Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Niam-Niams

Niam-Niams [Pierer-1857]

Niam-Niams , angeblich Geschwänzte Menschen (s.d.) im Inneren Afrika 's, deren Existenz , so oft auch das Gerücht von ihrem Vorhandensein sich wiederholte, nicht hat erwiesen werden können.

Lexikoneintrag zu »Niam-Niams«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 871.
Erweislich

Erweislich [Adelung-1793]

Erweislich , -er, -ste, adj. et adv. was erwiesen werden kann, in der zweyten Bedeutung des Verbi. Der Satz ist gar leicht ... ... erweisen. Daher die Erweislichkeit, plur. inus. die Eigenschaft, da eine Sache erwiesen werden kann.

Wörterbucheintrag zu »Erweislich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1953.
Pappesorten

Pappesorten [Lueger-1904]

Pappesorten werden in viel geringerer Anzahl als Papiersorten hergestellt, da ... ... Gebieten technischer Arbeit aber hat sich die Pappe als Ersatzstoff als ganz vorzüglich erwiesen. Die Asbestpappe , die namentlich zu heißen Packungen und Dichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Pappesorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 18-20.
Berieselung [3]

Berieselung [3] [Lueger-1904]

Berieselung mit städtischem Kanalwasser . Bei diesem Verfahren hat sich neuerdings eine vorhergehende mechanische Klärung als sehr zweckmäßig erwiesen; sie wird nunmehr fast überall durchgeführt [16], weil dadurch die Bodenporen ...

Lexikoneintrag zu »Berieselung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 69-71.
Eurosia, S.

Eurosia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eurosia , V. M . (25. Juni). Daß ... ... eine böhmische Königstochter gewesen und von den Mauren getödtet worden sei, ist nicht hinreichend erwiesen. Viel wahrscheinlicher ist sie der Geburt nach eine Spanierin, vielleicht aus Aragonien, ...

Lexikoneintrag zu »Eurosia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 119.
Imperia, S.

Imperia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Imperia , (6. Sept.), frz. Ste-Impère , ... ... Poitiers in Frankreich verehrt; Näheres, ob sie Jungfrau oder Martyrin war, ist nicht erwiesen; auch die Zeit, wann sie lebte, ist nirgends angegeben. Sie ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Imperia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 36.
Präsumieren

Präsumieren [Brockhaus-1911]

Präsumieren (lat.), annehmen, voraussetzen, vermuten; Präsumtiōn , Voraussetzung aus Gründen der Wahrscheinlichkeit ; in der Rechtssprache die Annahme einer Tatsache als juristisch gewiß ( Rechtsvermutung ), bis das Gegenteil erwiesen ist; präsumtīv , mutmaßlich.

Lexikoneintrag zu »Präsumieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 448-449.
Marina (22)

Marina (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Marina (10. Mai), die Frau des hl..Martyrers ... ... ad Aquas Salvias in Landbauarbeiten zu Tode geschunden worden seyn. Du ihre Verehrung nicht erwiesen ist, haben sie die Boll . unter die »Uebergangenen« gestellt. (II ...

Lexikoneintrag zu »Marina (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 247.
Fluchtröhre

Fluchtröhre [Meyers-1905]

Fluchtröhre ( Notröhre ), ein Gelegenheitsschlupfwinkel des Fuchses oder Dachses , eine kleine Röhre an Grabenrändern etc. Die F. ist kein Bau, wird aber, wenn sie sich als sicher erwiesen hat, oft zu einem Bau weiter ausgegraben.

Lexikoneintrag zu »Fluchtröhre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 719.
Corollarium

Corollarium [Kirchner-Michaelis-1907]

Corollarium (lat. corollarium = Anhang) heißt ein Folgesatz oder Zusatz. Ist z.B. erwiesen, daß drei Winkel eines Dreiecks = 2 R., so folgt daraus das Corollarium, daß nur ein Winkel im Dreieck ein rechter sein kann.

Lexikoneintrag zu »Corollarium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129.
Fetischismus

Fetischismus [Herder-1854]

Fetischismus (vom portugies. Worte faticaria , Götze , ... ... Thier , oder einem künstlich verfertigten, meist thier- oder menschenähnlichen Gegenstande, erwiesen wird. Das Charakteristische ist, daß der Gegenstand nicht als Symbol einer guten ...

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 692-693.
Beweismittel

Beweismittel [Meyers-1905]

Beweismittel , die Mittel , die geeignet sind, dem Gerichte ... ... darzutun. Die Gründe , die den Richter bestimmen, eine Tatsache für erwiesen zu halten, heißen Beweisgründe . Der B. bedienen sich die Parteien ...

Lexikoneintrag zu »Beweismittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 801.
Centralfeuer

Centralfeuer [Herder-1854]

Centralfeuer , nach der Annahme der Alten im Innern der Erde ... ... , heißen Quellen und ähnliche Erscheinungen herrühren sollten. Die neuere Physik hat erwiesen, daß die Erdwärme verhältnißmäßig zunimmt, je tiefer man von der Oberfläche einwärts ...

Lexikoneintrag zu »Centralfeuer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 47.
Ultanus (14)

Ultanus (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Ultanus (4. Sept.), der erste Bischof von Ardbraccan ( ... ... ) in Irland, von dem Colganus schreibt, daß er insbesondere den Findelkindern große Liebe erwiesen habe, und in Irland verehrt werde. Im Mart. Taml . steht er ...

Lexikoneintrag zu »Ultanus (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 605.
Jafredus, S.

Jafredus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jafredus , (7. Sept.), auch Jofredus u. ... ... 14 in Italien. Daß er der thebaischen Legion angehörte, ist nicht genug erwiesen. Seine Gebeine hatten ihren ersten Ruheort in einer Kirche des Dorfes Crisolo ( ...

Lexikoneintrag zu »Jafredus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 134.
Lignographie

Lignographie [Meyers-1905]

Lignographie (lat.-griech.), ein in England erfundenes Verfahren des ... ... Effekte erzielt wurden, hat sich indes als zu zeitraubend und infolgedessen auch zu kostspielig erwiesen, um Einführung in die allgemeine Praxis finden zu können. 75 km lang ...

Lexikoneintrag zu »Lignographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 545.
Failbeus (1)

Failbeus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Failbeus ( Falbeus, Falvens ), (10. März), ein ... ... um das J. 754 gestorben seyn. Daß er kirchliche Verehrung genossen, ist nicht erwiesen. Bei Bucelin heißt er Falveus oder Falbeus und zugleich »heilig ...

Lexikoneintrag zu »Failbeus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 158.
Theorem, das

Theorem, das [Adelung-1793]

Das Theorēm , des -s, plur. die -e, aus dem Griech. und Lat. Theorema, ein theoretischer Satz, dessen Wahrheit man nicht eher erkennen kann, als bis er erwiesen worden; der Lehrsatz.

Wörterbucheintrag zu »Theorem, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 576-577.
Frobisherbai

Frobisherbai [Meyers-1905]

Frobisherbai , Meerbusen an der Südküste von Baffinland , zwischen den Halbinseln Meta incognita und Pennyland, 1576 von Frobisher (s.d.) entdeckt, wurde für eine Meerenge gehalten, 1862 durch Hall aber als Busen erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Frobisherbai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 163.
Rattrapieren

Rattrapieren [Meyers-1905]

Rattrapieren (franz.), wieder erwischen.

Lexikoneintrag zu »Rattrapieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 620.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon