Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fach

Fach [Adelung-1793]

Fách , adj. et adv. welches nur noch in ... ... daß es zu dem folgenden Hauptworte Fach gehöret, welches ehedem auch eine Falte, eine Reihe bedeutete. ... ... -fältig, gleichfalls von plica, Falte, her. Indessen kommen die mit -fach zusammen gesetzten Zahlwörter bey den ältern Schriftstellern ...

Wörterbucheintrag zu »Fach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4.
Fach

Fach [Meyers-1905]

Fach ( Gefach ), der Raum einer Fachwerkswand, der, von Pfosten , Schwellen und Rahmen oder Riegeln begrenzt, ausgemauert oder ausgestakt wird; im Brückenbau das einzelne Feld eines Fachwerkträgers, das von einer obern und einer untern Gurtung und ...

Lexikoneintrag zu »Fach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 257.
Paka

Paka [Meyers-1905]

Paka ( Coelogenys paca Wagn .), Nagetier aus der Familie der Meerschweinchen ( Caviidae ), 70 cm lang und 35 cm hoch, mit dickem Kopf , großen Augen , kleinen Ohren , stummelhaftem Schwanz , hohen Beinen , ...

Lexikoneintrag zu »Paka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 310-311.
Fach

Fach [Pierer-1857]

Fach , 1 ) eingeschlossener od. in einem größeren Raume abgesonderter Ort; 2 ) (Bauk.), der Raum einer Riegelwand, welcher von den Säulen , Bändern , Riegeln u. Rahmen gebildet wird; bei Fachwänden, deren Fächer ausgemauert ...

Lexikoneintrag zu »Fach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 63.
Paka [2]

Paka [2] [Pierer-1857]

Paka ( Coelogenys Fr. Cuv .), Gattung aus der Ordnung der ... ... Vegetabilien ; Art: Gemeiner P. ( C. s. Cavia paca ) variirt sehr in der Farbe ; C. fulvus u. C ...

Lexikoneintrag zu »Paka [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 563.
Fach [1]

Fach [1] [Lueger-1904]

Fach , 1. auch Feld , der ausgemauerte oder ausgestakte Raum zwischen den Hölzern einer Fachwand (s.d.). Die Weite der Fache richtet sich nach der Stärke der Hölzer und dem Ausfüllungsmaterial; sie ist bei Backsteinen 0,9– ...

Lexikoneintrag zu »Fach [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Pace

Pace [Meyers-1905]

Pace (engl., spr. pĕß), » Schritt «, als Feldmaß ... ... die P.« oder »drückt auf die P.«. » Full pace «, in voller P. Ähnlich wird das Wort auch im Radfahrsport gebraucht. Pace-maker , Schrittmacher .

Lexikoneintrag zu »Pace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 290.
Face

Face [Meyers-1905]

Face (franz., spr. fāß'), Gesicht , Gesichts - oder Vorderseite; daher Porträt en f ., ein solches, das den vordern Teil des Gesichts ganz sehen läßt; k. machen , mit der Vorderseite gegen etwas gerichtet sein. – ...

Lexikoneintrag zu »Face«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 257.
Pach

Pach [Pierer-1857]

Pach , ein altadeliges tyroler Geschlecht , dessen Freiherrnwürde 1846 anerkannt wurde u. welches sich in zwei Linien theilt, deren Chefs sind; 1 ) Freiherr Felix , Sohn des 1844 verstorbenen k.k. Majors Freiherrn Joseph , ...

Lexikoneintrag zu »Pach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 545.
Fach [2]

Fach [2] [Lueger-1904]

Fach ( Fachweite ), im Brückenbau der von je zwei benachbarten Knotenpunkten des Ober- und Untergurtes und den dieselben verbindenden Stäben begrenzte Teil eines Fachwerkträgers (s.d.). Der Horizontalabstand zweier benachbarten Knotenpunkte eines Gurtes heißt auch Knotenweite ...

Lexikoneintrag zu »Fach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Face

Face [Lueger-1904]

Face ( Facette , auch Fassette ), kleine, schmale Flächen bei Edelsteinen oder geschliffenen Gläsern , auch bei ähnlichen Flächen der Wandmalerei gebräuchlich, desgleichen die abgeschrägte Kante bei gehobeltem Holzwerk (s. Fase ).

Lexikoneintrag zu »Face«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Paka

Paka [Brockhaus-1911]

1306. Paka. Paka (Coelogĕnys paca Wagn . [Abb. 1306]), ein zur Familie der Hufpfötler gehöriges Nagetier, gelbbraun, mit stummelförmigem Schwanze ; Südamerika .

Lexikoneintrag zu »Paka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 340.
Face

Face [Pierer-1857]

Face (fr., spr. Fahs), 1 ) Gesicht ; daher en face , wenn man den vorderen Theil des Gesichts ganz sieht; 2 ) bei Festungswerken u. Schanzen die dem Feinde zugewandte Seite, im Gegensatz der ...

Lexikoneintrag zu »Face«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 62.
Fach

Fach [Brockhaus-1911]

Fach , in der Weberei : die durch Auslenkung der Kettenfäden beim Weben gebildete spitzwinklige Öffnung der Kette , durch welche die Webschütze beim Einschießen des Schusses hindurchgeht; zu unterscheiden Oberfach und Unterfach.

Lexikoneintrag zu »Fach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Face

Face [Brockhaus-1911]

Face (frz., spr. fahß´), Gesicht , Vorderseite (s. En face ); in der Befestigungskunst die den ausspringenden Winkel bildenden beiden Linien der Bastione , Lünetten etc.

Lexikoneintrag zu »Face«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Paks

Paks [Meyers-1905]

Paks (spr. paksch), Großgemeinde im ungar. Komitat Tolna , an der Staatsbahnlinie Stuhlweißenburg -P. und Donau -Dampfschiffstation, mit neuer kath. Kirche, Weinbau , Stärke - und Leimfabriken, Dampfziegelei, Haufenfang, Bezirksgericht und (1901) 12,034 magyarischen und ...

Lexikoneintrag zu »Paks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 311.
Paca

Paca [Brockhaus-1911]

1306. Paka. Paca , Nagetier, s. Paka [Abb. 1306].

Lexikoneintrag zu »Paca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Pace

Pace [Brockhaus-1911]

Pace (engl., spr. pehß), Schritt ; Längenmaß = 5 engl. Fuß (1,524 m); in der Turfsprache Gangart des Pferdes ; Pacemacher (pace-maker, spr. mehk-), Schrittmacher (der einen Radfahrer »führt«).

Lexikoneintrag zu »Pace«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Fach

Fach [Herder-1854]

Fach , eingeschlossener, von einem größeren Raume abgeschlossener Ort, z.B. bei Schränken, Häusern , Verpfählungen zum Fischfang etc.; einzelne Wissenschaft , Kunst , Lehrgegenstand.

Lexikoneintrag zu »Fach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 653.
Paks

Paks [Pierer-1857]

Paks ( Patsch ), Marktflecken im Bezirk Duna - Földvár des Comitats Tolna (ungarisches Verwaltungsgebiet Ödenburg ), an der Donau ; Postamt; 8400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Paks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 563.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon