Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fait

Fait [Pierer-1857]

Fait (fr., spr. Fäh), That , Thatsache , Geschäft . F. von etwas machen , es als Geschäft betreiben. F. accompli (spr. Fäh akkongpli), vollendete Thatsache , an der sich nichts mehr ändern läßt.

Lexikoneintrag zu »Fait«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 79.
Fait

Fait [Herder-1854]

Fait (frz. fä), That, Thatsache ; f. accompli (fäht akonplih) vollendete Thatsache .

Lexikoneintrag zu »Fait«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 658.
Fait

Fait [Brockhaus-1911]

Fait (frz., spr. fä), Tatsache, Tat; F. accompli (spr. fätakkongplih), vollendete Tatsache.

Lexikoneintrag zu »Fait«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Facit

Facit [Pierer-1857]

Facit (v. lat.), das Ergebniß einer Rechnungsart (arithmetischen Operation ), so: die Summe , der Rest , das Product , der Quotient , die vierte Proportionalzahl zu drei andern etc.

Lexikoneintrag zu »Facit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 64.
Fazit

Fazit [Meyers-1905]

Fazit (lat. facit , »es macht, es tut«), als Hauptwort das Ergebnis einer Rechnung; daher auch allgemein soviel wie Ergebnis, Resultat .

Lexikoneintrag zu »Fazit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
Facit

Facit [Brockhaus-1837]

Facit heißt das Resultat jeder einfachen oder zusammengesetzten arithmetischen Operation , wie Summe, Rest, Product, Quotient.

Lexikoneintrag zu »Facit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
Fazit

Fazit [Brockhaus-1911]

Fazit (lat. facit, »es macht«), das Ergebnis einer Rechnung, Betrag, Resultat .

Lexikoneintrag zu »Fazit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Facit

Facit [Herder-1854]

Facit , Ergebniß, Betrag, das lat. facit . es macht.

Lexikoneintrag zu »Facit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 654.
Facit

Facit [Meyers-1905]

Facit , s. Fazit .

Lexikoneintrag zu »Facit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 260.
Phazit

Phazit [Pierer-1857]

Phazit (Petref.), so v.w. Lenticulina .

Lexikoneintrag zu »Phazit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 41.
Phacit

Phacit [Pierer-1857]

Phacit , so v.w. Linsenstein.

Lexikoneintrag zu »Phacit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 29.
Au fait

Au fait [Pierer-1857]

Au fait (fr., spr. o fäh), im Stande , zur Sache . Aa fait sein , über Etwas unterrichtet sein, von Etwas Kenntniß haben. An fait setzen , genau von Etwas belehren.

Lexikoneintrag zu »Au fait«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 925.
au fait

au fait [Herder-1854]

au fait (frz. o fä), im Stande , zur Sache ; au fait sein, mit dem Stande der Dinge bekannt sein.

Lexikoneintrag zu »au fait«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 324.
Au fait

Au fait [Meyers-1905]

Au fait (franz., spr. o fǟ), über etwas unterrichtet oder belehrt, in etwas eingeweiht; daher: einen au fait (d. h. in Kenntnis von etwas) setzen.

Lexikoneintrag zu »Au fait«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 85.
au fait

au fait [Brockhaus-1911]

au fait (frz., spr. o fäh), über etwas unterrichtet; a. f . setzen , genau mit einer Sache bekannt machen.

Lexikoneintrag zu »au fait«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Facit, das

Facit, das [Adelung-1793]

Das Fācit , plur. ut nom. sing. aus dem Latein. Facit, in der Rechenkunst, eine jede durch Rechnung heraus gebrachte Antwort auf eine Rechnungsfrage oder Aufgabe. Besonders diejenige Summe, welche in der Addition und Regel de Tri gefunden wird.

Wörterbucheintrag zu »Facit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 7.
Fait accompli

Fait accompli [Meyers-1905]

Fait accompli (franz., spr. fä-t-akongplī), »vollendete Tatsache «, die nicht mehr rückgängig zu machen ist.

Lexikoneintrag zu »Fait accompli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 283.
L'union fait la force

L'union fait la force [Brockhaus-1911]

L'union fait la force (frz. spr. lünióng fä la forß), »Eintracht macht stark«, Wahlspruch der belg. Krone .

Lexikoneintrag zu »L'union fait la force«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 93.
L'union fait la force

L'union fait la force [Meyers-1905]

L'union fait la force (franz.), »Eintracht macht stark«, Devise des belgischen Wappens und des belgischen Leopoldordens.

Lexikoneintrag zu »L'union fait la force«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 860.
Natura non facit saltus

Natura non facit saltus [Kirchner-Michaelis-1907]

Natura non facit saltus (lat.: Die Natur macht keine ... ... Natura in operationibus suis non facit saltum. Amos Comenius (1592-1671) hat in seiner Schrift de ... ... et Ars nusquam saltum faciunt, nusquam fecerunt. Die Form : Natura non facit saltus rührt von Linné ...

Lexikoneintrag zu »Natura non facit saltus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20