Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conradus, B. (7)

Conradus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Conradus , (2. Mai), Stifter des Gotteshauses Engelberg ... ... zum Klosterleben, wie seine Voreltern gleichfalls sich als besondere Wohlthäter und Stifter von Klöstern erwiesen, z.B. Regibert (Reginbert) von St. Blasien im Schwarzwald und gau. ...

Lexikoneintrag zu »Conradus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 659-660.
Flavianus I (20)

Flavianus I (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Flavianus I ., (21. Febr. al . 26. ... ... Sept. unter die » Praetermissi «, weil seine kirchliche Verehrung bei den Griechen nicht erwiesen ist. Wahrscheinlich ist er identisch mit unserem Patriarchen Flavian . ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Flavianus I (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 221-222.
Isidorus, S. (4)

Isidorus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Isidorus , (15. Jan.), ein Mönch und Priester ... ... Engel zu essen etc.«. Bischof Theophilus von Alexandria, dem er einst einen großen Gefallen erwiesen, liebte ihn Anfangs so sehr, daß er ihn nach dem Tode des Nectarius ...

Lexikoneintrag zu »Isidorus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 74-75.
Felix, SS. (187)

Felix, SS. (187) [Heiligenlexikon-1858]

187 SS. Felix , Ep. et 4 Soc. MM ... ... einmal seine Hände vun Himmel, dankte dem Herrn für die Barmherzigkeit, die er ihm erwiesen und empfing den Todesstreich im J. 303 in einem Alter von 56 Jahren. ...

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (187)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 189.
Maternus, S. (1)

Maternus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Maternus, Ep. M . (18. al ... ... Verfolgung Maximians den heiligen Martyrern Carpophorus , Fidalis und Victor die letzte Ehre erwiesen hatte. Sein Leib ruhet in der Kirche der hhl. Nabor und ...

Lexikoneintrag zu »Maternus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 300.
Te Deum laudamus

Te Deum laudamus [Brockhaus-1837]

Te Deum laudamus u.s.w., oder abgekürzt Te Deum ... ... sein Inhalt ist eine Verherrlichung der Dreieinigkeit und der Wohlthaten, welche Christus der Menschheit erwiesen hat. Die meisterhafte, mit dem lat. Texte übereinstimmende und in Reime ...

Lexikoneintrag zu »Te Deum laudamus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 379.
Ferdinandus (15)

Ferdinandus (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Ferdinandus , (frz. Fernand ), Bruder des seligen Gery oder Geri ( Egirius ), war der Sohn des Grafen von Lunel in der ... ... Benedict XIV. approbirte im J. 1742 die Verehrung, welche ihm seit unfürdenklichen Zeiten erwiesen wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ferdinandus (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 198.
Ludovicus, S. (4)

Ludovicus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... ; gerne hätte er diese selbst den Mönchen erwiesen, wäre es ihm nicht wegen einiger, ihm minder befreundeter Großen an seiner ... ... derselben Ehren theilhaftig, die er im Leben so oft und gern den Heiligen erwiesen hatte. In der Kirche wurde hernach das Todtenofficium und die feierliche Seelenmesse ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 921-935.
Bernardus, S. (1)

Bernardus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Bernardus , Abbas et Ecclesiae Doctor , (20. ... ... , der stets nur gering von sich dachte, und alle Ehre zurückwies, die ihm erwiesen werden wollte. Aus lauter Demuth schlug er mehrere Bisthümer aus, die ihm angeboten ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 454-458.
Kilianus, SS. (1)

Kilianus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Kilianus Ep. et Soc. MM . (8 ... ... und zwar nicht blos zu Wirzburg und in Franken, sondern in der ganzen Kirche erwiesen. Früher hatte er ein eigenes Officium, und in der Kirche zu Lambach in ...

Lexikoneintrag zu »Kilianus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 611-615.
Malachias, S. (2)

Malachias, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Malachias, Ep. Conf . (5. al ... ... seinem Namen verbreitete Prophetia de futuris Pontificibus Romanis von ihm herrührt, ist nicht erwiesen und kaum wahrscheinlich 35 . Wenigstens sagt der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Malachias, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 59-62.
Cyrillus, SS. (6)

Cyrillus, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Cyrillus et Methodius , Episc., Slavorum Apostoli , ... ... den Bulgarenkönig Bogoris zum Christenthum bekehrt habe, und diese würden Recht behalten, wenn es erwiesen wäre, daß an der Stelle bei Cedrenus, wo es heißt, dieser Maler ...

Lexikoneintrag zu »Cyrillus, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 710-712.
Titus Vespasianus

Titus Vespasianus [Brockhaus-1809]

Titus Vespasianus , der würdige Sohn und Nachfolger des Vespasian (s ... ... Bruder Domitian gehörte – widerfahren ließ. Kein Tag verging ihm, ohne Jemand Gutes erwiesen zu haben; und als er doch eines Abends sich erinnerte, daß keine Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Titus Vespasianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 186-188.
Adrianus, S. (18)

Adrianus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 S. Adrianus, Natalia et Soc. MM . (8 ... ... zu sagen und ihr für die Treue und Liebe zu danken, die sie ihm erwiesen habe. Die hl. Natalia verließ ihn auch in den letzten Augenblicken nicht ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 45-46.
Marcellus, S. (8)

Marcellus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Marcellus. Ep. Conf . (9. al ... ... genau. Daß er im J. 506 dem Concil von Agde beiwohnte, ist nicht erwiesen. Im Gegentheil macht Henschen geltend, daß der bischöfliche Sitz von Die unter ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 91-92.
Freundschaft, die

Freundschaft, die [Adelung-1793]

Die Freundschaft , plur. die -en. 1. Der Zustand, ... ... . Thut mir doch die Freundschaft, u.s.f. Ich habe ihm viele Freundschaften erwiesen. 3. Personen, die durch Freundschaft mit einander verbunden sind. 1) Verwandte, ...

Wörterbucheintrag zu »Freundschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 285.
Maurus, S.S. (20)

Maurus, S.S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. S. Maurus, Ep . et Soc ... ... Sein Episcopat ist, ungeachtet der bischöfliche Sitz von Veglia sehr alt ist, nicht erwiesen. Nach dem Proprium der Diöcese Veglia wurde der Heilige vom ...

Lexikoneintrag zu »Maurus, S.S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 346-347.
Eusebius, B. (54)

Eusebius, B. (54) [Heiligenlexikon-1858]

54 B. Eusebius , Mon. M . (31., al ... ... deßhalb von ihnen mittelst einer Sichel enthauptet worden sei, ist durch Urkunden nicht hinreichend erwiesen. Bucelin stellt den Seligen unter den 13. Januar. (II. 1130.) ...

Lexikoneintrag zu »Eusebius, B. (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 126.
Gefälligkeit, die

Gefälligkeit, die [Adelung-1793]

Die Gefälligkeit , plur. die -en. 1) Die Neigung, sich andern gefällig zu machen, ihnen das möglichste Vergnügen zu erwecken; ohne Plural. Die Demuth tritt mit ... ... Dienstleistungen, der Gefallen. Einem eine Gefälligkeit erweisen. Er hat mir sehr viele Gefälligkeiten erwiesen.

Wörterbucheintrag zu »Gefälligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 472.
Johannes, S. (173)

Johannes, S. (173) [Heiligenlexikon-1858]

173 S. Johannes Apost. et Evang . (27. Dec ... ... Evangelisten haben zwar die Gottheit Jesu auch verkündet und durch Anführung von Gesprächen und Wundern erwiesen, wie es sich eben aus der Geschichte ergab; aber es ist die Nachweisung ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (173)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 274-287.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon