Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fehler

Fehler [Sulzer-1771]

Fehler. ( Schöne Künste) Fehlen heißt eigentlich etwas ... ... Poesie, sondern er handelt gegen die Vernunft. Dergleichen Fehler also sind nicht ästhetische Fehler, sie gehen eigentlich nicht den Geschmack, sondern ... ... Trieb und jede Lenkung der untern Seelenkräfte 2 kennen. Man kann Fehler begehen, die dem natürlichen Verfahren, ...

Lexikoneintrag zu »Fehler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 375-376.
Fehler

Fehler [Pierer-1857]

Fehler , 1 ) grundlose Abweichung von der Regel ... ... Stücke des Dreiecks ausüben ( Fehler der Dreiecke , Fehlerrechnung der Dreiecke ). Auch lassen sich ... ... die, aus diesen Stücken berechneten übrigen Stücke ; 4 ) Fehler einer verkauften Sache , womit ...

Lexikoneintrag zu »Fehler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 159.
Feller

Feller [Pierer-1857]

Feller , Franz Xaver von F., geb. 1735 in Brüssel , trat 1754 zu Dorik in den Jesuitenorden, wurde Lehrer in Luxemburg u. Lüttich u. ging dann nach Ungarn ; 1770 in sein Vaterland zurückgekehrt, wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Feller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 181.
Feller

Feller [Herder-1854]

Feller , François Xavier, verdienter kathol. Schriftsteller, geb. 1735 zu Brüssel , wurde 1754 Jesuit, 1771 Prediger zu Nivelle, schrieb gegen die unkirchlichen Reformen des Kaisers Joseph II . sowie gegen die Emserpunctation, kam später nach Deutschland u. an ...

Lexikoneintrag zu »Feller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 680.
Fehler

Fehler [Lueger-1904]

Fehler , grobe, konstante, zufällige, durchschnittlicher, wahrscheinlicher, mittlerer, s. Fehlertheorie .

Lexikoneintrag zu »Fehler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 664.
Fehler

Fehler [Eisler-1904]

Fehler s. Methode .

Lexikoneintrag zu »Fehler«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Fehler, der

Fehler, der [Adelung-1793]

... physischen Vollkommenheit. Das Thier hat einen Fehler an sich. Einen Fehler am Auge haben. Er hat ... ... des Gesetzes u.s.f. Einen Fehler begehen. Seinen begangenen Fehler gestehen. So ein kleines Fehlerchen entschuldigt die Mode. Er schreibt, spricht ohne Fehler. Ein Fehler wider die Sprachkunst, wider die Mode, ...

Wörterbucheintrag zu »Fehler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 76-77.
Gesetzliche Fehler

Gesetzliche Fehler [Meyers-1905]

Gesetzliche Fehler , s. Gewährmängel .

Lexikoneintrag zu »Gesetzliche Fehler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 726.
Persönlicher Fehler

Persönlicher Fehler [Meyers-1905]

Persönlicher Fehler , s. Gleichung, persönliche .

Lexikoneintrag zu »Persönlicher Fehler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 625.
Redhibitorische Fehler

Redhibitorische Fehler [Meyers-1905]

Redhibitorische Fehler ( Vitia redhibitoria ), Fehler, deren Vorhandensein eine Rückgängigmachung des Kaufes ermöglichen; vgl. Gewährmängel .

Lexikoneintrag zu »Redhibitorische Fehler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 679.
Durchschnittlicher Fehler

Durchschnittlicher Fehler [Lueger-1904]

Durchschnittlicher Fehler , s. Fehlertheorie .

Lexikoneintrag zu »Durchschnittlicher Fehler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 176.
Beobachtungsdifferenzen, -fehler

Beobachtungsdifferenzen, -fehler [Lueger-1904]

Beobachtungsdifferenzen, -fehler , s. Fehlertheorie .

Lexikoneintrag zu »Beobachtungsdifferenzen, -fehler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 690-691.
Sau [1]

Sau [1] [Pierer-1857]

Sau , 1 ) überhaupt so v.w. Schwein , bes ... ... .w. Göpelknecht, s.u. Göpel 2) B); 4 ) ein Fehler beim Abtreiben des Silbers auf dem Herde , wenn das ...

Lexikoneintrag zu »Sau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 951.
Per

Per [Pierer-1857]

Per , 1 ) (lat.), durch, in Zusammensetzung auch ... ... contant, P. cassa , gegen baare Bezahlung; P. error , für eingeschlichene Fehler ; P. mille , für 1000 Stück ; P. procura , ...

Lexikoneintrag zu »Per«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 816.
Hart

Hart [Sulzer-1771]

Hart. ( Schöne Künste) Man braucht dieses Wort verschiedentlich in der Sprache der Kunst um gewisse Fehler damit auszudrüken. Ueberhaupt scheinet es den Mangel der völligen Verbindung zwischen zwey auf einander folgenden Vorstellungen auszudruken. Was das Rauhe oder Holprige eines ...

Lexikoneintrag zu »Hart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 519-521.
Rauh

Rauh [Adelung-1793]

Rauh , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... eines dem Gehöre nach ähnlichen Lautes bezeichnen. 1. Wenn die Stimme von einen zufälligen Fehler der Luftröhre heiser ist, so sagt man, daß man eine rauhe Stimme, ...

Wörterbucheintrag zu »Rauh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 975-976.
Reue

Reue [Kirchner-Michaelis-1907]

Reue (mhd. riuwe, eigtl. Schmerz , Kummer ) nennt man die Unlust , die man über einen begangenen Fehler empfindet und aus der der Wunsch entspringt, ihn nicht begangen zu haben, ...

Lexikoneintrag zu »Reue«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 513-514.
Lahm

Lahm [Adelung-1793]

... welches überhaupt zwey einander entgegen gesetzte Fehler in der Beweglichkeit ausdruckt. 1) Den Fehler der allzu großen Beweglichkeit, beweglicher, als es der Absicht, dem Gebrauche ... ... ihren Gewinden oder Gelenken allzu beweglich sind. 2) Den Fehler der allzu schwachen Beweglichkeit, oder des völligen Mangels derselben, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Lahm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1872-1873.
Reue

Reue [Eisler-1904]

Reue ist das Gefühl der Unzufriedenheit, Unlust , das sich an das Bewußtsein gemachter Fehler und Schlechtigkeiten, an das Urteil über den Unwert eigener Handlungen knüpft. Im Bereuen liegt zugleich der Wunsch , das Getane (oder Unterlassene) wäre ...

Lexikoneintrag zu »Reue«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273.
Rauh

Rauh [Pierer-1857]

Rauh , 1 ) von Körpern , deren Oberfläche aus ... ... Erhöhungen besteht; 2 ) so v.w. heiser, wenn durch einen zufälligen Fehler die Luftröhre unrein ist; 3 ) von der Stimme heiser, ...

Lexikoneintrag zu »Rauh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 851.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon