Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Familĭa

Familĭa [Pierer-1857]

Familĭa (lat.), 1 ) (röm. Ant.), im Allgemeinen Alles, was einer Person gehört u. worüber dieselbe ein Recht hat, also sowohl Sachen , als Menschen ; daher 2 ) die unter einem Hausvater ( Pater familias ) ...

Lexikoneintrag zu »Familĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 100.
Familia caritatis

Familia caritatis [Pierer-1857]

Familia caritatis (lat.), s.u. Familisten .

Lexikoneintrag zu »Familia caritatis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 100.
Curie [2]

Curie [2] [Herder-1854]

Curie , römische, im weiteren Sinne die Gesammtheit der Behörden u. Beamten des Papstes , den Hofstaat oder die famiglia pontificia mit eingeschlossen, im engern Inbegriff der den Primat mitverwaltenden Behörden. Letztere sind Justizbehörden, nämlich die Rota romana , die höchste ...

Lexikoneintrag zu »Curie [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 247.
Familie

Familie [Meyers-1905]

Familie (lat. Familia ), eine durch Abstammung oder Geschlechtsgemeinschaft ... ... , namentlich auch die dazu gehörigen Sklaven . Sehr oft bezeichnet aber auch familia im ältern römischen Recht nur den ... ... Im mittelalterlichen Lehns- und Feudalwesen verstand man unter familia nicht selten die Gesamtheit der einem Gutsherrn ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 306-307.
Familie

Familie [Pierer-1857]

Familie , 1 ) (Ant. u. Bot.), s. Familia ; 2 ) (Staatsw.), im eigentlichen Sinne die natürliche Genossenschaft , welche zwischen den Ehegatten u. deren Kindern stattfindet, im weiteren Sinne auch die Verbindung, welche zwischen allen ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 100.
Familie

Familie [Kirchner-Michaelis-1907]

Familie (vom lat. familia, bei den Römern die Hausgenossenschaft, die sich aus den Kindern, dem Gesinde und den Sklaven zusammensetzt) heißt die durch Geschlechtsvereinigung von Mann und Weib gestiftete Gemeinschaft der Eltern und Kinder, welche durch gleiche Interessen , Gefühle und ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 199-200.
Costetti

Costetti [Brockhaus-1911]

Costetti , Giuseppe, ital. Lustspieldichter, geb. 13. Sept. 1834 ... ... Bologna , lebt in Rom als Sektionschef im Unterrichtsministerium; schrieb: »Il figlio di famiglia« (1864), »I dissoluti gelosi« (1860) u.a.

Lexikoneintrag zu »Costetti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Familisten

Familisten [Pierer-1857]

Familisten , Religionspartei in England u. Holland , um 1575 ... ... David Joris , gestiftet. Er vereinigte sich mit seinen Anhängern zu einer Familia caritatis ( Liebesfamilie ). Sie wurden Ausschweifungen beschuldigt, weil Niklas ...

Lexikoneintrag zu »Familisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 103.
Familisten

Familisten [Brockhaus-1911]

Familisten (lat. Familia charitātis, » Liebesbrüderschaft «), religiöse Sekte in den Niederlanden und England , von Heinr. Niclaes , einem Schüler des David Joris , im 16. Jahrh. gestiftet, verschwanden im 17. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Familisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Familie, die

Familie, die [Adelung-1793]

Die Famīlie , (viersylbig,) plur. die -n, aus dem Latein. familia, und Franz. Famille. 1) Personen, welche eine häusliche Gesellschaft ausmachen, Eheleute und ihre Kinder, als ein Collectivum. In diesem Hause wohnen sechs Familien. Im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Familie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 38.
Knospenalgen

Knospenalgen [Pierer-1857]

Knospenalgen , in Reichenbachs Pflanzensystem die erste Abtheilung der Algen , mit der Familia der Nostochinae, Confervaceae u. Ulvaceae .

Lexikoneintrag zu »Knospenalgen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 619-620.
Cronanus (11)

Cronanus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Cronanus , (19. Oct. al . 20. Febr.), der Sohn des Aengussius und aus der Familie ( Familia ) des hl. Colmanus, was entweder so viel heißt, er habe der Verwandtschaft dieses Heiligen angehört, oder so viel, er sei einer ...

Lexikoneintrag zu »Cronanus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 693.
Judocus, S. (1)

Judocus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Judocus , (13. Dec.), Bruder des Königs ... ... Melanius am 6. Jan. (I. 332. a ) heißt, e Rivallonia familia . Am 9. Jan. (I. 566) und auch am 11. Oct ...

Lexikoneintrag zu »Judocus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 503.
Päpstliche Familie

Päpstliche Familie [Meyers-1905]

Päpstliche Familie (ital. famiglia pontificia ), die zum päpstlichen Hofstaat (s. Päpstlicher Stuhl ) gehörenden diensttuenden, also im päpstlichen Palast (daher Palatini ) wohnenden Beamten und Ehrenbeamten. Auch die Palastgarde, Nobelgarde (s. d.) und Schweizergarde (s. ...

Lexikoneintrag zu »Päpstliche Familie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 410.
Felix de Valois, S. (201)

Felix de Valois, S. (201) [Heiligenlexikon-1858]

201 S. Felix de Valois , Fund. O. SS. ... ... genannt weil er von der königl. Linie des Hauses Valois ( ex regali Valesiorum familia ) abstammte, oder, wie Einige meinen, weil er in der Provinz dieses ...

Lexikoneintrag zu »Felix de Valois, S. (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 190-191.
Albertus Besutius, B. (20)

Albertus Besutius, B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. Albertus Besutius , Erem . (3. Sept.) ... ... aus dem er herstammte, oder nach Ferrarius von der Familie ( ex Besutia familia ), der er angehörte – lebte zur Zeit des Papstes Johannes XXII. (1316 ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Besutius, B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108.
Kolumbus

Kolumbus [Meyers-1905]

... , C. Colombo e la sua familia (Lissab. 1889); Harrisse (s. d.), Christophe ... ... Belgranou. Staglieno , Documenti privati di Cr. Colombo e della sua famiglia (Rom 1896); Vignaud , Études critiques sur la vie ...

Lexikoneintrag zu »Kolumbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 312-315.
Rom [3]

Rom [3] [Pierer-1857]

Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern , ... ... Sklaven zu bestrafen (s. oben). Übrigens gehörten die Sklaven zur Familia u. hießen mit der Diminutivform verächtlichen Sinnes Famuli (Diener), ...

Lexikoneintrag zu »Rom [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 266-274.
Voß

Voß [Meyers-1905]

Voß , 1) Gerhard Johann , gewöhnlich Vossius ... ... liber « (Lond. 1685). Vgl. de Crane , De Vossiorum Juniorumque familia ( Franeker 1820). 3) Johann Heinrich , Dichter, ...

Lexikoneintrag zu »Voß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 268-270.
Sacra

Sacra [Pierer-1857]

Sacra (röm. Ant.), 1 ) Heiligthümer , heilige Sachen ... ... durch Verwandtschaft od. mit Zustimmung der Pontifices einer Gens od. Familia gehörten. Wer aus dem Geschlecht od. aus der Familie austrat, ...

Lexikoneintrag zu »Sacra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 738.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon