Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Buck-eyes

Buck-eyes [Meyers-1905]

Buck-eyes (engl., spr. böck-ais, eigentlich »Bocksaugen«, übertragen »Roßkastanien«; von » Buckeye-State «, d. h. Roßkastanienstaat), Spitzname für die Bewohner des Staates Ohio .

Lexikoneintrag zu »Buck-eyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 554.
020556a

020556a [Meyers-1905]

Reifung und Befruchtung des Eies vom Pferdespulwurm. Die Reifung ist in den obern ... ... Reifung und Befruchtung des Eies vom Pferdespulwurm. Die Reifung ist in den obern, der Samenkörper bez. ... ... Ei- und Samenkerns. – Fig. 8. Verschmelzung dieser beiden und Vorbereitung des Eies zur ersten Teilung. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020556a.
020555a

020555a [Meyers-1905]

Fig. 1. Abschnitte des Eies von einem Seestern mit Samenfäden, von denen ... ... Seestern mit Samenfäden, von denen einer bei a sich in die Hülle des Eies einbohrt, bei b schon hindurchgedrungen ist. – Fig. 2. Oberer Abschnitt des Eies vom Neunauge. a Mikropyle, b Samenfäden, c Partie des Eiplasmes, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020555a.
Ei [3]

Ei [3] [Pierer-1857]

Ei (Bauk.), architektonische Verzierung an solchen Gliedern, deren Form derjenigen des Eies ähnlich ist, wie der Wulst - u. Viertelstab. Daher Eierstab , ein mit Eiern verziertes Gesimsglied. Sie werden neben einander gestellt u. zwischen je zwei Eiern wird ein ...

Lexikoneintrag zu »Ei [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 519.
Mole [1]

Mole [1] [Pierer-1857]

Mole ( Mola , Windei , Mondkalb ), Entartung eines in die Gebärmutter gelegten befruchteten Eies, die durch Erkrankung der Eihäute zu einer Zeit herbeigeführt ward, wo die Entwickelung schon begonnen hatte. Man unterscheidet Blasen -, ...

Lexikoneintrag zu »Mole [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 362.
Keim

Keim [Herder-1854]

Keim (embryo) , der wesentliche Theil des Eies. Sowohl das unbefruchtete als befruchtete Ei enthält unter der Form von Bläschen die Anlage zum künftigen Individuum. Der Embryo ist zugleich das unterscheidende Merkmal der geschlechtlichen Fortpflanzung von der Fortpflanzung durch Knospenbildung, ...

Lexikoneintrag zu »Keim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 575.
Samen

Samen [Brockhaus-1911]

Samen ( Sperma ), bei Mensch und Tier die in ... ... Harnblase gelegenen Samenbläschen gelangende, schleimig-klebrige, weiße, zur Befruchtung des weiblichen Eies dienende Flüssigkeit , enthält einen spezifischen Riechstoff (Spermatin) und zeigt, in ...

Lexikoneintrag zu »Samen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 601.
Embryo

Embryo [Meyers-1905]

... zur Folge , daß der Inhalt des Eies sich in eine einschichtige Zellenblase ( Keimblase ) mit flüssigem Inhalt ... ... besorgt wird. Die ursprüngliche Eihaut ( zona pellucida ) verschwindet nach Festsetzung des Eies in der Gebärmutter , und an ihre Stelle tritt eine ... ... Zellkerns mit dem weiblichen, mit der Umkleidung des Eies im Embryosack (s. d.) durch eine Zellstoffhaut ...

Lexikoneintrag zu »Embryo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 747-751.
Ovāl

Ovāl [Meyers-1905]

Ovāl (neulat., »eirund«), jede in sich zurücklaufende ebene Kurve , deren Gestalt, wie die der Ellipse , an die Form des Eies erinnert. Insbesondere nennt man O. ( Korblinie , Korbbogen ) eine ...

Lexikoneintrag zu »Ovāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 265.
Rührei

Rührei [Pierer-1857]

Rührei , Eier auf Butter geschlagen u. in derselben gebacken, indem das Gelbe u. Weiße des Eies dabei unter einander gerührt wird; häufig werden auch Schinken -, Cervelatwurstscheibchen u. Pöklinge dazu gemischt.

Lexikoneintrag zu »Rührei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 445.
Dotter

Dotter [Brockhaus-1911]

Dotter , Pflanzengattg., s. Camelina . D. des Eies, s. Ei. Dotterblume, s. Caltha .

Lexikoneintrag zu »Dotter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 453.
Hertwig

Hertwig [Brockhaus-1911]

Hertwig , Oskar , Anatom, geb. 21. April 1849 in ... ... ; schrieb: »Beiträge zur Kenntnis der Bildung, Befruchtung und Teilung des tierischen Eies« (1875 u. 1878), »Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen und ...

Lexikoneintrag zu »Hertwig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 795.
Beidhah

Beidhah [Pierer-1857]

Beidhah (arab., d.h. Ei, u. Beidhah Zar [ Beizah ], goldenes Ei, auch B. Dinar ), Goldmünze unter dem Perserkönig Darab geschlagen, mit dem Bilde eines Eies, = 1 Ducaten .

Lexikoneintrag zu »Beidhah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 499.
Perione

Perione [Pierer-1857]

Perione (v. gr.), die hinfällige Haut des Eies.

Lexikoneintrag zu »Perione«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 831.
Gastrula

Gastrula [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. II. Gastrŭla , Darmlarve , nach Haeckel die Entwicklungsform des tierischen Eies, in der die den Keim bildenden Zellen eine Schale mit doppelter, eine Höhlung (Keimhöhle, Blastocölom ) umschließender Wand darstellen, entstanden ...

Lexikoneintrag zu »Gastrula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Furchung

Furchung [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Furchung , Dotter -F., Klüftung , die ersten Vorgänge bei der Entwicklung des befruchteten tierischen Eies zum Embryo , besteht in einer Teilung der Eizelle in 2, 4, ...

Lexikoneintrag zu »Furchung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632-633.
Furchung

Furchung [Meyers-1905]

Furchung ( Eifurchung ), die ersten Vorgänge bei der Entwickelung des tierischen Eies zum Embryo . Teilung des Eies in Furchungskugeln ( Blastomeren ), s. Entwickelungsgeschichte , S. 844.

Lexikoneintrag zu »Furchung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 215.
Hofringe

Hofringe [Pierer-1857]

Hofringe ( Halones ), kreisförmige, im Dotter des Eies bei der Entwickelung sich bildende ringförmige Wälle .

Lexikoneintrag zu »Hofringe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 449.
Eyförmig

Eyförmig [Adelung-1793]

Eyförmig , adj. et adv. die Gestalt eines Eyes habend; oval, eyrund.

Wörterbucheintrag zu »Eyförmig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1992.
Ellipsoïd

Ellipsoïd [Meyers-1905]

Ellipsoïd (griech., »ellipsenähnlich«), eine geschlossene krumme Fläche , ungefähr wie die Oberfläche eines Eies, wird folgendermaßen erhalten: man denke sich von einem Punkt O (s. Figur), dem Mittelpunkt , ausgehend drei gerade, zueinander senkrechte Linien und auf der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Ellipsoïd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon