Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fay

Fay [Pierer-1857]

Fay , 1 ) Andreas , geb. 1786 in Kohanny, studirte Jurisprudenz , wurde Stuhlrichter der Pesther Gespannschaft, dann Assessor derselben Gespannschaft, lebteabwechselnd in Pesth u. auf seinem nahe gelegenen Gute Gomba; er gehörte zu der von ...

Lexikoneintrag zu »Fay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 143.
Fay

Fay [Meyers-1905]

Fay (spr. fē), 1) Theodore Sedgwick , amerikan. Schriftsteller, geb. 10. Febr. 1807 in New York , gest. 1898, war von Beruf Juri st, wurde aber Redakteur des » New York Mirror « und bekleidete ...

Lexikoneintrag zu »Fay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Fáy

Fáy [Meyers-1905]

Fáy (spr. fāj), Andreas , ungar. Dichter und Schriftsteller, geb. 30. Mai 1786 zu Kohány im Zempliner Komitat , gest. 26. Juli 1864 in Pest , war bis zu Kossuths Auftreten (1840) im Pester Komitat einer ...

Lexikoneintrag zu »Fáy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Pai

Pai [Pierer-1857]

Pai (im Plural Pajot), russisches Maß = 52,48 Litres = 0,95 preußische Scheffel ; 2 Pajok = 1 Osmin ; 1 P. = 2 Tschetwerik.

Lexikoneintrag zu »Pai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 560.
Fay

Fay [Herder-1854]

Fay , Andreas , geb. 1786 im ungar. Comitat Zemplin , lyrischer Dichter und Dramatiker, auch Verfasser sehr günstig aufgenommener Fabeln u. Erzählungen (Sämmtliche Werke, Pesth 1843–44).

Lexikoneintrag zu »Fay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 673.
Pai

Pai [Meyers-1905]

Pai ( Painung, Pahi ), siamesische Münze , s. Bat .

Lexikoneintrag zu »Pai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 308.
Pai

Pai [Brockhaus-1911]

Pai , Geld und Gewicht in Siam = 1 / 32 Bat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Faye

Faye [Meyers-1905]

Faye (spr. fǟ'), Hervé Auguste , Astronom, geb. 1. Okt. 1814 in Benoît -du- Sault , gest. 4. Juli 1902 in Paris , studierte in Paris unter Arago Astronomie , ward 1836 Adjunkt ...

Lexikoneintrag zu »Faye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Paic

Paic [Brockhaus-1911]

Pašić (spr. -schitsch), Nikola, serb. Staatsmann, geb. 1846 in Zaječar , gründete 1881 die radikale Partei , 1891-92 Ministerpräsident, 1893-94 Gesandter in Petersburg , 1897 Bürgermeister von Belgrad , 1899 wegen Hochverrats verurteilt, aber begnadigt, 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Paic«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Pahi

Pahi [Meyers-1905]

Pahi , s. Pai .

Lexikoneintrag zu »Pahi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 307.
Fähig

Fähig [Adelung-1793]

... mit dem Vorworte zu. Er ist zur Freundschaft fähig, noch fähig Freundschaft in andern zu erregen. Der endliche Geist des ... ... , Sulz. Mein Herz ist keiner Freude mehr fähig, ist nicht mehr fähig, Freude zu empfinden. Nur große Seelen sind großer Entwürfe fähig. Ich bin der Niederträchtigkeit nicht fähig, der du mich beschuldigest ...

Wörterbucheintrag zu »Fähig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 11.
Fai-fo

Fai-fo [Pierer-1857]

Fai-fo ( Hue-han ), Stadt in der Annamprovinz Cochinchina ( Asien ) unweit der Mündung des Han in das Chinesische Meer .

Lexikoneintrag zu »Fai-fo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 77.
Pai-ho

Pai-ho [Brockhaus-1911]

Pai-ho , Fluß in China , s. Pei-ho .

Lexikoneintrag zu »Pai-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Phai...

Phai... [Pierer-1857]

Phai... , so anfangende aus dem Griechischen stammende Wörter , s. Phä...

Lexikoneintrag zu »Phai...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 30.
Paï-Choï

Paï-Choï [Meyers-1905]

Paï-Choï (samojed., » Stein -Bergrücken«), die über 200 km lange Fortsetzung der Gebirge auf den Inseln Nowaja Semlja und Waigatsch im russ. Gouv. Archangel , erstreckt sich parallel der Südküste des Karischen Meeres in der Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Paï-Choï«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 308.
Song-Pai

Song-Pai [Brockhaus-1911]

Song-Pai , Geld und Gewicht in Siam = 1 / 16 Bat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Song-Pai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724.
Pai-choi

Pai-choi [Brockhaus-1911]

Pai-choi , Gebirge , s. Paj-choj .

Lexikoneintrag zu »Pai-choi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Satter-pai

Satter-pai [Pierer-1857]

Satter-pai , eine Art ostindische Taschentücher.

Lexikoneintrag zu »Satter-pai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 944.
Fay, Joseph

Fay, Joseph [Meyers-1905]

Fay, Joseph , Maler , geb. 10. Aug. 1813 in Köln , gest. 27. Juli 1875 in Düsseldorf , bildete sich auf der Düsseldorfer Akademie und in Paris zum Historienmaler und trat 1840 mit einem Gemälde: Simson ...

Lexikoneintrag zu »Fay, Joseph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Play or Pay

Play or Pay [Meyers-1905]

Play or Pay (engl., spr. plē ŏr pë, »spielen [d. h. laufen] oder zahlen«), in der Turfsprache Bezeichnung für Rennen , in denen das Reugeld gleich dem Einsatz ist, und in denen die Pferde entweder laufen oder die ...

Lexikoneintrag zu »Play or Pay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon