Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
König (1), der

König (1), der [Adelung-1793]

1. Der König , des -es, plur. die -e ... ... eben so großen Unwissenheit wieder im Latein. durch Regulus ausgedrucket worden. Wäre indessen erwiesen, daß diese Benennung des metallischen Bodensatzes von den Alchymisten herrühre, so würde man ...

Wörterbucheintrag zu »König (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1701-1702.
Das Sylbenmaaß

Das Sylbenmaaß [Brockhaus-1809]

Das Sylbenmaaß : darunter versteht man bisweilen die Versart, oder auch die ganze metrische Einrichtung eines Gedichts; allein im eigentlichsten Sinne bedeutet es: die regelmäßige Anordnung des Versbaues ... ... und 17. Jahrhunderts, am glücklichsten aber in neuern Zeiten Klopstock und Ramler erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Das Sylbenmaaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 469.
Isaac, S. (10)

Isaac, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Isaac ( Isaurus ), Ep . Die nähern ... ... Ob er der Synode von Mailand im J. 390 mit Theodor beigewohnt, kann nicht erwiesen werden. Als der greise Bischof von Martinach seinem Endenahte, verfaßte er, allen ...

Lexikoneintrag zu »Isaac, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 60-61.
Amnichadus, B.

Amnichadus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amnichadus ( Annichadus, Animchadus ), Mon . (30. Jan.) Der sel. Amnichad , ein Schottländer von Geburt, lebte im Kloster auf der Insel ... ... »Heiligen« oder »Heiliggesprochenen«, wie Tritheim ; allein öffentliche Verehrung ist ihm nie erwiesen worden.

Lexikoneintrag zu »Amnichadus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 175.
Gütigkeit, die

Gütigkeit, die [Adelung-1793]

Die Gütigkeit , plur. die -en. 1) Als ein ... ... Gütigkeit und kommen zu mir. 2) Erweisung dieser Gesinnung. Sie haben mir Gütigkeiten erwiesen, ehe noch meine Lippen fähig waren, ihnen dafür zu danken.

Wörterbucheintrag zu »Gütigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 861-862.
Wiener Congress

Wiener Congress [Brockhaus-1837]

Wiener Congress . Zufolge des ersten Friedens von Paris sollte ... ... Gulden gekostet haben. Die Zeit hat indessen manche seiner wichtigsten Bestimmungen schon unhaltbar erwiesen und andere nicht verwirklicht. Die Vereinigung Belgiens mit Holland hat aufgehört; ...

Lexikoneintrag zu »Wiener Congress«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 721-723.
Leopardinus, S.

Leopardinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leopardinus , (7. Oct.), ein Mönch und Martyrer zu ... ... Sie gewann zu diesem Zwecke einen gewissen Placidus , dem der Heilige viele Wohlthaten erwiesen hatte, oder nach einer andern Biographie selbst sein Untergebener war und ...

Lexikoneintrag zu »Leopardinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 787-788.
Armogastes, SS.

Armogastes, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Armogastes, Archinimus Masculinus et Satur , (29. März), Martyrer ... ... nachher geworden, weiß man nicht; aber die Verehrung, welche ihm von der Kirche erwiesen wird, zeigt an, daß er im Glauben standhaft geblieben und im Frieden des ...

Lexikoneintrag zu »Armogastes, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 314.
Bauer, Karoline

Bauer, Karoline [DamenConvLex-1834]

Bauer, Karoline , eine der lieblichsten und geschätztesten deutschen Schauspielerinnen, wurde ... ... ihr doch widerfahren, daß ein Abenteurer durch vorgespiegelte Glücksumstände, die sich später als nichtig erwiesen, sie in eine Verbindung bringen wollte, welche durch Entlarvung des Aventuriers zu ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Bauer, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 463-464.
Alexius, S. (4)

Alexius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Alexius , Conf . (17. al . ... ... indem Gott das Gebet seiner Eltern wegen der großen Wohlthaten, die sie den Armen erwiesen, erhörte und ihnen einen Sohn schenkte. Alexius ward in allen Künsten und ...

Lexikoneintrag zu »Alexius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 136-137.
Dido oder Elisa

Dido oder Elisa [Brockhaus-1809]

Dido oder Elisa , (alte Geschichte und Mythol.) Tochter des Königs von Tyrus Belus II. wurde an den reichen Sicharbas (beim Virgil heißt er Sichäus) ... ... ist. Dido entfloh ihrem Bruder 953 Jahr vor Christi Geburt. Nach ihrem Tode erwiesen ihr ihre Unterthanen göttliche Ehre.

Lexikoneintrag zu »Dido oder Elisa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Bartholomæa (3)

Bartholomæa (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Bartholomæa , eine Nonne in dem Kloster St. Apollinar bei Trient stammte von reichen und vornehmen Eltern ab, und wurde von Kindheit auf für ... ... habe, ist uns nicht bekannt; allem Anscheine nach aber wurde ihr eine solche nie erwiesen. ( Em .)

Lexikoneintrag zu »Bartholomæa (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 392.
Marcus, S. (50)

Marcus, S. (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 S. Marcus, Ep . M. (22. al ... ... Daß er im J. 156 unter dem Kaiser Antonin als Martyrer starb, ist nicht erwiesen, wenn auch das Mart. Rom . ihn so nennt und die Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 119.
Behringsstrasse

Behringsstrasse [DamenConvLex-1834]

Behringsstrasse , von den Engländern Cooksstraße genannt, ist eine Meerenge zwischen der östlichen Küste von Asien und der nordwestlichen von Amerika . Sie ... ... die Scheidegrenze zwischen Amerika und Asien , und es ist durch ihre Beschiffung erwiesen, daß beide Welttheile nicht zusammenhängen.

Lexikoneintrag zu »Behringsstrasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 485.
Athanasius (29)

Athanasius (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Athanasius , (18. Juli), Großmärtyrer ( Megalomartyr ) genannt, ... ... . Da sein Name in keinem griechischen Synaxarium vorkommt und somit seine öffentliche Verehrung nicht erwiesen ist, so übergehen ihn die Bollandisten, d.h. sie gehen nicht näher ...

Lexikoneintrag zu »Athanasius (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 339.
Birgitta, S. (1)

Birgitta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Birgitta , ( Brigitta, Brigida), Vid. et Institutrix ... ... lassen, mit welcher ich meinen Vertrag errichten werde, nach welchem ihr so viel Gnade erwiesen werden soll, daß alle Nationen der Welt nicht genug darüber sollen erstaunen können.« ...

Lexikoneintrag zu »Birgitta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 480-486.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... ... daselbst 1442 mehre Schriften gedruckt, was aber aller Beglaubigung entbehrt. Dagegen ist es erwiesen, daß Joh. Gutenberg (s.d.) schon 1436 in Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Josephus, S. (5)

Josephus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Josephus , Sponsus B. M. V . ( ... ... Erlösers um so mehr präsumirt werden müsse, da sie Gott dem Vorläufer des Herrn erwiesen habe. Darauf nun, und auf den Umstand, daß sein Grab unbekaum und ...

Lexikoneintrag zu »Josephus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 449-453.
Jordanus, B. (1)

Jordanus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Jordanus , (13. al . 15. Febr.), franz. B. Jourdain , der zweite General der Dominicaner, soll nach ... ... Werfer's Legende) im J. 1828 die Verehrung, die dem Seligen in Ptolomais erwiesen wurde. (II. 720.)

Lexikoneintrag zu »Jordanus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 434-436.
Isidorus, S. (7)

Isidorus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Isidorus , Ep. Hispal . (4 ... ... Sammlung von Kirchengesetzen, die unter seinem Namen veröffentlicht wurde, unterschoben ist, wird als erwiesen betrachtet. Seine Regula monachorum ist auch in diesem Werke schon genannt worden, ...

Lexikoneintrag zu »Isidorus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 75-77.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon