Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zigeuner

Zigeuner [Goetzinger-1885]

Zigeuner sind, wie die Sprachforschung erwiesen hat, ein alter, aus seinen Ursitzen ausgewanderter Stamm Indiens; der Name Sinte , den sie sich selbst beilegen, daher ital. zingano und zingaro , deutsch Zigeuner, scheint auf Anwohner des Indus (oder Sind) ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1101-1102.
Erweisen

Erweisen [Adelung-1793]

... Himmel hat mir eine Wohlthat erwiesen, die mich vor Erkenntlichkeit zu Thränen bringt, Gell. Sich versöhnlich ... ... dankbar, undankbar erweisen. Er hat sich sehr hart, mitleidig, gegen mich erwiesen. Er erwies sich als meinen Freund. Im ... ... Zeugen, mit Gründen erweisen. Die Sache ist längst erwiesen. Einen Satz als erwiesen annehmen. Ein erwiesener Satz. Daher die Erweisung ...

Wörterbucheintrag zu »Erweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1952-1953.
Ordalien

Ordalien [Herder-1854]

Ordalien ( Urtheile ), Gottesurtheile , im Mittelalter bei ... ... Bestehen oder Nichtbestehen einer Gefahr die Unschuld od. Schuld eines Angeklagten als erwiesen angesehen wurde. Das Verfahren ist heidnischen Ursprungs u. erhielt sich trotz der ...

Lexikoneintrag zu »Ordalien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 409.
Attrappe

Attrappe [Meyers-1905]

Attrappe (franz.), Falle, Schlinge , Fallstrick, trügerischer Schein ; ein auf Täuschung, Neckerei berechnetes Spielzeug, hohle Nachbildungen von Tieren , Früchten , Eiern zur Aufnahme von Geschenken , Süßigkeiten und Scherzartikeln. Attrappieren , erwischen.

Lexikoneintrag zu »Attrappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 70-71.
Buluwajo

Buluwajo [Meyers-1905]

Buluwajo ( Gubuluwajo ), Sitz der Britisch-Südafrikanischen Gesellschaft , bis 1893 Residenz des Matabelekönigs Lobengula, durch eine 880 km lange Eisenbahn mit Mafeking verbunden, hat etwa 2000 Einw. Die nahen Goldgruben haben bisher ihre Ertragsfähigkeit noch nicht erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Buluwajo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 597.
Liquīd

Liquīd [Meyers-1905]

Liquīd (lat.), flüssig, fällig, von einer erwiesenen und verfügbaren Schuld ( Gegensatz : illiquid ). Liquidität eines Anspruchs ist dann vorhanden, wenn derselbe vollständig erwiesen ist. S. Liquidation .

Lexikoneintrag zu »Liquīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 600.
Ertappen

Ertappen [Adelung-1793]

... im gemeinen Leben üblich ist, für ergreifen, erwischen. Einen Dieb auf der Flucht ertappen. Man hat ihn auf frischer That ... ... habe ihn auf einer Lügen ertappt. Ein Amt ertappen, im Oberdeutschen, für erwischen. Nieders. trappen, betrappen, Franz. attrapper, Schwed. ertappa. ...

Wörterbucheintrag zu »Ertappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1947.
Erus (2)

Erus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Erus ( Ero ), (30. Aug.), ein Cistercienser-Abt von Armentiers ( Armentaria ) im nördlichen Frankreich, wird von Einigen zu den »Seligen« gezählt; doch ist seine gesetzlich erlaubte Verehrung nicht erwiesen. (VI. 543.)

Lexikoneintrag zu »Erus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Attrappe

Attrappe [Brockhaus-1911]

Attrappe (frz.), Falle , Schlinge; auf Täuschung berechnete hohle Nachbildung eines Gegenstandes; attrappieren , erwischen, ertappen.

Lexikoneintrag zu »Attrappe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Faktisch

Faktisch [Meyers-1905]

Faktisch (v. lat. factum ), tatsächlich, auf Tatsachen gegründet, dadurch erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Faktisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 284.
Schönheit

Schönheit [Sulzer-1771]

Schönheit. Daß die menschliche Gestalt der schönste aller sichtbaren Gegenstände sey, därf nicht erwiesen werden; der Vorzug den diese Schönheit über andre Gattungen behauptet, zeiget sich deutlich genug aus ihrer Würkung, der in dieser Art nichts zu vergleichen ist. Die stärksten, die edelsten und ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1040-1046.
Necknamen

Necknamen [Meyers-1905]

Necknamen ( Spitznamen ). Völker, Städte und Menschen haben seit Urzeiten sich gegenseitig allerlei Neckereien erwiesen, namentlich wenn sie im Streit oder Wettbewerb standen. Gewöhnlich wurden dem Nebenbuhler Dummheit , Blindheit , Feigheit vorgeworfen oder aberwitzige Streiche von ihm erzählt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Necknamen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 493.
Apotheose

Apotheose [Herder-1854]

Apotheose , Vergötterung, bei den Griechen und Römern der Act, ... ... wenn derselbe durch Macht oder hohe geistige Gaben sich als Liebling der höchsten Götter erwiesen hatte; da die griech. und röm. Götter auf Allmacht keinen Anspruch ...

Lexikoneintrag zu »Apotheose«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222.
Kipphebel

Kipphebel [Lueger-1904]

Kipphebel mit Greifhaken dient zum Umkanten von Quadern (s. die ... ... hat sich beim Bau der Dresdner Gasanstalt auf der Reicher Flur als sehr praktisch erwiesen (s. Handbuch der Ingenieurwiss., Bd. 4, 2. Abt., 6. Kap ...

Lexikoneintrag zu »Kipphebel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 484.
Quellkade

Quellkade [Lueger-1904]

Quellkade , provisorischer Fangdamm aus zwei Holzwänden an der Binnenseite ... ... Quelle (deren Stopfung an der Außenseite des Deiches sich nicht als möglich erwiesen hat) hervordringende Wasser aufzubauen und dadurch die Gefahr eines Durchbruches abzuwenden. ( ...

Lexikoneintrag zu »Quellkade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 325.
Genüglich

Genüglich [Adelung-1793]

Genüglich , adj. et adv. 1) Zur Genüge, genugsam, hinlänglich. Die Sache ist durch Zeugen genüglich erwiesen worden. Der noch in gutem Land in seinem Schatten saß Und sein genüglich Brot mit süßem Frieden aß, Logau. 2) * ...

Wörterbucheintrag zu »Genüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 572.
Monomanie

Monomanie [Brockhaus-1911]

Monomanīe (grch.), Bezeichnung für gewisse krankhafte Triebe, die als selbständige psychische Affektionen aufgefaßt wurden ( Kleptomanie , Pyromanie , Mordmanie u.a.); sie sind jetzt als Symptome einer allgemeinen psychischen Erkrankung erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Monomanie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Adoration

Adoration [Herder-1854]

Adoration , die Anbetung s. Anbetung. 2. Verehrung, Ehrerbietung. 3. Huldigung , welche dem neuerwählten Papste von den Cardinälen erwiesen wird.

Lexikoneintrag zu »Adoration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.
Peschiera

Peschiera [Herder-1854]

Peschiera , Festung am Ausfluß des Mincio aus dem Gardasee ... ... mit 1600 E.; ihre Wichtigkeit hat sich 1796 und 97, auch 1848 erwiesen, sie ist daher in neuester Zeit sehr verstärkt worden.

Lexikoneintrag zu »Peschiera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 501-502.
Pantoffeln

Pantoffeln [DamenConvLex-1834]

Pantoffeln , die nächsten Verwandten der Sandale und Babusche, bildeten wie diese eine der primitivsten Fußbekleidungen, und obwohl es erwiesen ist, daß die Männer und Frauen im alten Aegypten barfuß gingen, so behauptet doch ein gelehrter Alterthumsforscher, dergleichen an einer Mumie gefunden zu ...

Lexikoneintrag zu »Pantoffeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 84-85.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon