Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Part

Part [Pierer-1857]

Part (v. lat.), 1 ) Antheil an etwas ... ... zur anderen geht. Enkelter Part eines Taues , das einfache Tau selbst; liegen seine beiden Enden aber mit einer Bugt zusammen, so heißt diese letztere der doppelte Part .

Lexikoneintrag zu »Part«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 713.
Part

Part [Lueger-1904]

Part , ein Teil eines laufenden Guts (Taus). Die feste Part einer Talje umfaßt den Teil des Taues vom festen Tamp bis zum beweglichen Block , die lose Part den Teil außerhalb der Talje . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Part«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 44.
Part [2]

Part [2] [Meyers-1905]

Part , im Seewesen: an einem Takel der von einer Scheibe bis zur nächsten reichende Teil des durchgeschornen Taues ( stehen der P., Holpart ; vgl. Gut, S. 541).

Lexikoneintrag zu »Part [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 467.
Part

Part [Brockhaus-1911]

Part (frz.), Teil, Anteil (z.B. am Reedereivermögen, Schiffs -P. ), einzelne (Sing-) Stimme ; Partage (spr. -ahsch'), Teilung; Partagetraktat , Teilungsvertrag.

Lexikoneintrag zu »Part«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 359.
Part [1]

Part [1] [Meyers-1905]

Part (v. lat. pars ), Teil, Anteil; Schiffspart (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Part [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 467.
Fahrt

Fahrt [Pierer-1857]

Fahrt , 1 ) (Seew.), die Geschwindigkeit od. der Lauf eines ... ... ( Fährte , Bergw.), die Vorrichtungen, auf denen man in die Grube fährt, ähnlich den Leitern ; sie werden aus getrennten Stangen ( Fahrtschenkeln ) ...

Lexikoneintrag zu »Fahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 76.
Fahrt

Fahrt [Meyers-1905]

Fahrt , große oder transatlantische , die Schifffahrt über alle Meere ; kleine Fahrt , die Schiffahrt deutscher Schiffe innerhalb der Ost- und ... ... und des Englischen Kanals ; vgl. Schiffsführer und Küstenfahrt . Fahrt zu Berge , s. Bergfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Fahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 279.
Fährt

Fährt [Adelung-1793]

Fährt , ein nur im Oberdeutschen bekanntes Nebenwort der Zeit, im vorigen Jahre. Fährt ist guter Wein gewachsen. Eben daselbst hat man auch das Beywort fährtig. Fährtiger Wein, fährtiges Korn, welches im vorigen Jahre gewachsen ist. Ohne Zweifel stammet es von Fern ab ...

Wörterbucheintrag zu »Fährt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 21.
Fahrt

Fahrt [Herder-1854]

Fahrt , im Bergwesen die Vorrichtung vermittelst derer man sich in die Grube begibt od. fährt.

Lexikoneintrag zu »Fahrt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 657.
Part, der

Part, der [Adelung-1793]

... gebaueten und ausgerüsteten Schiffe hat, der Part genannt. 1 / 4 Part, 1 / 6 Part, 1 / 8 ... ... streitige Personen, besonders in den Rechten. Der eine Part, der andere Part. Der Gegenpart, der Widerpart. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Part, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 659.
Part-Dieu

Part-Dieu [Pierer-1857]

Part-Dieu ( la ), ehemaliges Karthäuserkloster im Bezirk Greierz des Schweizercantons Freiburg , am Moléson ; 1307 gestiftet, brannte 1800 nieder, wiederaufgebaut wurde es 1848 aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Part-Dieu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 713.
Part. ae.

Part. ae. [Pierer-1857]

Part. ae. , Abbreviatur auf Recepten für Partes aequales .

Lexikoneintrag zu »Part. ae.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 713.
Fahrt, die

Fahrt, die [Adelung-1793]

Die Fahrt , plur. die -en, von dem Verbo ... ... 33. Einige Jäger nennen auch das Blut von allen Thieren Fahrt oder Fährt, vielleicht weil es den Weg, den ein Thier genommen, ... ... kann, führet zuweilen diesen Nahmen. Eine Fahrt Wasser hohlen, eine Tracht. 5. Die Zeit, da man ...

Wörterbucheintrag zu »Fahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 20-21.
Große Fahrt

Große Fahrt [Meyers-1905]

Große Fahrt , im Sinne des Gesetzes vom 25. Okt. 1867 über Nationalität etc. der Handelsschiffe , die Seefahrt auf allen Meeren mit Seeschiffen von mehr als 400 cbm Bruttoraumgehalt.

Lexikoneintrag zu »Große Fahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 421.
Wilde Fahrt

Wilde Fahrt [Meyers-1905]

Wilde Fahrt der Frachtdampfer , s. Trampdampfer .

Lexikoneintrag zu »Wilde Fahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 627.
Felle-Fahrt

Felle-Fahrt [Pierer-1857]

Felle-Fahrt (Seew), s.u. Fahrt .

Lexikoneintrag zu »Felle-Fahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 180.
Kleine Fahrt

Kleine Fahrt [Meyers-1905]

Kleine Fahrt , s. Fahrt .

Lexikoneintrag zu »Kleine Fahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 119.
Schiffs-Part, der

Schiffs-Part, der [Adelung-1793]

Der Schiffs-Part , des -es, plur. die - ... ... den Gewinn unter sich theilen, daselbst auch Schiffs-Partener genannt werden. 1/12 Part oder Schiffs-Part, d.i. der 12te Theil von der ganzen Ausrüstung eines Schiffes. S. Part.

Wörterbucheintrag zu »Schiffs-Part, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1459.
Atlantische Fahrt

Atlantische Fahrt [Meyers-1905]

Atlantische Fahrt , die Schiffahrt auf dem Atlantischen Ozean ; ein Schiff »auf atlantischer Fahrt « befährt nur dieses Gebiet.

Lexikoneintrag zu »Atlantische Fahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 44.
Königsberger Fahrt

Königsberger Fahrt [Meyers-1905]

Königsberger Fahrt , Mündungsarm der Weichsel , zweigt sich links von der Elbinger Weichsel ab, ist 12 km weit schiffbar und mündet in das Frische Haff .

Lexikoneintrag zu »Königsberger Fahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 389.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon