Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pél

Pél [Pierer-1857]

Pél ( Nagy -P.), Dorf im Bezirk Gyula des Comitats Bekes - Csanad (ungarisches Verwaltungsgebiet Großwardein ); 1600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pél«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 784.
Fel

Fel [Meyers-1905]

Fel (lat.), Galle ; F. carpionum , Karpfengalle; F. tauri , Ochsengalle ; F. vitri , Glasgalle .

Lexikoneintrag zu »Fel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 388.
Fel

Fel [Pierer-1857]

Fel (lat.), die Galle .

Lexikoneintrag zu »Fel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 168.
Fel

Fel [Herder-1854]

Fel , lat., Galle .

Lexikoneintrag zu »Fel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 677.
Peel [2]

Peel [2] [Pierer-1857]

Peel (spr. Pihl), 1 ) William , früher Kattundrucker zu ... ... P-s, Braunschw. 1851, 2 Bde.; Guizot , Sir Robert Peel , Berl. 1856 (deutsch ebd. 1856). 4 ) William ...

Lexikoneintrag zu »Peel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 777-779.
Peel [4]

Peel [4] [Meyers-1905]

Peel (spr. pīl), 1) Sir Robert , brit. Staatsmann, ... ... Sir R. P . (Lond. 1856, 2 Bde.); Sir Lawrence Peel , Robert P., sketch of his life and career (das. ...

Lexikoneintrag zu »Peel [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533-534.
Peel

Peel [Brockhaus-1837]

Peel (Sir Robert), geb. 1788, einer von den talentvollsten unter den lebenden engl. Staatsmännern und den vorzüglichern Rednern des Unterhauses, gehört seiner jüngsten politischen Ansicht nach den gemäßigten Tories an und ist der älteste Sohn des vom Ertrage großer Baumwollfabriken reich gewordenen ...

Lexikoneintrag zu »Peel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 435.
Fehl

Fehl [Adelung-1793]

... im Oberdeutschen. Die Sache geht ihm fehl, schlägt ihm fehl. Greifen . Fehl greifen, falsch greifen, im Greifen die verlangte ... ... des rechten Weges verfehlen. Der Bediente ist fehl geritten. Schießen . Fehl schießen, vorbey schießen, die ... ... , besonders Oberdeutschlandes. Stoßen . Fehl stoßen, vorbey stoßen. Treten . Fehl treten, vorbey treten, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Fehl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 73-74.
Peel

Peel [Herder-1854]

Peel (Pihl), Sir Robert , engl. Staatsmann, geb. 5. Februar 1788 zu Tamworth, Sohn des Baumwollefabrikanten Robert P., gest. 1830, der ein Vermögen von 2 1 / 2 Mill. Pfd. Sterl. hinterließ, kam ...

Lexikoneintrag zu »Peel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 481-482.
Peel [3]

Peel [3] [Brockhaus-1911]

Peel (spr. pihl), Sir Robert , engl. Staatsmann, geb. 5. Febr. 1788, seit 1809 Mitglied des Unterhauses , Tory , 1821-27 und 1828-30 Staatssekretär des Innern, führte die Katholikenemanzipation durch, dann Führer der konservativen Opposition ...

Lexikoneintrag zu »Peel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Peel [1]

Peel [1] [Pierer-1857]

Peel (spr. Pihl), 1 ) de P., großer Morast in den niederländischen Provinzen Nordbrabant u. Limburg; 1 1 / 2 Meilen breit, 5 Meilen lang; in ihm finden sich mehrere Ortschaften; er liefert vortrefflichen Torf ; ...

Lexikoneintrag zu »Peel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 777.
Peel [2]

Peel [2] [Meyers-1905]

Peel (de P.), ein Moor auf dem linken Maasufer im östlichen Teil der niederländ. Provinz Nordbrabant und im nordwestlichen Teil der Provinz Limburg , über 50 km lang und 10–15 km breit. Es wird vom Nordkanal , der ...

Lexikoneintrag zu »Peel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533.
Fell [1]

Fell [1] [Meyers-1905]

Fell , jede mit Haaren bedeckte Tierhaut, im Handel in der Regel nur die Haut von kleinern Tieren (von Hafen , Kälbern, Ziegen etc.), während die von Kühen, Och jen, Pferden etc. die Benennung ...

Lexikoneintrag zu »Fell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 406.
Peel [3]

Peel [3] [Meyers-1905]

Peel (spr. pīl), Stadt an der Westküste der englischen Insel Man, mit gutem Hafen und (1891) 3829 Einw., die namentlich Heringsfischerei und Schiffbau treiben. Auf einer Insel des Hafens stehen die Ruinen von P. Castle ...

Lexikoneintrag zu »Peel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533.
Fell [1]

Fell [1] [Pierer-1857]

Fell , 1 ) behaarte Haut eines Thieres ; 2 ) die Haut kleinerer Thiere , welche nicht abgestreift wird; 3 ) die gegerbte Haut kleinerer Thiere (z.B. Kalb -, Schaf -, Ziegenfell); werden nach Dechern ...

Lexikoneintrag zu »Fell [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 180.
Fell [2]

Fell [2] [Pierer-1857]

Fell , Rechnungsmünze auf den Faröer Inseln , 1 F. = 4 Schilling dän. Cour . od. etwas über 1 1 / 2 Sgr., 20 Felle = 1 Gulden .

Lexikoneintrag zu »Fell [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 180.
Fell [2]

Fell [2] [Meyers-1905]

Fell (schwed. Fjäll , norw. Fjeld ), in Nordengland und Schottland soviel wie Berg , Hügel , z. B. Goatfell.

Lexikoneintrag zu »Fell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 406.
Pell

Pell [Meyers-1905]

Pell ( Peel ), am Niederrhein soviel wie Bruch (s. d., S. 471, 2. Spalte ).

Lexikoneintrag zu »Pell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 549.
Peel

Peel [Brockhaus-1911]

Peel , am Niederrhein , s.v.w. Bruch , Bruchboden, Moor ; insbes. (De P.) ein Torfmoor in den niederländ. Prov. Nordbrabant und Limburg , 3-10 km br.

Lexikoneintrag zu »Peel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Peel [2]

Peel [2] [Brockhaus-1911]

Peel (spr. pihl), Hafenstadt an der Westküste der brit. Insel Man, (1891) 3829 E.

Lexikoneintrag zu »Peel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon