Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hochwürdigstes Gut

Hochwürdigstes Gut [Pierer-1857]

Hochwürdigstes Gut ( Venerabile ), die geweiheten Abendmahlselemente , auch blos die geweihete u. ausgestellte od. umhergetragene Hostie , denen in der Katholischen Kirche die Anbetung erwiesen wird.

Lexikoneintrag zu »Hochwürdigstes Gut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 427.
Alexander II. (97)

Alexander II. (97) [Heiligenlexikon-1858]

97 Alexander II. , Papa . (22. Apr.) Papst ... ... . wird von Bucelin wegen der vielen Wohlthaten, die er dem Benedictiner-Orden erwiesen hat, als »selig« gepriesen ( sed ex proprio affectu , wie die ...

Lexikoneintrag zu »Alexander II. (97)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Molekularmagnetismus

Molekularmagnetismus [Lueger-1904]

Molekularmagnetismus , der auf Wasser (= 1) bezogene Magnetismus von Stoffen, multipliziert mit ihrem Molekulargewicht . Die bisher untersuchten organischen Verbindungen erwiesen sich sämtlich diamagnetisch (s. Magnetismus ). Es fanden sich ähnliche Regelmäßigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Molekularmagnetismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 465.
Photometrie (optische

Photometrie (optische [Lueger-1904]

Photometrie (optische . Die Anwendung des Selens zu absoluten Messungen hat sich als untunlich erwiesen, dagegen kann dasselbe mit gewissem Vorteile zu relativen Messungen Verwendung finden. Voraussetzung der Messung ist, daß die Farbe der zu vergleichenden Lichtquellen nahezu gleich ist. Bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Photometrie (optische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 606.
Speisewasservorwärmung

Speisewasservorwärmung [Lueger-1904]

Speisewasservorwärmung (vgl. Ergbd. I, S. 490) wird heute bei fall allen Neubaulokomotiven angewandt, nachdem sich deren Wirtschaftlichkeit in mehrjährigem Betriebe erwiesen hat und dauernde Brennstoffersparnisse von etwa 10% erzielt worden sind. Als Beispiel sei ...

Lexikoneintrag zu »Speisewasservorwärmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 593.
Schäfereigerechtigkeit

Schäfereigerechtigkeit [Pierer-1857]

Schäfereigerechtigkeit , die Berechtigung Schafe auf der ganzen Flur ... ... od. andere Rechtstitel bes. erworben sein u. wenn es verneint wird, erwiesen werden. Es ist gemessen od. ungemessen, je nachdem nur eine bestimmte Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Schäfereigerechtigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 65-66.
Naturae convenienter vive

Naturae convenienter vive [Herder-1854]

Naturae convenienter vive , oder vivere naturae te convenienter oportet , lat ... ... praesumitur, donec probetur contrarium , lat., das Natürliche wird vorausgesetzt, bis das Gegentheil erwiesen wird; naturalia non sunt turpia , lat., natürliche Dinge u. Verrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Naturae convenienter vive«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 301.
Großbritanniens (engl.) Literatur

Großbritanniens (engl.) Literatur [Herder-1854]

Großbritanniens (engl.) Literatur . Aus der eigentlichen brit. Zeit (der celtischen) ist nichts erhalten, da die Gesänge Ossians erwiesen theils Macphersons Erzeugniß, theils Nachbildungen irischer Poesien sind. Ueber angelsächs. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritanniens (engl.) Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 169-171.
Naturale praesumĭtur, donec probētur contrarĭum

Naturale praesumĭtur, donec probētur contrarĭum [Pierer-1857]

Naturale praesumĭtur, donec probētur contrarĭum (lat.), das Natürliche wird vorausgesetzt, bis das Gegentheil erwiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Naturale praesumĭtur, donec probētur contrarĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 712.
Rom

Rom [Brockhaus-1837]

... ... dem Namen Quirinus in eignen Tempeln als Gründer von R. göttliche Verehrung erwiesen. Die Einführung der altern religiösen Einrichtungen knüpft sich an den zweiten König R.' ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 725-732.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... für nichts als. Ich ziehe euch zu allem Guten. Ich habe ihn alle Wohlthaten erwiesen. Er redet alles Böse von mir. Einem alles Liebe und Gute erweisen. ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Vor

Vor [Adelung-1793]

Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... , vor vielem Sitzen krank werden, sondern von. Der Himmel hat mir eine Wohlthat erwiesen, die mich vor Erkenntlichkeit zu Thränen bringt, eben ders. Sich vor Lachen ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Und

Und [Adelung-1793]

Und , ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache ... ... weniger als mein Freund. – Und sie haben ihm doch so viele Wohlthaten erwiesen. Sie sind ein so reicher Mann. – Und wenn ich es nun ...

Wörterbucheintrag zu »Und«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 838-840.
Ent

Ent [Adelung-1793]

Ent , – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit ... ... gegen oder wider nach dem Griech. αντι; allein diese und andere Bedeutungen sind so erwiesen noch nicht. In entzwey, und dem veralteten entzwischen, ist ent das Vorwort ...

Wörterbucheintrag zu »Ent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1814-1815.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... Vernunft, was aus den bekannten Naturkräften nicht erkläret, aus den bekannten natürlichen Wahrheiten nicht erwiesen werden kann. Was über die gewöhnliche Speise gereicht wird. Noch über die geforderte ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Mars

Mars [Hederich-1770]

MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... II c. 7. p. 158 . 6 §. Verehrung . Diese erwiesen ihm ehemals die Scythen auf eine besondere Art. Sie führeten Reisigbündel auf einen ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Zeit

Zeit [Brockhaus-1837]

Zeit (die) ist wie der Raum (s.d.) ... ... und das Schwingen des Pendels sind solche gleichmäßige Bewegungen, geeigneter und deutlicher noch erwiesen sich aber die großen und sich beständig gleichbleibenden Bewegungen der Himmelskörper, welche zunächst ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 786-787.
Edel

Edel [Adelung-1793]

Êdel , edler , edelste , adj. et adv. ... ... waren, die älteste ist, hat Ihre v. Adel sehr weitläufig und überzeugend erwiesen. Bey dem Isidor heißt es Kap. 5, Chechundemes auh nu des edhili ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Fonk

Fonk [Brockhaus-1837]

Fonk (Peter Anton ), ist bekannt geworden durch eine 1817 gegen ... ... eine kön. Cabinetsordre vom 10. Aug. 1823 frei, weil der Thatbestand nicht erwiesen sei. F. erhielt hierauf eine Anstellung zu Goch bei Cleve, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Fonk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 69-70.
Nero

Nero [Brockhaus-1809]

Nero Claudius Cäsar Drusus Germanicus. Dieser durch Schwelgerei, Wollust und Grausamkeit ... ... Wohnung des kaiserl. Günstlings zum zweiten Mahle aus, und dauerte zwei Tage. Streng erwiesen kann es nun gar nicht werden, daß Nero an einer dieser Feuersbrünste ...

Lexikoneintrag zu »Nero«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 244-246.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon