Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acht

Acht [Brockhaus-1837]

Acht (die), ein Rechtsspruch, durch welchen abwesende Verbrecher nach vorausgegangener Anklage , Vorladung und Untersuchung für straffällig erklärt werden, ist seit der Einsetzung des Reichskammergerichts in ... ... wenn ein Verbrechen vorliegt, auf welches Todesstrafe steht und dessen Thatbestand vollständig erwiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Acht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19.
-Zig

-Zig [Adelung-1793]

-Zig , eine Ableitungssylbe für Zahlwörter, Zehner von den Einern abzuleiten, ... ... ihrer Scheinbarkeit. Denn 1. ist die angegebene alte Art zu zählen noch mit nichts erwiesen, sondern wird zum Behuf dieser Ableitung bloß voraus gesetzt und vermuthet. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »-Zig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1714-1715.
Floh

Floh [Brockhaus-1837]

Floh (der) gehört in die Classe ... ... an unreinlichen Orten, in feuchtem Staub oder Kehricht von selbst. Dies ist jedoch keineswegs erwiesen, wol aber legt das Weibchen gern an solche Orte seine Eier und ...

Lexikoneintrag zu »Floh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 59-60.
Raum

Raum [Brockhaus-1809]

Raum , das Unerklärliche, alles Begränzende und Umschließende, was allen unsern ... ... nicht einen und eben denselben Raum einnehmen,« sind Grundsätze der Geometrie, welche nie erwiesen werden, ob sie gleich allen übrigen zur Basis dienen. Was die Unendlichkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Zaun

Zaun [Brockhaus-1837]

Zaun wird jede Einfassung oder Befriedigung eines Grundstückes ( Wiese , Feld ... ... eingesalzt, so würde die Planke als gemeinschaftlich zu betrachten sein, wenn das Gegentheil nicht erwiesen ist. An die Stelle gemeinschaftlicher Befriedigungen kann nur unter Zustimmung beider Nachbarn ...

Lexikoneintrag zu »Zaun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782.
Diána

Diána [Hederich-1770]

DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... kennet man doch weit mehrere, in welchen ihr, nebst andern Göttern, ihr Dienst erwiesen worden. Wenigstens hatte sie ihre Tempel oder doch Bildsäulen fast in allen Städten ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Licht

Licht [Brockhaus-1837]

Licht (das) ist trotz der vielfachen scharfsinnigen und gelehrten Untersuchungen, ... ... der allzugroßen Geschwindigkeit des Lichts nicht wahrnehmen. Astronomische Beobachtungen und Berechnungen haben jedoch erwiesen, daß das Licht allerdings eine wirkliche Bewegung habe, indem es, um 41, ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 740-742.
Mvsae

Mvsae [Hederich-1770]

MVSAE , arum, Gr. Μοῦσαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... . 584 . Nachher, wurde ihnen nicht nur ihr Dienst beständig an besagtem Orte erwiesen; sondern ihnen auch die Berge Helikon, Parnassus, Pindus, Aonius und Pierus, ...

Lexikoneintrag zu »Mvsae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1669-1675.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... laudante Vossio Theol. gent. l. I. c. 24. Die Marsen erwiesen ihr nicht minder solche Ehre unter dem Namen der Anguicia , die an ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

Jesus war der Sohn der Maria , einer Jungfrau aus dem ... ... Annahme zu Grunde , welche durch neuere genaue Untersuchungen als nicht genau richtig sich erwiesen hat, indem I. einige Jahre früher geboren worden ist, als in der ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... Daß sie theils die Erde, theils das Feuer vorstellet, wird von einigen gar weitläuftig erwiesen. Voss. Theol. gent. l. II. c. 65 . Es ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Attes

Attes [Hederich-1770]

... machen ließen, und solchem die anbefohlene Ehre erwiesen. Diod. Sicul. lib. IV. c. 59. p. 134 ... ... auch für einen Priester der Cybele halten, welcher sich nicht keusch genug erwiesen, und dafür entmannet worden sey. Banier. Entret. VIII. ou. ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Circe

Circe [Hederich-1770]

CIRCE , es, Gr . Κίρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... auch die Circeienser in Italien ihr auf eine gar besondere und feyerliche Art göttliche Ehre erwiesen haben. Cic. de N.D. lib. III. c. 19. ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

Cäsar (Cajus Julius ), einer der berühmtesten Römer, ausgezeichnet als ... ... neben der des Jupiter auf dem Capitol wurden ihm fast göttliche Ehren erwiesen. Seine Triumphe , welche er als Besieger der Völker dreier Welttheile feierte ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Sulla

Sulla [Brockhaus-1837]

Sulla (Lucius Cornelius) oder Sylla , der als Feldherr und Staatsmann ausgezeichnete und durch unerhörte Grausamkeit berüchtigte röm. Dictator , stammte aus dem alten edeln, ... ... Guten, was er seinen Freunden, und in dem Bösen, was er seinen Feinden erwiesen, geglichen habe.

Lexikoneintrag zu »Sulla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 329-331.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

CACVS , i, Gr . Κάκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Rom bekannten höchsten Altar , Aram maximam, erbauete: also erwiesen ihm dagegen Evander und seine Arkadier für die Befreyung von dem Kakus auch ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Solon

Solon [Brockhaus-1837]

Solon , der weise Gesetzgeber Athens und einer der berühmtesten unter ... ... er zu diesem Zwecke ergriff, genügten allerdings weder den Reichen noch den Armen, erwiesen sich aber durch die Folge als segensreich. Die blutigen Gesetze des Drakon ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

ARÍON , ŏnis, Gr . Ἀρίων, ονος. 1 ... ... Frommen Erhalter seyn müssen, auch Gott die Wohlthat selbst angenehm sey, welche den Frommen erwiesen werde, Nat. Com. lib. IX. c. 14 . nach ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Homer

Homer [Brockhaus-1911]

Homēr (grch. Hómēros ), der älteste und gefeiertste griech. Dichter ... ... der sie auf uns gekommen sind (vgl. Ludwich , »Die Homerausgabe als voralexandrinisch erwiesen«, 1898). Die Ansicht, daß Ilias und Odyssee das Werk eines ...

Lexikoneintrag zu »Homer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Bette

Bette [DamenConvLex-1834]

Bette . Wer kennt nicht diesen allgemeinen Freund des ganzen Menschengeschlechtes, die ... ... gegen den Gebrauch der Federbetten gesprochen und geschrieben worden, besonders für Kinder; auch ist erwiesen, daß sie manche Uebel, wie Zahnschmerzen und andere gichtische Schmerzen , befördern. ...

Lexikoneintrag zu »Bette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 44-45.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon