Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Dactyli Idaei

Dactyli Idaei [Vollmer-1874]

Dactyli Idaei ( Gr. M. ), Dämonen, denen in Vorderasien, ... ... eben damit ein hohes Verdienst um die früheste Cultur der Menschheit zugeschrieben und göttliche Verehrung erwiesen wurde. Die Spuren des Glaubens an sie weisen in ein Alter zurück, das ...

Lexikoneintrag zu »Dactyli Idaei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Liebesdienste

Liebesdienste [Pierer-1857]

Liebesdienste , Dienste , welche Anderen aus reiner Zuneigung , nicht pflichtmäßig, erwiesen werden. Liegen ihr geheime selbstsüchtige Motive zu Grunde u. werden sie mit Zudringlichkeit erwiesen, od. fallen sie dem, welcher sie erhält, bes. bei Wiederholung ...

Lexikoneintrag zu »Liebesdienste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 361.
Gerardus (31)

Gerardus (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 Gerardus , (14. März, al . 31. Juli), ... ... Bischof von Cambray, über dessen Verdienste zwar kein Zweifel besteht, dessen Verehrung jedoch keineswegs erwiesen werden kann, weßwegen er von dem Bollandisten Papebroch auf den 31. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 400.
Überbromsäure

Überbromsäure [Pierer-1857]

Überbromsäure , BrO 7 , eine der Überchlorsäure analoge Säure ; ihre Existenz ist noch nicht sicher erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Überbromsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104-105.
Ehrentag, der

Ehrentag, der [Adelung-1793]

Der Ehrentag , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein feyerlicher Tag, an welchem jemanden besondere Ehre erwiesen wird; besonders der Hochzeittag. Seinen hochzeitlichen Ehrentag begehen.

Wörterbucheintrag zu »Ehrentag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1656.
Die Hypothese

Die Hypothese [Brockhaus-1809]

Die Hypothese , eine Bedeutung, welche für wahr genommen wird, aber nicht erwiesen ist. Hypothetisch gewiß ist daher dasjenige, was aus einer Hypothese gefolgert wird.

Lexikoneintrag zu »Die Hypothese«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226.
Diëm perdĭdi

Diëm perdĭdi [Meyers-1905]

Diëm perdĭdi (lat.), ich habe einen Tag verloren! nach Sueton Ausruf des Kaisers Titus , als es ihm eines Abends einfiel, an jenem Tage noch keinem eine Gnade erwiesen zu haben.

Lexikoneintrag zu »Diëm perdĭdi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 889.
Sandverwehungen

Sandverwehungen [Roell-1912]

Sandverwehungen. Maßregeln zu ihrer Beseitigung und Verhütung werden bei Eisenbahnen im Dünengebiet erforderlich. Als besonders schwierig und umfangreich erwiesen sie sich bei der 7 km langen Dünenstrecke von km 19–26 der Südbahn Lüderitzbucht-Keetmanshop im Schutzgebiet von Deutsch-Südwestafrika . ...

Lexikoneintrag zu »Sandverwehungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 303-304.
Pantagathus, S.

Pantagathus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Pantagathus, Ep. Conf . (17. April). Dieser ... ... von Vienne, in der Reihenfolge der zwanzigste, dessen Verehrung durch alte Breviere und Martyrologien erwiesen ist, war zuerst Consul gewesen. Aber die demüthige Nachfolge Christi in der Obsorge ...

Lexikoneintrag zu »Pantagathus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 669.
Madelfridus, S.

Madelfridus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Madelfridus (4. Oct.), frz. Maufroy , Chorbischof zu Moissac ( Musciacum ) in Quercy, wird bei Castellanus u ... ... »Heiliger« aufgeführt, von den Boll . aber, weil ihnen seine Verehrung nicht erwiesen schien, übergangen. (II. 323).

Lexikoneintrag zu »Madelfridus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 21.
Ehrenbezeigungen

Ehrenbezeigungen [Meyers-1905]

Ehrenbezeigungen , militärische , sind: Honneurs , Salutschießen, Empfangsfeierlichkeiten für ... ... . Honneurs werden von Militärpersonen niedern Grades denen höhern Grades erwiesen; der Untergebene hat den Vorgesetzten zu grüßen, dieser den Gruß zu erwidern ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenbezeigungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 411.
Rogerius, B. (4)

Rogerius, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Rogerius , Ep. Conf . (1. März ... ... von Einigen auch » heilig « genannt. Es wurde ihm nämlich allzeit öffentliche Verehrung erwiesen, und das Volk wallfahrtete zu seinem Grabe, an welchem vielfache Gebetserhörungen stattfanden. ...

Lexikoneintrag zu »Rogerius, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 122.
Eisenbahnmonopol

Eisenbahnmonopol [Meyers-1905]

Eisenbahnmonopol . Ein gesetzlich begründetes rechtliches E. besteht bisher nirgends. Die ... ... oder doch nur unter verhältnismäßig geringen Beschränkungen hat sich bisher überall als ein wirtschaftlicher Fehler erwiesen, der vielfach, z. B. in Nordamerika , zu schweren Mißständen geführt ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnmonopol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 531.
König Oskar-Land

König Oskar-Land [Meyers-1905]

König Oskar-Land , von Payer nördlich von Franz Joseph-Land angenommenes Land , dessen Nichtexistenz durch die italienische Polarexpedition des Herzogs Ludwig Amadeus erwiesen wurde.

Lexikoneintrag zu »König Oskar-Land«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 385.
Eozoon canadense

Eozoon canadense [Brockhaus-1911]

Eozōon canadense (grch., »Frühwesen«, »Morgenrötetier«), angeblich eine riesige Foraminifere, deren Reste man in den Serpentinballen der kristallinischen Kalksteine Kanadas gefunden zu haben glaubte und die man für das älteste organische Wesen hielt; als unorganischen Ursprungs erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Eozoon canadense«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Crescentiana, S.

Crescentiana, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Crescentiana , (5. Mai), eine römische Martyrin, zu deren ... ... der hhl. Petrus und Marcellus geweiht gewesen seyu soll, was aber nicht ganz genau erwiesen ist. Ihrer wird auch im Mart. Rom . am 5. Mai gedacht ...

Lexikoneintrag zu »Crescentiana, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 686.
Gegendienst, der

Gegendienst, der [Adelung-1793]

Der Gêgendienst , des -es, plur. die -e, derjenige Dienst, welcher gegen oder für den von einem andern geleisteten Dienst erwiesen wird.

Wörterbucheintrag zu »Gegendienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 483.
Emanationstheorie

Emanationstheorie [Brockhaus-1911]

Emanationstheorīe , Emissionstheorie, die 1678 von Newton entwickelte Theorie , wonach das Licht als eine unendlich feine Materie von dem leuchtenden Körper ausströmen soll; hat sich als unhaltbar erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Emanationstheorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
Götzendienst, der

Götzendienst, der [Adelung-1793]

Der Götzendienst , des -es, plur. inus. die göttliche Verehrung, welche körperlichen Bildern erdichteter Gottheiten erwiesen wird.

Wörterbucheintrag zu »Götzendienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 764.
Petitio principii

Petitio principii [Herder-1854]

Petitio principii , lat., Fehler in der Logik , indem der aufgestellte Beweisgrund noch nicht erwiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 507.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon