrast des nüchternen Alltagsurteils als unberechtigt erwiesen und zerstört wird. Das Burleske enthält also immer ein Werturteil, aber das oberflächliche ...

Lexikoneintrag zu »Burlésk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 637.
Acestes

Acestes [Hederich-1770]

ACESTES , æ , des Crimisius und der Egesta Sohn, König in Sicilien, der dem Aeneas auf dessen Fahrt nach Italien alle Liebe erwiesen. Er that solches um so viel lieber, weil er selbst seinen ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20-21.
Almosen

Almosen [DamenConvLex-1834]

Almosen bedeutet eigentlich jede Wohlthat, welche den Armen erwiesen wird. Im Allgemeinen versteht man daher unter diesem Worte: die Unterstützung, welche die Wohlhabenderen den Armen zufließen lassen. Es ist jedes Menschen Pflicht , für das Wohl seiner Nebenmenschen so viel als möglich mitzuwirken. ...

Lexikoneintrag zu »Almosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151-152.
Axĭom

Axĭom [Pierer-1857]

Axĭom (v. gr. Axiōma ), unmittelbares, eines Beweises weder fähiges, noch bedürftiges Urtheil , Grundsatz (s.d.); daher Axiomăta hypostatĭca , in ... ... die 3 Personen der Gottheit als geschiedene kennbar werden. Daher Axiomatisch , erwiesen, gewiß.

Lexikoneintrag zu »Axĭom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 105.
Psaphon

Psaphon [Meyers-1905]

Psaphon , Ägypter, der nach griech. Sage im geheimen Vögel ... ... »der große Gott Psaphon« zu reden, weshalb ihm die Libyer göttliche Verehrung erwiesen. Daher » Psaphonis aves « sprichwörtlich für erkaufte Lobredner.

Lexikoneintrag zu »Psaphon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 417.
Attrape

Attrape [Herder-1854]

Attrape , frz., Falle , Schlinge, Täuschung, besonders durch Kunststücke; Attrapette , Schabernak; attrapiren, erwischen, anführen.

Lexikoneintrag zu »Attrape«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon