Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Truchseß, der

Truchseß, der [Adelung-1793]

Der Truchsêß , des -ssen, plur. die -ssen. 1 ... ... das Wort nach der Analogie der Deutschen Sprache Essenträger haben lauten müssen, wenn auch erwiesen werden könnte, daß Essen für Speise, oder Gericht, so alt ist, als ...

Wörterbucheintrag zu »Truchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 705-707.
Realismus ist

Realismus ist [Brockhaus-1809]

Realismus ist , im Gegensatz des Idealismus , die Lehre, welche annimmt, daß außer unsern Vorstellungen und unabhängig von denselben wirkliche Dinge vorhanden seien. Dieser Lehre, ... ... Kant unerweisbar, so wie auch diese Unmöglichkeit weder von ältern noch von neuern Idealisten erwiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Realismus ist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Schnabelthier

Schnabelthier [Brockhaus-1837]

Schnabelthier (das), lat. ornithorhynchus , ist ... ... der Größe der Hühnereier lege und dieselbe ausbrüte, doch ist diese Behauptung noch nicht erwiesen. Der Leib ist flach und ähnlich dem der Robben und der Fischottern ...

Lexikoneintrag zu »Schnabelthier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 98-99.
Vernunft, die

Vernunft, die [Adelung-1793]

Die Vernunft , plur. car. von dem Zeitworte vernehmen. 1 ... ... streitet, über die Vernunft, was aus den Wahrheiten der natürlichen Erkenntniß nicht begriffen oder erwiesen werden kann. Seine Vernunft gebrauchen, anwenden. Der Charakter der ehelichen Freundschaft ist ...

Wörterbucheintrag zu »Vernunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1101-1102.
Mathildis (8)

Mathildis (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Mathildis (30. April al . 1. Mai u. ... ... 7. Aug. (II. 183), mit dem Beisatze, daß ihr nirgends kirchliche Verehrung erwiesen werde, aufgeführt. Sie ist, nach Migne , wo sie unter der Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Mathildis (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 310-311.
Heliconis, S.

Heliconis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Heliconis , M . (28. al . 20. ... ... Blutzeugen, an denen Gott die Kraft und Wahrheit des Evangeliums durch die herrlichsten Wunder erwiesen hat. Das Feuer schadete ihr nicht, die schwersten Verwundungen konnten sie ...

Lexikoneintrag zu »Heliconis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 623-624.
Die Luftpumpe

Die Luftpumpe [Brockhaus-1809]

Die Luftpumpe , ein physisches Instrument, womit man aus einem eingeschloßnen ... ... es schon durch Galileis Versuche, und noch mehr durch die Erfindung des Barometers erwiesen, daß sich luftleere Räume (in dem anfangs angezeigten Sinne) hervorbringen ließen; ...

Lexikoneintrag zu »Die Luftpumpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 432-433.
Gordianus (9)

Gordianus (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Gordianus , (18. März), ein Mönch von Monte Cassino, ... ... Siciliens beigezählt, da er in Syrakus gestorben seyn soll. Seine Verehrung ist jedoch nicht erwiesen, weßhalb die Bollandisten ihn übergehen. Bei Lechner heißt er »selig«. ...

Lexikoneintrag zu »Gordianus (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 469.
Lehrsatz, der

Lehrsatz, der [Adelung-1793]

Der Lehrsatz , des -es, plur. die -sätze. 1) Ein jeder Satz, welcher eine Lehre, d.i. eine ... ... , ein theoretischer Satz, dessen Wahrheit man nicht eher erkennen kann, als bis er erwiesen worden; mit einem Griechischen Kunstworte ein Theorema.

Wörterbucheintrag zu »Lehrsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1990.
Euphebius (2)

Euphebius (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Euphebius ( Eufrimius ), Ep . (23. Mai). ... ... 3. Jahrhundert angehört. Indessen ist seine besondere Verehrung zu Neapel, Capua und Salerno erwiesen, und steht sein Name auch im Mart. Rom . am 23. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Euphebius (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 113.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... sich befindet, der Mimi hieß. Es ist von Tibus in neuester Zeit fast erwiesen worden, daß Carl d. Gr. sowohl durch die günstige Lage von Mimigernaford, ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... und der Beurteilung desselben soll als wirksam und gültig, als alle anderen Moralprinzipien ausschließend erwiesen werden. Reine Vernunft ist für sich allein praktisch und gibt dem Menschen ein ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Helena, S. (7)

Helena, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Helena , Aug. Vid . (18. Aug. ... ... Namen keineswegs auch schon das heidnische Leben ablegte, bezeugt die Geschichte Noch weniger ist erwiesen, daß sie ihren früheren Gemahl Constantius, welcher im J. 306 gestorben war, ...

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614-618.
Gildas, S. (1)

Gildas, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gildas ( Gildasius ), Abb . (29. ... ... , ist zweifelhaft; daß er ins Kloster Llan-Carvan (Carsan) eingetreten sei, nicht erwiesen; doch ist eine so große und ausgebreitete apostolische Wirksamkeit, wie sie der hl ...

Lexikoneintrag zu »Gildas, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 437-438.
Nothdurft, die

Nothdurft, die [Adelung-1793]

Die Nothdurft , plur. inus. ein Wort, welches in einem ... ... dasjenige, so ihm zu erweisen aufgeleget war, und er sich angemaßet, zur Nothdurft erwiesen, auch in den Obersächsischen Gerichten. Im Oberdeutschen sagt man auch, seine Nothdurft ...

Wörterbucheintrag zu »Nothdurft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 527-528.
Maria, B. (51)

Maria, B. (51) [Heiligenlexikon-1858]

51 B. Maria (23. Juni). Diese selige Maria ... ... sich. Sie arbeitete unablässig und theilte den Arbeitslohn mit den Armen. Es ist nicht erwiesen, daß sie mit ihrem Manne in jungfräulicher Ehe gelebt habe, aber es ist ...

Lexikoneintrag zu »Maria, B. (51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 180.
Perle (2), die

Perle (2), die [Adelung-1793]

2. Die Pêrle , plur. die -n, Diminut. das ... ... Merigrozza, und der Angelsachse Meregrot. Es ist schon von andern angemerket und erwiesen worden, daß dieses Wort Meersteinchen bedeutet, von Graus, Gries, Nieders. Grut, ...

Wörterbucheintrag zu »Perle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 687-688.
Maria, V. (62)

Maria, V. (62) [Heiligenlexikon-1858]

62 V. Maria (28. März), zugenannt de Maille . ... ... die ihr selbst von den Großen dieser Welt, ohne daß sie dazu Anlaß gab, erwiesen wurden, bereiteten ihrer Demuth große Versuchungen. Aber sie überwand dieselben durch die fortwährende ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (62)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 185.
Hyacinthus, S.

Hyacinthus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hyacinthus , M. (17. al . 18. ... ... geringste Andeutung. Sein Martyrtod wird aber in folgender Weise erzählt: Die Einwohner von Amastris erwiesen nämlich einem Baume, welcher nach Einigen eine Ulme, nach Andern ein Lotus war ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 808-809.
Geheimniß, das

Geheimniß, das [Adelung-1793]

Das Geheimniß , des -sses, plur. die -sse. 1 ... ... wenn sie bekannt werden sollten, Nachtheil zu befürchten ist. 4) Dinge, deren Daseyn erwiesen und bekannt ist, von denen uns aber die Art und Weise ihres Daseyns ...

Wörterbucheintrag zu »Geheimniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 492-493.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon